oder mal auf Fragen unsererseits antworten, damit wir dir tatsächlich helfen können. Ich bin da wirklich gewillt.
Was fährt denn nun schlechter als vorher. Woran machst du das fest?
Wurden mal die Lenkerlängen gemessen?
oder mal auf Fragen unsererseits antworten, damit wir dir tatsächlich helfen können. Ich bin da wirklich gewillt.
Was fährt denn nun schlechter als vorher. Woran machst du das fest?
Wurden mal die Lenkerlängen gemessen?
Hier auch nur mal die Auflösung. Wie schon von Der Maschinist vermutet, war es die Ölwannendichtung.
Diese wurde jetzt auch endlich mal ersetzt.
Mal sehen, wie viele Jahre ich da jetzt Ruhe habe
Ich muss mal fragen, was du mit zwischengas meinst. Ich kenn das nur vom handschalter, wenn man in einen niedrigeren Gang herunterschaltet, dass man beim schalten zwischengas (im leerlauf) gibt um die motordrehzahl auf den niedrigeren Gang anzupassen.
Aber du hast ja vermutlich ne Automatik.
Könnte es evtl einfach ein Stein zwischen Bremse und hutzeschutzblech sein. Das macht auch viele lustige Geräusche.
Ein quietschen kann aber auch immer irgendein Riemen sein.
Aber scheinbar hast du ja sowohl klackern, als auch quietschen. Könnten also durchaus auch 2 Ursachen sein.
Weil die ja die Höhe angepasst haben aber danach bei der Vermessung nichts eingestellt, sondern nur geschaut haben, ob die Differenz noch da ist.
Ich frag mich halt, wofür ich die Kohle gezahlt habe. Aus meiner Sicht ein Unding aber als Kunde ist man nahezu machtlos.
Wenn die Höhe nur 5mm oderso verstellt wird, dann wird da an den Sturz und Spurwerte kaum was passieren. Durchaus möglich, dass man da nicht nochmal was einstellen muss. Solange es in der Toleranz liegt.
Auch glaube ich inzwischen, dass die Werkstatt wirklich keinen Fehler beim Einbau gemacht hat, sondern dass tatsächlich eher irgendwas am Auto krumm ist.
Nur durch den Fahrwerks-Wechsel kann nicht plötzlich so ne große sturzabweichung her kommen. Die war sicherlich schon vorher da. Und ja, die Werkstatt kann jetzt auch nur die Teile nacheinander tauschen, die sie vermuten. Domlager kann möglich sein (kamen die nicht neu?) querlenker genauso. Natürlich könnten die sich bissel Mühe geben und einfach mal paar Abstände messen und links und rechts vergleichen.
Warum fährt der denn jetzt schlimmer als vorher und hat jetzt mal jemand die lenker nachgemessen?
Bei 1° Abweichung muss schon ein unterschied an den Querlenker ersichtlich sein.
Such dir nem Kumpel, der Schrauben kann, fahr mit ihm in eine Selbsthilfewerkstatt, bewaffnet dich mit nem Maßband und miss einfach mal die Achse aus. Nur dann kannst du für dich selbst den Nachweis erbringen.
Gleichzeitig kannst auch nach den Teilenummer aufm achsschenkel schauen und sehen, ob es die mit Sturzkorrektur sind.
Das ist der Qualitätsindikator
das ist bei meinen Asy5 und bei den Supersport aber auch echt extrem
Alles anzeigenMarcus, hast Du letztes Jahr Deine alte RFT gegen neue GY Assym5 gegen getauscht ?
Nach welcher Vorgabe hast Du dabei jetzt den Reifendruck abgeändert ?
Bubu schreibt, dass man da am Reifendruck was verändern muß...
Ich habe ja 18-er und fahre zu 99 % allein, da habe ich auf der VA 2,3-2,4/HA 2,6-2,7, wie würde dann der Reifendruck in etwa auf non- RFT aussehen ?
Hast Du 18-er oder 19-er...
Meine Pirellis RFT vom Werk, haben noch mindestens 5 mm, aber sie sind, glaube ich, sehr hart geworden, auf trockener Fahrbahn im Kreisel oder in der engen Kurve schmieren sie leicht, ich habe so ein Gefühl, als ob das Gummi seine Saugfähigkeit verloren hat... Sie müssen weg... Ja, und bei zügigen Beschleunigung kommt das Gefühl auf, als ob die Hinterachse poltert, die Räder sind kurz vor dem Durchdrerehen...
Nein, ich bin das Auto nie auf originalen RFT gefahren. Der Vorbesitzer hatte rundum 245er drauf, dich ich aber noch bevor ich sie aufziehen konnte verkauft habe. Die Asy5 sind 18er, richtig. Aber halt auch 235/245. Bei mir ist quasi alles anders als original.
Ansonsten hab ich nur 225/255 18er Winterreifen, die ich auch so mit 2,4v und 2,7h gefahren bin.
Ich habe ehrllich noch nie gute Erfahrungen mit Pirellis gemacht. Auf dem 1er meiner Frau waren auch 5 Jahre alte Potenzas RFT drauf. fürchterlich, vor allem rutschig.
Hol dir den Asy6, den hat meine Frau jetzt auch drauf. der ist glaube auch etwas leiser als mein Asy5.
Ich würde beim Luft druck wahrscheinlich erstmal einfach 0,2 bar über dem starten, was mit RFT empfohlen wird. Aber ich muss ehrlich sagen, ich mach das immer einfach bissel nach Gefühl.
Ich bin letztes Jahr aufm Touring vorne 2,4 und hinten 2,7 kaltdruck bei Goodyear Asy5 gefahren.
Hab dann jetzt für die Urlaubsfahrt mal erhöht auf 2,7v und 3,1h. Und weil ich dann im Urlaub am Chiemsee zu faul war, den für die kurvigen Strecken wieder zu senken, bin ich so weiter gefahren. Muss aber sagen, dass das gar nicht soo schlecht war. Haftung war trotzdem da. Bin aktuell jetzt auch in der Stadt weiter mit ca. 2,5-2,7v und 2,9-3,1h (je nach Temperatur) unterwegs. Das Fenster passt eigentlich ganz gut. Ist halt eher Verbrauchsoptimiert und auch für Vollast AB gut. Wnen ich dann mal Landstraße fahre (was ich eigentlich eher mit dem Nissan mache), dann kann ich das bisschen Gripverlust verschmerzen und fang nicht an, immer dran rum zu drehen.
Ist doch ganz einfach. Ein RFT hat durch die viel steifer Karkasse eine kürzere Einlauflänge und ist damit erstmal Schräglaufsteifer. D. H. man benötigt weniger Lenkwinkel für den gleichen Kurvenradius, bei gleicher Kurven Geschwindigkeit und demnach gleicher querbeschleunigung.
Das kommt einem öberflächlich sportlich versierten Fahrer erstmal viel besser vor.
Tatsächlich haben die Runflats aber eigentlich immer ein viel niedrigere maximal mögliche Seitenkraft und gehen viel eher in die Sättigung. D.h. Wenn man wirklich bis in den Grenzbereich fahren würde, würde man merken, dass man eigentlich langsamer ist als mit den üblichen UHPs.