Welche „Axialgelenke“ sind gemeint, also von welchem Bauteil oder Lenker ?
Beiträge von B58
-
-
Kann mir aber gut vorstellen, dass der mit der Stage1 bei Vollgas wesentlich mehr hinten rausfeuert wegen anfettung und dann irgend ein Mittelwert genommen wird. Für genaueres müsste man 55Parts oder SLS fragen.
Vollgas wird doch im WLTP Zyklus gar nicht abgerufen zur CO2 Ermittlung (sondern max ca 50-60PS für die max 1m/s2), richtig ?!
-
Aus dem Gutachten das die Software mit sich bringt. Und für ein Gutachten werden die bestimmt Emissionsmessung gemacht haben. Ob Prüfstand oder sonst wie muss man bei den anfragen.
Also real (im Prüfzyklus) ermittelt ?
...Dann müsste der Verbrauch ja 20 % ansteigen mit der Tuning-Software, in Teillast gefahren wohlgemerkt.
Das fände ich komisch, und steht auch irgendwie im Widerspruch zu anderen Tunern die sogar eine Verbrauchssenkung versprechen mit Tuning-Software
-
Ja bei der alten Stage 1 passt es ja (320KW), neue hat 319KW

252€ statt 188€ / Jahr sind es hierIm Prüfgutachten vom TÜV steht irgendwas mit CO2 × 1,2 oder so. Hab die Unterlagen gerade nicht parat.
Im Schein stehen 211 g/kmWoher stammen denn diese 211 g/km mit der Tuning Software ?
Sind die wirklich real im Prüfzyklus ermittelt worden, oder wird das etwa pauschal "geschätzt", also Serie x 1,2 ?
Im Prüfzyklus werden doch maximal 131 km/h gefahren bzw mit max 1,0m/s2 beschleunig, das sind ja nicht mal 100 PS die da im Zyklus maximal abgerufen werden. Da sollt doch mit Tuning SW überhaupt nicht mehr verbraucht werden
-
Du willst damit sagen, dass genutete Scheiben lauter sind als gelochte? Wie begründest du das?
die 370mm Scheiben vom F3x sind ja nur angelocht ("Sackloch" , "Grundlochbohrung"), aber nicht komplett durchgebohrt wie z.B. die F8x Scheiben.
Es ist bekannt dass die angelochten deutliche Geräusche machen, ist auch so bei der angelochten 340mm Scheibe
-
Schön sieht es aber aus. Leichter sind sie ja auch. Ich wünschte nur, es gäbe eine leichtbau Alternative, die keine Störgeräusche verursacht.
Die glatten 370mm Scheiben sollten nicht wirklich schwerer sein als die angelochten 370mm Scheiben.
Generell muss man nur darauf achten 2-teilige Scheiben zu verbauen und nicht 1-teilige.
Bei den 2-teiligen ist der Topf aus Alu (leichter) und nur der Reibring aus Stahl, denke da ist gut 1 bis 1,5kg Unterschied zu den schwereren 1-teiligen Scheiben
-
Also,
ich hab es endlich geschafft die Subwoofer einzubauen.Ein MEGA Unterschied.
Danke für eure Antworten.
Haben beide, OEM und Emphaser, 2 Ohm ?
Welche Emphaser (Teilenummer) hast verbaut ?
-
Alles anzeigen
aber die Preise in letzter Zeit gehen echt arg durch die Decke, das hat nicht zwangsläufig was mit Premium und Premium bezahlen zu tun.
Jeder weiß ja was die Händler beim Einkauf fürs Ölfass bezahlen, da ist es schon frech einfach 40€ den Liter zu nehmen wenn die vllt real 7-10€ den Liter (runtergerechnet) bezahlen.
Klar sei jedem der Umsatz gegönnt, ich finds aber irgendwann nicht fair und dann noch verbieten das man eigenes Öl nicht mitbringen darf stinkt einfach nur nach Gier.SI hätte sich bei mir auch bezahlt gemacht, ich fahre aber anderes Öl und mache das Motoröl spätestens alle 15k neu. Ich weiß ja nicht ob das damit funktioniert oder ob es nur die 30k Intervalle abdeckt (wofür das ja eigl perfekt ist).
Verschleißteile mache ich schon immer selber, ich weiß gar nicht warum man das unbedingt in einer Vertragswerkstatt machen muss mit den sauteuren Originalteilen.
Bremsen habe ich immer von ATE bezogen und konnte da nie irgendwelche Qualitätseinbußen feststellen im Gegensatz zu den Originalteilen diverser Hersteller.Die hohen Vertrags-Werkstattkosten haben mit "Premium" ja nichts zu tun: bei VW oder Skoda etc, die keine Premiummarken sind, sind die Stundensätze und Teilepreise ebenso abgehoben.
Wenn man als Verbraucher das Öl im Internet schon für 7-10€/L kaufen kann wird es der Autokonzern eher für 3-4€ einkaufen, und dann eben für 35€ dem Kunden verrechnen.
90% der Kunden hinterfragen diese absurden Teileverrechnungspreise im Service einfach nicht, von daher ist das ein schönes und einfaches Geschäft für den Händler.
Ist ja bei allen Teilen ähnlich: einen Luftfilter stellen sie dir auch mit 50€ in Rechnung, einkaufen werden die den vielleicht für 8-10€.
Bei anderen, weniger bekannten, Teilen wie Ventilen oder Sensoren ist die Marge noch höher: Einkauf 5€ und Verkauf an Kunden für 100€
Alle 15k km, oder einmal jährlich, deinen Ölwechsel über das SI Paket abrechnen geht nicht: du muss einfach den 2-jährlichen bei BMW machen, und den dazwischen nach einem Jahr selbst machen und zahlen, diesen aber NICHT in der Service-Historie eintragen lassen da sonst die Intervalle durcheinander kommen.
Verschleißteile selbst zu machen (und nur den normalen Standard-Service beim Vertragshändler) ist einen gute Taktik: So hast du trotzdem ein 100% iges Scheckheft, denn Verschleißreparaturen werden ja nicht im idrive-Servicemenü gespeichert...tauchen dort also auch nicht als "fehlend" auf wenn sie nicht bei BMW gemacht wurden.
Allerdings fährt man am sichersten wenn man (für die Bremse) auch wirklich OEM Ersatzteile verwendet, die sind einfach sehr gut und vor alle aufeinander abgestimmt. Ich kenn etliche die über schlagende Bremsscheiben klagen am BMW F3x weil sie selbst welche von ATE verbaut hatten.
-
Laut BMW Seite 1122Euro. Da wird nicht nach Motorisierung unterschieden. Geht rein um das Modell.
Richtig:
Bei einem 114i kostet das SI Paket das gleich wie beim M140i
Ein 316i Paket ist genauso teuer wie ein 340i.
...wobei sich auch die Pakete für 1er und 3/4er BMW preislich so gut wie kaum unterscheiden, sind vielleicht 5-10% mehr beim F3x gegenüber F2x: verständlich, weil 1er und 3er ja technisch identisch sind und da die gleichen Teile im Service getauscht werden, der Arbeitsaufwand auch der gleiche sein muss. Im Prinzip müsste ein 1er Paket exakt das gleiche Kosten wie ein Paket für einen 3er, man zahlt halt etwas Aufpreis weil das Auto sich 3er nennt und nicht 1er.
--> Die SI Pakete lohnen sich daher am meisten für die Fahrzeuge mit 6-Zylindern: man zahlt hier für das Paket das gleiche wie für die 3/4-Zylinder-Fahrzeuge, bekommt aber 2-3L Öl (ca80€) sowie 2 Zündkerzen (50€ ?) gratis ohne Aufpreis
Einen M140i oder 440i fährt man mit diesen Service-Paketen also zu gleichen Service-Kosten wie einen 114i, das ist für diese Leistung der M-Performance Modelle ein wirklich sehr günstig. Vor allem wenn man sich auch mal umschaut, bei Mercedes wird man für einen A45 oder C43 deutlich mehr Service-Kosten haben, da schlägt schon der "AMG Aufschlag" zu den es bei den BMW M-Performance Modellen nicht gibt.
Erst die "richtigen" Ms wie M2, M3 sind dann spürbar teurer als ein M240 oder 340i.
-
SInd doch schnell getaucht unter den Sitzen, also einfach mal ausprobieren

Du musst aber mal schauen ob deine emphaser von der Impedanz passen zum Hifi Verstärker, da gibt von 2 bis 8 Ohm verschiedene Varianten.
Wenn man vorher 16cm Bässe hatte, dann bringen 20cm aftermarket Bässe eine deutliche Steigerung.
Wenn man die 20cm HK Bässe hatte dann ist die Steigerung eher sehr gering bzw kaum vorhanden (je nach aftermarket Bass).
...der Hifi Bass müsste auch ein 20cm sein, aber mit weniger "Qualität" als das HK chassi, korrekt ?