Beiträge von B58

    Erstmal viel Spaß mit deinem setup, schön dass es dir gefällt. und danke fürs teilen,



    Vom Basis "Stereo" System kommend hattest du ja ab Werk:

    • 2 x 6,5" Untersitz Woofer
    • 2 x 10cm Breitbänder in der Tür, KEINE Hochtöner ...und dafür Hochtonüberhöhung programmiert um zu versuchen den fehlenden Hochtöner zu kompensieren
    • Keinen externen Verstärker, also nur die im Radio eingebaute "Endstufe" mit vielleicht 4x 10-15W RMS


    Jetzt wurde bei dir das Audison System verbaut, also wohl:

    • 2x 8" USB APBMW S8 die es als 2 oder 4 Ohm Variante gibt, macht wohl aber nicht sooo den Unterschied ..ca 350-400€
    • Das Frontsystem: Audison APBMW K4E, also 10cm Mitteltöner und mit separatem Hochtöner ...ca 220€
    • ESX 4-Kanal Endstufe, nach deiner Aussage ohne DSP, da gibts allerdings dann einige verschiedene Modelle bei ESX um die 230€

    Nach meinem Kenntnistand sollte man dieses upgrade "nur" wie folgt sinvoll installieren können:

    High-level Signal vom underseat Bass abnehmen, diesen als EIngang zur Endstufe verbinden und dann:

    - am AMP output 2 Kanäle für die USB nehmen, die anderen 2 Kanäle für das Frontsystem ...rear Lautsprechern laufen also nach wie vor nur übers Radio

    - Under seat Bass trennt man dann über die low und highpass Filter in der Endstufe so dass diese von ca 30 - 120/150 Hz spielen

    - Frontsystem ebenfalls über highpass filter der Endstufe auf ca 200 Hz Trennfrequenz eingestellt

    Problem ohne DSP ist dann das man den zu lauten Hochton nicht absenken kann, aber das Audison hat immerhin eine Frequenzweiche mit der man den HT um 3db Absenken kann (kann reichen, vielleicht 6-8db aber optimalerl)


    Die Aussage "so teilte man es mir mit, brauchten die einen halben Tag Zeit um den Klang perfekt, auch auf den Fahrersitz, auszurichten und einzustellen." wundert mich allerdings.

    Denn viel einstellen kann man an diesem setup nicht:

    - die Audison Lautsprecher sind plug&play, passen also nur in einer mechanischen Einbaulage die man nicht ändern kann

    - außer 3db HT Absenkung in der Audion Frequenzweiche für den Hochton, plus die Hoch/Tiefpassfilter (wie oben beschrieben) am Amp kann man da auch nichts mehr einstellen. Eine Laufzeitkorrektur (mittels DSP) ist ja nicht möglich

    Ah ok, es wurden also die OEM 6,5” woofer gegen 8” OEM Woofer getauscht:

    Die 8” aus dem HiFi System oder aus dem Hk?


    Wie kann man denn den Klang einstellen wenn kein Equalizer verbaut wurde, die Endstufe wohl also nur über high- und lowpass Filter verfügt ?

    Hast du die 2-Ohm oder 4-Ohm Audison underseat subs verbauen lassen?


    Und hat die Endstufe einen Equalizer oder DSP?

    Weil der Hochton ja im Basis (BMW Stereo) System massiv überbetont ist um den fehlenden Hochtöner zu kompensieren, diese Uerhoehung muss/sollte man nun wieder reduzieren wenn man separate Hochtöner einbaut

    Ja wie du schon sagtest:

    Querlenker 40-50€

    Zugstreben 40-50€

    Spurstangenkopf 20€

    Koppelstange a 10€ würde ich auch direkt neu mache.

    …wenn man die Teile über den Independent aftermarket bezieht (TRW, Lemförder etc) kosten die Teile auch kein Vermögen:

    Preise oben für eine Seite, also in Summe ca 120€ je Seite, plus neue Schrauben


    Dann halt Dämpfer mit Federn inkl. neuem Domlager, Anschlagpuffer und Staubschutzmanschette auch direkt neu. Nochmal ca 150€ je Seite


    Damit ist die VA quasi wieder wie neu.

    In Summe vielleicht 2x250-300€ = 500-600€ für Teile

    Die Temperatur wird wohl weniger von Öl-Typ anhängen und vielmehr vom Thermomanagement, also welche Soll-Temp die Motorsteuerung in welchen Betriebsmodi konkret vorgibt.


    Z.B. hat der B58 normal 110 Grad C als Kühlmitttel-Soll-Temperatur, unter Last wird die Vorgabe (=Soll) aber auch Richtung 90 Grad abgesenkt!

    Wenn du die Service-Historie selbst einträgst hast zwar was im idrive stehen aber es fehlen:

    - Eintrag im BMW System, also nicht Kulanz-fähig

    - Service Rechnungen fehlen


    …im Prinzip macht man nur einen gefakten Eintrag lokal im idrive, aber offiziell registriert sind diese Service-„Einträge“ dadurch nicht

    1. Am „billigsten“ ist selber machen.

    2. Dann kommt machen lassen in der freien Werkstatt

    3. Etwas teurer wird’s bei BMW mit Service Inkludive Paketen

    4. Am teuersten ist alles beim BMW Händler ohne Pakete machen zu lassen


    Muss am Ende jeder selbst wissen, ich hab mich für 3. entschieden da so das Auto am „günstigsten“ 100% Scheckheft-gepflegt ist bei BMW


    Verschleißreparaturen oder Zwischenölwechsel würd ich aber auch privat machen, das sind ja keine Inhalte die dann im Scheckheft fehlen würden bzw dort gar nicht protokolliert werden.