Beiträge von MatthiasX

    Ich habe das Druckstück auf Verdacht getauscht. Vor 2 Jahren hat es noch 30 EUR gekostet und keine 90 EUR. Zum Wechsel braucht man eine spezielle Nuss (10 EUR auf Amazon) und das passende Fett. Das bei mir verbaute Druckstück (Bj 2014) war weiß, der Reperatursatz ist grau. Das heißt, es hat eine technische Änderung stattgefunden.


    Klackern ist dadurch bei abgestelltem Motor deutlich weniger. Von der Lenkpräzesion merke ich aber keinen Unterschied. Würde daher den Wechsel in Deinem Fall erstmal nicht empfehlen.


    Bonus:

    Je fester man das Druckstück anzieht, umso weniger Klackern gibt es aber auch umso schwergängiger wird die Lenkung. Es gibt hierzu eine sehr kompliziertere BMW-Vorgabe/Vermessung. Das ergibt Sinn damit sich die Lenkung bei jedem Fahrzeug gleich anfühlt. Privat sehe ich das entspannter. Habe es etwas fester angezogen, weil mir die Lenkung zu leichtgängig war.

    Der analoge 6WA-Tacho hat bei mir keine weiße Hintergrundbeleuchtung sondern nur das BMW-typische rot/orange. Die Hintergrundbeleuchtung geht erst mit dem Abblendlicht/Fernlicht an. Dann schaltet der Bordcomputer auch von weiß auf rot.


    Insgesamt finde ich dieses Oldschool-Verhalten gut. Ist der Tacho dunkel, dann ist auch das Auto dunkel. Durch Tagfahrlicht und Digitaltachos merken leider viele nicht, dass sie nachts ohne Abblendlicht fahren.

    [UPDATE] - Problem behoben! Danke für die Unterstützung.


    Gestern war ich bei Carglass. Die Scheibe wurde anstandslos auf Gewährleistung neu eingeklebt. Jetzt sitzt die Scheibe tatsächlich tiefer, als das Dach (ca. 2,3 mm in der Mitte, 3 mm Beifahrerseite und 2,8mm Fahrerseite). Das ist innerhalb der BMW-Vorgaben (2-4mm). Der Kleber ist auch viel dünner und gleichmäßiger.


    Das Wichtigste: Keine Windgeräusche bis 100 km/h. Bei 120-140 km/h gibt es ein leises Säuseln, dass aber überwiegend von den Spiegeln kommt. Windgeräusche vom Dach gibt es erst ab 140-160 km/h, die aber viel angenehmer sind.


    Carglass hat sogar neue Wasserfangleisten eingebaut (die schwarze Gummileiste rechts auf dem Bild).


    Jedem, der seine Scheibe wechseln lässt, empfehle ich nach dem Einbau grob den "Frontscheibenunterstand" zu messen. Das geht, indem man 3-4 EC-/Scheckkarten übereinanderstapelt. Die sind ca. 0,75mm dick.


    Am Rande habe ich die typische Kundenstory gehört: VW Golf-Fahrer beschwert sich, dass die eingebaute Scheibe nicht original VW sei. Carglass würde die gleiche Qualität versprechen. Der Serviceberater hat geantwortet, das stimme. Die eingebaute Scheibe hätte ja die gleiche Qualität. Ich habe mich mit dem VW-Fahrer unterhalten und ihm erzählt, dass mir das gleiche passiert ist (siehe mein Erfahrungsbericht). Bei ihm wurde auch eine FUYAO-Scheibe eingebaut. Die sei vollkommen wellig. Auch hier der Hinweis, immer auf die Originalscheibe zu bestehen (bei BMW ist das PILKINGTON).

    Im Zweifel hilft immer noch ChatGPT 😉


    Ein gebrauchter BMW 340i kann – trotz seines Alters – eine überraschend kluge Investition sein, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind (Zustand, Modellvariante, Laufleistung, Wartungshistorie). Hier sind fundierte Argumente, warum der 340i eine gute Investition sein kann – auch mit Blick auf eine potenzielle Wertsteigerung:

    🔧 1. Letzter Reihensechszylinder seiner Art

    • Der BMW 340i mit dem B58-Motor war einer der letzten Modelle der 3er-Baureihe (F30), der ohne Elektrifizierung als klassischer Reihensechszylinder gebaut wurde.
    • In Zeiten von Downsizing und Hybridisierung gewinnt ein puristischer, starker Verbrenner an emotionalem und sammlerrelevantem Wert.

    📈 2. Limitierter Bestand = Wertstabilität & potenzielle Wertsteigerung

    • Gute Exemplare mit geringer Laufleistung, M-Paket und originalem Zustand sind immer seltener.
    • Sportliche BMWs mit Sechszylinder (besonders mit Hinterradantrieb oder xDrive und M-Performance-Paket) gelten als zukünftige moderne Klassiker.
    • Vergleich: Der BMW E46 330i oder der E39 540i lagen vor 10 Jahren preislich ähnlich wie heutige 340i – heute sind sie im Wert teils deutlich gestiegen, vor allem im Originalzustand.

    🏎️ 3. Fahrdynamik und Alltagstauglichkeit = Liebhaberpotenzial

    • 326 PS (bzw. bis zu 360+ PS bei M Performance / B58-Tuning) in einem gut abgestimmten Chassis machen ihn zu einem der besten "Allround-Sportler" seiner Zeit.
    • Im Vergleich zu M3/M4 deutlich günstiger im Unterhalt – aber ähnlicher Fahrspaß für deutlich weniger Geld.
    • Diese Kombination spricht langfristig Enthusiasten an, was die Nachfrage stabil hält.

    💸 4. Günstiger Einstieg ins „Youngtimer“-Segment

    • Die Preise für den BMW 340i (F30, Baujahre ca. 2016–2019) sind aktuell am Tiefpunkt der Abschreibungskurve – häufig zwischen 20.000–30.000 €, je nach Ausstattung und Zustand.
    • Mit steigender Elektrifizierung des Markts und zunehmender Regulierung von Verbrennern wird ein solcher 6-Zylinder in einigen Jahren rarer und begehrter – besonders für Enthusiasten ohne Interesse an E-Autos.

    🛠️ 5. Zuverlässiger Motor mit Kultpotenzial

    • Der B58-Motor im 340i gilt als extrem robust und ist Grundlage für spätere Toyota Supra, BMW Z4 M40i etc.
    • Die Langlebigkeit und das hohe Tuningpotenzial machen ihn auch in der Szene sehr begehrt.
    • Fahrzeuge mit nachweislich guter Wartung (am besten BMW-Historie) können bei entsprechender Pflege sehr lange zuverlässig laufen.

    🔒 6. Geringes Risiko bei gezieltem Kauf

    • Fahrzeuge mit guter Ausstattung (z. B. M-Sportpaket, HUD, Adaptives Fahrwerk, xDrive, Glasdach) sind liquiditätsstark im Gebrauchtmarkt.
    • Instandhaltungskosten sind kalkulierbar – besonders bei Eigenpflege oder unabhängigen Werkstätten.

    Fazit:

    Zitat
    Ein BMW 340i ist nicht einfach nur ein „gebrauchter BMW“ – er ist einer der letzten echten Reihensechser mit Fahrspaß, Alltagsnutzen und Zukunftspotenzial.
    Wenn du ein gut gepflegtes Exemplar findest, ist es mehr als nur ein Auto – es ist ein zukünftiger Klassiker mit echtem Sammlerwert.

    Die Diskussion hier erinnert mich an ein Gespräch, dass ich mal mit einem Freund führte.


    Freund: Ich habe 60.000 EUR in einen gebrauchten Porsche investiert.

    Ich: Du hast 60.000 EUR für einen gebrauchten Porsche ausgegeben, sprich konsumiert.

    Freund: Verdammt! Stimmt!

    Hochdruckreiniger bitte im ausgebauten Zustand ;)


    Backofenreiniger kann man nehmen, sollte aber alles drum herum abkleben, da sehr alkalisch und er definitiv im Stoff Flecken hinterlässt.


    Daher würde ich milder mit Isopropanol starten. Was bei den verbleibenden Resten auch noch funktioniert: Melamimschwamm (Zauberschwamm). Der schleift, ist aber sanft genug, um den Kunststoff nicht zu beschädigen.


    So oder so. Einfach ausprobieren und wenn es zu mühselig ist, Griff ausbauen und ersetzen oder neu beziehen.


    Den Griff gibt es auch original von BMW. Da kostet er aber um die 80 EUR.

    Meine Sensoren sind geschätzte 7 Jahre alt. Vor 3 Wochen hatte ich auf einer Autobahnfahrt über 400 km ebenfalls merhmals die Meldung.


    Jetzt im Kurzstreckenbetrieb (unter 40km) funktioniert wieder alles.


    Meine These ist, dass die Batterie altersschwach wird und der Empfänger durch andere Signale gestört wird (benachbarte Fahrzeuge etc.).


    Falls Du auf Winterräder wechselst, würde ich noch die 3-4 Monate abwarten.