Leider habe ich keine Lösung, kann aber zu dem Thema berichten:
Auto mit 100.000 km gekauft. Bei der Übergabe ging die Ölstandskontrollleuchte an. Der Verkäufer versicherte mir glaubhaft, dass es das erste Mal wäre und er zwischen dem Ölwechsel nie Öl nachgefüllt hätte (ca. alle 20.000 km).
Nach 1.000 km ging die Ölkontrollleuchte wieder an. Ich habe die Gummimembran (10 EUR) an der Zylinderkopfhaube gewechselt. Das hat das Problem erst einmal gemildert.
Danach musste ich alle 6.000 km 1 Liter Öl nachfüllen. DPF off hat den Ölverbrauch auf 4.000 km pro Liter Öl gesteigert. Meine These ist, dass durch die fehlende DPF-Regeneration auch die Ölverdünnung sinkt.
Seit über 60.000 km ist der Ölverbrauch konstant. Bei extremen Vollgasfahrten etwas erhöht. Im Ladeluftkühler ist nur ein leichter Ölnebel. Dickeres Öl (5W40) und Liqui Moly Ölverluststop hat keine Veränderung gebracht.
Mittlerweile glaube ich, dass ich einen leichten Ölverlust durch die üblichen Schwachstellen habe ( Ölfiltergehäuse, Zylinderkopfhaube) und der Motor durch Verschleiß etwas Öl verbrennt.
Da sich der Ölverbrauch auf ca. 1 Liter Öl auf 4.000 km beschränkt (immer noch besser als VW), belassen ich es erst einmal dabei.
Den unterschiedlichen Foren habe ich entnommen, dass der N57 lange Zeit nahezu kein Öl verbraucht und dann damit irgendwann anfängt.