Beiträge von B58

    Ist ja auch OK so. Die meisten Werkstätten haben eine Mischkalkulation und könnten von dem reinen Arbeitslohn nicht überleben.

    Schon eine freche Aussage...wenn man bedenkt dass die Händler Stundensätze von 150-200€/h aufrufen, der Mitarbeiter im Service davon aber lediglich 20€ brutto sieht.

    ....da muss man sich schon fragen wofür 500-800% Gemeinkosten Zuschläge denn verwendet oder wirklich benötigt werden.


    Ich möchte mit dem Service eigentlich nicht das defizitäre Neu/Gebrauchtwagen-Geschäft subventionieren, oder irgendwelche Incentive Lustreisen der Mitarbeiter

    Es gibt generell am F2x/F3x Domlager mit 3-Loch Befestigung und 5-Loch Befestigung:

    Das wurde mal geändert und die Domstreben passen idR nur für eine Art, also 3 oder 5 Loch

    Habe eben nochmal aus eigenem Interesse die Gutachten verglichen...

    Es gibt auch bei den Federn mit gleicher Kennzeichnung "2041" Unterschiede!

    Demnach ist die Feder für F30,F20... im ungespannten Zustand 5mm länger als die ebenfalls mit der Kennung "2041" versehene Feder für den F31, 4er... (240mm vs. 235mm)

    Daher ist auch der ausgewiesene Einfederweg um 5mm verschieden... vllt ein Anhaltspukt ;)


    VG

    Dem kann ich bei meiner Abfrage NICHT zustimmen!


    Die 2041 Feder wird immer mit 240mm angegeben, egal ob in 1er oder 4er.


    2039er Feder hat immer 235mm Länge


    Beide Federn werden in 1er bis 4er BMW eingesetzt:

    Die 2039 bei geringerer vorderer Achslast, die 2041er bei höherer vorderer Achslast

    Hoffe für dich dass KW sich kulant zeigt.

    Aufwand mit mehrfachem Ein- und Ausbau hattest ja schon reichlich.


    …wobei das Thema Geräusche immer schwierig ist:

    Was ist noch OK und was nicht mehr!

    Da fühlt jeder anders bzw für einen ist’s Ok und für den andern nicht.

    Leider sehr subjektive Angelegenheit, denn eine Spezifikation für Max zulässige Geräusche gibts halt nicht.


    Will sagen dass es ja durchaus sein kann dass der Dämpfer OK gefertigt und zusammengebaut wurde (also kein Fertigungsfehler vorliegt), der Dämpfer aber trotzdem unüblich große Geräusche generiert:

    Da kann man dann nur auf Kulanz hoffen, einen Anspruch hat man wohl kaum.


    Warum sollte sich das Fahrwerk in einem 4er denn anders verhalten, ist doch technisch das gleiche Auto, oder ?!

    Die Gummi-Lager von Querlenker und Zugstrebe vorne, also die Kontaktpunkte Lenker zum Rahmen, sollte man schon Lösen und in neuer Normallage (nach Tieferlegung) spannungs/torsionsfrei anziehen.


    Je mehr man tiefer legt umso wichtiger wird das.


    Ansonsten sind die Lager in den Koppelstangen anfällig beim Einbau Defekt zu gehen wenn man nicht beide Räder beim Einbau entlastet, also zb wenn noch ein Rad auf dem Boden ist verspannt sich die Koppelstange extrem und kann reißen

    ST-XA ist identisch wie das ST-X, nur hat das ST-XA zusätzlich eine einstellbare Zugstufendämpfung


    V2 Komfort (“SC”) hat wie das ST-XA auch eine einstellbare Zugstufendämpfung, aber sonst noch folgende Unterschiede zum ST-XA:

    - Feder hinten ca 10% weicher, außerdem 250mm lange Feder anstatt 200mm Feder plus Helperfeder (wie am ST-X, ST-XA / V1,V2,V3 etc) --> hinten kommt das V2 Komfort daher nicht ganz so tief wie die anderen genannten (maximal ca -30mm gegenüber Serie)

    - Druckstufendämpfung bei V2 Komfort ist etwas weicher/komfortabler als bei ST-X, ST-XA / V1,V2,V3