Beiträge von marcus_zenki_s14

    Bei jedem N55 ist nach. 5-6 Jahren die Ölwanne meist undicht, die Suppen wenn sie in den Jahren sind eh an jeder ecke. Die Alu- Schrauben an der Ölwanne ist auch ein Grund dafür…

    Hast du auch eine Empfehlung, wie man das gleich verbessern könnte. Wenn nach 5-6 Jahren das BMW-Original Teil aufgibt, bin ich direkt gewillt im Zubehör einzukaufen. Sonst steh ich in 5 (bzw 8 so alt ist das Auto) Jahren ja wieder vor der gleichen scheiße.


    Schrauben soll man ja auch mit ersetzen. Gäbe es auch hier eine Möglichkeit der Verbesserung. B58 wird ja sicherlich deutlich anders sein, dass diese Schrauben nix bringen. Aber evtl gibt's ja gleich ausm Zubehör einen besseren Schraubensatz.


    Die hohe öltemp ist mir auch etwas ein Dorn im Auge. Da werd ich mal den Modus von MHD ausprobieren.

    Wäre jetzt aber keine der typischen Schwachstellen am N55. War das bei dir auch ein N55?


    Die Ölwannendichtung war einer der Gründe, warum ich den 5er abgegeben hatte. Hab da wenig Lust drauf. Könnte ich dann aber im märz/April zum Ölwechsel mit machen.


    So wie ich das jetzt gesehen habe, müsste die wanne aber recht gut raus gehen. Zumindest, dass man am Hilfsrahmen und Lenkgetriebe vorbei kommt.


    Wobei ich hatte schon gesehen, dass man nicht an alle Schrauben gut ran kommt.

    Aktueller Test: Egal ob S+, V-Power oder 102, ich habe immer schwarze Endrohre. Bei 102 am wenigstens, aber mit der Zeit werden die trotzdem siffig.

    Jetzt ist seit 1.000km mal wieder Keropur drinnen. Nach der ersten Tankfüllung war es dreckiger als sonst, jetzt ist fast gar nichts - Trotz JET 98er S+. Ich bin zufrieden.

    Ist doch aber normal, dass die Endrohre Schwarz werden. Wenn man mit Vollast unterwegs ist, ist das Gemsich ja auch fetter und dann lagert sich halt was ab.


    Den Test zwischen den einzelnen Kraftstoffsorten muss man also mal komplett nur in der Teillast machen.


    Meine S14 sieht nahezu ausschließlich Ultimate und ist kein direkteinspritzer. Durch viel Vollast, ist natürlich auch da das Endrohr schwarz. Ich mach mir da ehrlich gesagt gar keine Gedanken...ist halt ein Auspuff

    Als mein 3er bei BMW zum Wechsel des Druckstücks war, wurde ich auf eine Ölundichtigkeit meines Motors hingewiesen.


    Ich habe mir beim EInbau des LLKs die Thematik mal angeschaut, aber die Quelle noch nicht so ganz Ergründen können.


    Für den N55 typisch sind eigentlich Ventildeckeldichtung, Kurbelgehäuseentlüftung und Ölfiltergehäuse. Am Ventildeckel war erstmal nichts zu sehen und auch am Ölfiltergehäuse war nichts ersichtlich.


    Unten am Motor war prinzipiel von vorne bis hinten alles voll und hat sich natürlich an der Ölwanne gesammelt und tropfte auch von da dann nach hinten Richtung Getriebe und Unterbodenverkleidung. Die höchste Stelle an welcher ich Öl entdecken konnte war am Turbolader unten am Schubumluftventil Ansaugstutzen. Was mich da aber richtig Stutzig macht, ist der Fakt, dass an der unteren Verschraubung statt einer Torxschraube ein gammliger Stehbolzen mit Mutter sitzt. Hier war also scheinbar schonmal jemand zugange. Da läuten natürlich meine Alarmglocken.


    20230212_124908.jpg 20230212_124913.jpg 20230212_124832.jpg


    Ich bin mir relativ sicher, dass auf dem Auto schonmal Software drauf war, da beim Vorbesitzer auch schonmal die Chargepipe gerissen ist. Es könnte also sein, dass hier evtl nicht der erste Turbo drin ist, oder zumindest das Schubumluftventil mal getauscht wurde. Ansonsten wüsste ich nicht, warum man am Schubumluftventil zugange sein sollte. Es sei denn man hat versucht ein stärkeres SchubumluftventilAktuell ist das Auto auf Serienleistung. Und der Schaden trat jetzt wohl innerhalb des letzten Jahres ein.


    Jetzt frage ich mich natürlich, kann am Schubumluftventil Öl austreten. Theoretisch schon, wenn durch in der Angesaugten Luft öl drin ist. Was ja durch die KGE auch automatsch der Fall ist (im alten Ladeluftkühler war auch bissel Öl drin) Was gewissermaßen ja aber auch normal ist.


    edit: ich habe mich verguckt. der Stehbolzen gehört zur Ansaugung. von daher ist vieles geschriebene von mir irrelevant. Hab mich von gedrehten Produktbildern des Turbos verwirren lassen.


    Ich habe jetzt erstmal alles sauber gemacht und würde jetzt nächstes Wochenende wohl nochmal nachsehen, in der Hoffnung, die Stelle besser lokalisieren zu können.


    Falls mir jetzt keiner helfen kann, dann nutze ich das ganze einfach nur zur Dokumentation für die Nachwelt. Sodass irgendwann jemand anderes mal noch davon profitieren kann.

    wahrscheinlich ist deswegen auch der Auspuff schief. Das linke Endrohr steht viiiiel weiter drinnen, als das rechte. Wahrscheinlich links hinten einer drauf gefahren und evtl vorne noch wo drauf geschoben.


    Müssten nicht eigentlich vorne in der Schürze original irgendwo Löcher für die Kennzeichenhalterung sein? Die Schürze hat gar kein Loch, so wie ich das sehe.

    Also bei mir sind da definitiv Bremseingriffe an der Hinterachse, damit das Drehmoment aufs kurvenäußere Rad geleitet wird. Beim driften im Schnee hatte ich dann auch schon leicht die Bremse rieschen können. Du hast ja einen Allrad (Xdelete?), evtl ist da das E-LSD etwas anders appliziert?


    An sich geht das schon, aber so bissel auf einer großen Fläche im Kreis driften ist halt nochmal ein unterschied zu einem Drift speziell in einer Kurve. Bei einem großen Kreis, ist es prinzipiell egal, wann man den drift (Powerslide) einleitet, da man eh schon auf diesem Kreis fährt. SO bleibt dem E-LSD genug Zeit. Wenns aber genau in einer Kurve sein soll, dann merkt man da schon die Verzögerung im Vgl zu einer richtigen Lamellen-Sperre mit Vorspannung. Die ist einfach sofort da.


    Im Mai bin ich wieder beruflich auf dem Testgelände des Lausitzrings mit der großen Kreisbahn. Werd mal sehen, dass ich den 3er mal mitnehme, um den dort mal zu testen.