Beiträge von MatthiasX

    Ich habe einen China-Türinnengriff montiert. Die gibt es für kleines Geld auch auf Amazon / eBay. Zum Wechsel muss natürlich die Türpappe runter und Du musst den alten Griff vorsichtig rausbohren. Der neue kommt mit Schrauben.


    Anders als das Original ist es Plastik, ohne diese Gummierung, die sich bei Dir löst. Optisch fällt es nicht auf. Schlecht fühlt es sich auch nicht an, jedenfalls besser als die klebrige Masse. Vielleicht etwas glatter, aber im Alltag merkt man es nicht.


    Eine andere Methode ist es die Gummierung zu entfernen. Dann bleibt das glatte Plastik übrig. Damit würde ich anfangen und schauen ob Du damit zufrieden bist. Aber Du brauchst viel Geduld. Lösemittel (z.B. Isopropanol und Wegwerf-Mikrofassertücher helfen).

    Leider habe ich keine Lösung, kann aber zu dem Thema berichten:


    Auto mit 100.000 km gekauft. Bei der Übergabe ging die Ölstandskontrollleuchte an. Der Verkäufer versicherte mir glaubhaft, dass es das erste Mal wäre und er zwischen dem Ölwechsel nie Öl nachgefüllt hätte (ca. alle 20.000 km).

    Nach 1.000 km ging die Ölkontrollleuchte wieder an. Ich habe die Gummimembran (10 EUR) an der Zylinderkopfhaube gewechselt. Das hat das Problem erst einmal gemildert.

    Danach musste ich alle 6.000 km 1 Liter Öl nachfüllen. DPF off hat den Ölverbrauch auf 4.000 km pro Liter Öl gesteigert. Meine These ist, dass durch die fehlende DPF-Regeneration auch die Ölverdünnung sinkt.

    Seit über 60.000 km ist der Ölverbrauch konstant. Bei extremen Vollgasfahrten etwas erhöht. Im Ladeluftkühler ist nur ein leichter Ölnebel. Dickeres Öl (5W40) und Liqui Moly Ölverluststop hat keine Veränderung gebracht.


    Mittlerweile glaube ich, dass ich einen leichten Ölverlust durch die üblichen Schwachstellen habe ( Ölfiltergehäuse, Zylinderkopfhaube) und der Motor durch Verschleiß etwas Öl verbrennt.


    Da sich der Ölverbrauch auf ca. 1 Liter Öl auf 4.000 km beschränkt (immer noch besser als VW), belassen ich es erst einmal dabei.


    Den unterschiedlichen Foren habe ich entnommen, dass der N57 lange Zeit nahezu kein Öl verbraucht und dann damit irgendwann anfängt.

    Originale Bremsscheiben verbauen ist erst einmal der richtige Ansatz :)

    Da gehören natürlich neue Bremsbeläge drauf.


    Leider ist auf Deinem Bild wenig zu erkennen. Folge einfach dem Link von paysen. Zweiteilige haben immer die Nieten am Bremstopf.


    Blaue Flecken (sprich Überhitzung) nur auf einer Seite ist ungewöhnlich, aber nicht unmöglich (z.B. bei unterschiedlich griffigen Asphalt).


    Wenn die Bremsbeläge getauscht werden, sollte eine kompetente Werkstatt einen fest sitzenden Kolpen erfühlen.


    Meine Empfehlung: Kauf Dir vor dem Tausch ein Infrarothermomether (ca. 20 EUR). Wenn nach einer Fahrt eine Seite mehr als 10 Grad Celsius wärmer ist, als die andere Seite, schleift da etwas.


    Edit: Wenn Du von der Bremse gehst, entsteht ein Unterdruck und die Bremsbeläge "lösen" sich von der Bremsscheibe. Festsitzen bedeutet, dass das nicht geschieht. Die Bremsbeläge schleifen, z.B. auf Grund von Verschmutzung, die ganze Zeit an der Bremsscheibe und diese überhitzt. Deswegen ist das Reinigen so wichtig.

    Wie bekomme ich denn den blöden elektrolüfter raus? Nach unten sind die ladeluftschläuche im weg, nach oben Kühlwasser.

    Habe jetzt die Reparaturanleitung nicht zur Hand, aber die Ladeluftschläuche bekommst Du innerhalb einer Minute demontiert. Mit flachem Schraubendreher die Metalklammern lösen. Schläuche abziehen. Bei Gelegenheit prüfen, ob sich dort Öl gesammelt hat und beim wieder aufstecken ein Gleitmittel verwenden.

    ATE und Brembo gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen. Schau mal, ob Du zweiteilige Bremsscheiben verbaut hast (die mit dem Alutopf und Nieten). Gerne auch Bilder reinstellen. Falls es die Einteiligen sind, ist das Dein Problem. Falls nicht, muss man weiter schauen.


    Probleme mit der Bremse lassen sich oft kurzfristig beheben durch Brake Bedding (einfach googeln). Dabei bremst man in der Regel ca. 10 Mal von 120 auf 80 km/h und wichtig [!] fährt die Bremse kalt. Dadurch wird Material von den Bremsklötzen auf die Scheibe übertragen und Probleme wie quietschen, Bremsrubbeln etc. verschwinden eine Zeit lang. Das ist mit Vorsicht zu genießen, da ein Überhitzen die Scheibe dauerhaft schädigt. Herantasten.

    Verständnisfrage: Wieso Serienbereifung mit Stern? Die hat ja bei Mischbereifung den Vorteil, dass die Vorgaben für den Abrollumfang sehr eng sind. Das ist wichtig für den xDrive. Der Themenersteller fährt aber keine Mischbereifung und xDrive ist deaktiviert.