Beiträge von MatthiasX

    Ich störe mich immer noch am Wort "Betrug" :)

    Aber Du und Stefan haben recht: Die Werkstatt "quittiert" einen nicht erbrachten Service. Nennen wir es Falschdokumentation, was auch in Hinblick auf einen späteren Käufer nicht sein sollte.

    Tuningboxen sind Müll, bis auf sehr wenige und teure Ausnahmen wie von Alpina. Das sind dann aber halbe Steuergeräte und die Kosten entsprechend.

    bootmod3 ist bewährt und Tuning von der "Stange". Bessere Ergebnisse erzielt eine Individuelle "Kennfeldoptimierung" beim Tuner. Problem ist es einen guten zu finden. Legal eintragen, wenn überhaupt möglich, wird sehr teuer.


    Mehr als 20% Leistungssteigerung ohne Abnahme würde ich auf keinen Fall machen, da es dann nicht nur um Abgassverhalten und Geräuschemissionen geht, sondern auch um Bremsen etc.


    Beim N20 Motor kenne ich mich nicht aus. Lass Dir da paar Angebote unterbreiten mit Abnahme. Da bist Du leider schnell bei 2000 EUR.

    Zum Sitzausbau: Batterie abklemmen ist sinnig. Sitze sind relativ schwer. Legen ein Handtuch auf die Einstiegsleisten / das Türgummi, um nichts zu beschädigen. Du wirst den Sitz einmal nach vorne und hinten fahren müssen, um die 4 Schrauben zu lösen. Eventuell noch eine Schraube für den Gurt. Drehmoment für die 4 Schrauben ist 42nm. Die Schrauben werden nach BMW Vorgabe ersetzt. In der Praxis macht das niemand. Aber es ist sinnig nach paar Kilometern die Schrauben zu kontrollieren.

    Nach der Reinigung lange trocknen lassen, wegen Schimmelgefahr. Beim Einbau den Stecker für die Elektronik sehr gerade und mit wenig Kraft reinstecken, weil ansonsten die Pins leicht verbiegen.

    An sich kein Hexenwerk und in 10min pro Sitz getan.

    Ich würde tatsächlich erst einmal ne Reinigung versuchen, bevor ich den Sitz neu kaufe. Autolackaffen auf YouTube hat gute Anleitungen.


    Edit: Solange die Batterie abgeklemmt ist, merkt das Steuergerät nicht, dass der Sitz ausgebaut wurde. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass nach dem Einbau eine Fehlermeldung kommt: Wahrscheinlich ist ein Pin vom Stecker verbogen. Ernst nehmen, da der Airbag beeinträchtigt sein kann.


    Wenn Du sowieso dabei bist: Natürlich den Jahre alten Schmutz unter dem Sitz reinigen. Dafür bietet sich ein Sprühextraktionsgerät an, was auch für den Stoffsitz geeignet ist (ab ca. 200 EUR). Vorher sehr gründlich saugen.

    Betrug vielleicht nicht. Aber unter dem Sicherheitsaspekt bewerte ich es etwas kritisch: Wer sich mit Autos auskennt, weiß wie er den Service selber zurücksetzen kann. Er weiß aber auch, wie und ob er tatsächlich den Service durchführen muss.

    Ein so kritischer Service sollte m.E. nur nach Prüfung oder ausdrücklichem Kundenwunsch zurückgesetzt werden. Beides ist nicht passiert.

    Zum Thema OTA: Ich habe letzte Woche einen Anruf von meiner BMW-Werkstatt erhalten, dass die Bremsflüssigkeit für den Austausch ansteht (was auch laut BC stimmt). Ich teilte dem Mitarbeiter mit, dass ich es selber mache. Ich habe ein Testgerät für Bremsflüssigkeit und da der Wasseranteil unter 1% lag, wollte ich nur einen Servicereset durchführen. Ich war am nächsten Tag umso erstaunter, dass die Werkstatt den Service bereits per OTA zurückgesetzt hatte.


    Einerseits nett von denen, andererseits etwas 👻

    Habe, wie gesagt, bei 140.000km gewechselt.

    Rausdrehen erfolgt mit einem Drehmomentschlüssel. Motor warm gefahren. Alle 6 Kerzen ließen sich gut lösen. Nachdem das Auto aber 1-2 Stunden stand, wurde es deutlich schwergängiger.

    Neben speziellen Sprays funktioniert auch WD-40 und Vergleichbares. Die brauchen aber Zeit zum einwirken (am besten paar Tage). Daher würde ich nach Möglichkeit die Kerzen nur im Sommer wechseln. Da kann eine widerspenstige auch paar Tage länger im Auto bleiben. Zum Wechseln muß die Ansaugbrücke (ASB) nicht runter. Mit abgebauter ASB ist es natürlich deutlich bequemer.

    Glühkerzen: Ich hatte vorher die metallischen und jetzt die keramischen (Wechsel bei 140.000km, 90EUR für 6 Stück).

    Die keramischen sind ein deutlicher Komfortgewinn beim Warmlaufen. Das Glühkerzensteuergerät kann meistens beide Varianten. Wichtig ist es vor dem Wechsel per Tester oder anderer Software dem Steuergerät mitzuteilen, dass es nicht direkt die volle Spannung anlegen soll.


    EDIT: Sicherheitsdatensatz heißt es.

    Verbaut habe ich Bosch GLP-5.

    So schlecht sind die Spiegel nicht konstruiert. Habe so etwas nie gesehen.


    Meine These: Irgendein "netter Mitmensch" ist gegen den Spiegel gefahren. Erst dann konnte über die Jahre durch kleine Risse Wasser eindringen.

    Sprühfett schadet tatsächlich nicht.


    Zum Glück der rechte Spiegel. In den 80ern war dieser oft Sonderausstattung. Früher hatten Spiegel auch noch Stahlseile gegen das wegfliegen.

    Fahren bis sagt bitte Werkstatt oder davor wechseln 😛?

    Wenn Du selber wechselst:


    Ich würde die Ersatzteile frühzeitig bestellen, da man teilweise Tage oder Wochen warten muss. Die werden auch gefühlt jeden Monat teurer, außer es gibt eine Rabattaktion.


    Wechseln, wann es passt. Persönlich würde ich lieber im Sommer wechseln und auf die letzten 5.000 km verzichten, als das im Winter zu machen. Mit neuen Klötze hast Du ja erst einmal 40.000-50.000 km Ruhe und die muss man erst einmal fahren.