"Digitalverstärker" ist die etwas umgangssprachliche Bezeichnung für Klasse D Verstärker. Das gibt einfach an, wie der Verstärker technisch aufgebaut ist. Mit einem DSP hat das leider nichts zu tun.
Genau so ist's.
"Digitalverstärker" ist einfach nur die Abgrenzung zu früher üblichen analogen Verstärkern; die digitalen haben primär einen höheren Wirkungsgrad: produzieren also weniger Abwärme bzw nehmen weniger Leistung auf. (geringere Verlustleistung)
Ein "DSP" ist ein digitaler Soundprozesser mit dem du:
- per Equalizer bestimmte Frequenzen verstärken oder absenken kannst, z.B. häufig über 30-Band, also die 20-20kHz unterteilt in 30 "Schritte"
- die Laufzeit der einzelnen Kanäle einstellen kannst, z.B. um die oftmals zitierte Bühne herzustellen. Man verzögert im Prinzip die näher am Ohr liegenden Lautsprecher so stark (lang) bis alle Lautsprechersignale aller Lautsrecher (Hochton, Mittelton, jew. links und rechts) zeitlich gleichtzeitig am Ohr ankommen. Grob gesagt
...Mit diesen beiden Parametern kann man sehr ausgiebig "spielen", bzw nur mit diesen erklärt sich ein Einmessaufwand über mehrere Stunden