Beiträge von B58

    pasted-from-clipboard.png


    ich würde das Premium System für ca 2k€ wählen, hat sicher das beste Preis/Leistungs Verhältnis


    Aufpreis zum High-End von ca 700€ sicher auch gut angelegt, das i7 System wird schon mehr können als das i3. (mehr Klang und auch etwas mehr Pegel)


    Das Ultimate System für 4,3k kann dann sicher nochmals mehr, aber da muss man dann schon wirklich hifi-freak sein um das auch Wertschätzen bzw raushören zu können, der Grenznutzen ist hier schon kleiner denke ich.


    Oder so ausgedrückt: Der Schritt vom Premium System zum High-End für 700€ wird ähnlich groß sein wie die 1,6k Aufpreis vom High-End zum Ultimate

    das ist sicher auch der lang übersetzten 8HP zu verdanken.

    als Handschalter musst da sicher 1 Liter draufrechnen bei solchen Geschwindigkeiten

    zusätzlich wäre noch interessant welches System aktuell bei dir verbaut ist!



    Frontsysteme sind diese bewährt:

    Eton B100W

    Audison

    Helix Ci3 sicher auch gut

    ...alle um 200-300€


    Wenn man Geld ausgeben will dann kann man auch zu den Helix Ci7 greifen für ca 800€ (sicher nochmal merklich besser WENN man diese auch mit einem gut eingemessenm DSP betreibt).



    Untersitzbässe:

    Audison sind sehr gute Allrounder, am besten die 2 Ohm Variante wählen

    Helix Compose i5 sind vor allem im Tiefbass die absolute benchmark, im Oberbass aber "nur" gut


    Verstärker

    Ob matchup6 oder 8 hängt davon ab, ob:

    - man das Frontsystem teil- oder sogar vollaktiv betreiten möchte, werden dann 2 oder 4 Kanäle dafür benötigt

    - ein Center betrieben werden muss/soll


    So ein DSP lebt davon dass er ordentlich eingestellt wird, dazu muss man sicher jemand suchen der das beherrscht ...oder wochenlang einlesen und ausprobieren


    Ansonsten Türen und die Untersitzgehäuse ein wenig dämmen mit Alubutyl schadet nicht


    Schau mal hier z.B. das ist eine sehr kompetente Adresse_

    BMW Soundsysteme - Speaker City


    Ab 2k inkl EInbau und Einmessen geht ein gutes Nachrüstsystem los.

    Wenn man nicht der Kenner selbst ist würd ich das immer im Paket bei einem Händler einbauen lassen (der verdient dann am Einbau, aber auch an den Komponenten, ist daher gewillt zu helfen bzw das umzusetzen. ...wenn man mit woanders gekauften Komponenten zu einem EInbauer rennt der das dann "nur" einmessen soll ist man da evtl nicht so wirklich willkommen.


    Von plug/play programmierten DSPs würde ich Abstand halten, da hört man häufig auch mal schlechtes.

    M3 Querlenker sind länger als die F3x Lenker, daher sorgen diese:

    - für ca 1 Grad mehr Negativsturz,

    - und auch ca 1 Grad mehr Nachlauf das sorgt eben dafür dass das Rad ca 1cm weiter nach vorne wandert im Radhaus.


    ...da die M3 Querlenker ja nicht seitlich im 90° Winkel nach außen stehen sondern "diagonal" nach vorne zeigen, "teilt" sich die Radverschiebung auf in

    a) mehr Sturz da das Rad unten weiter nach außen kommt (Spurweite vergrößert sicht)

    b) mehr Nachlauf indem der längere Lenker das Rad nach vorne verschiebt


    Baut man auch die M3 Zugstreben ein so verringert sich der Nachlauf wieder ein wenig (gegenüber nur M3 Querlenke), vielleicht um 20-30% ...aber das Rad bleibt immer deutlich weiter vorne.

    Man würde einen noch längere Zugstrebe benötigen damit der Nachlauf wieder Richtung F3x Serienwert zurückkommt und man eben nur mehr Sturz, aber keinen zusätzlichen Nachlauf generiert.

    ...Vielleicht geht so etwas ja mit Exzentrischen Buchsen in der Zugstrebe



    Die Kombination M3 Querlenker und M3 Zugstrebe sorgt somit für:

    1) ca 1 Grad mehr Negativsturz

    2) ca 1 Grad mehr Nachlauf

    3) ca 10-12mm mehr Spurweite unten am Rad je Seite (oben am Kotflügel sind das vielleicht nur 5mm)


    4) Querlenker aus Uniball statt Gummilager

    5)Zugstrebe aus Vollgummi statt Hydrolager