Oh Mann, hatte dich ganz vergessen. Mache ich gleich.
Dafür müsstest du vermutlich die Welle in der Mitte etwas sauber machen (Glasreiniger z.B.), damit du überhaupt was siehst.
Oh Mann, hatte dich ganz vergessen. Mache ich gleich.
Dafür müsstest du vermutlich die Welle in der Mitte etwas sauber machen (Glasreiniger z.B.), damit du überhaupt was siehst.
Wird halt schwierig mit digitalem Serviceheft ab 1956...
Ja, bei diesem hier auch...
Ich gucke gleich mal, habe noch eine ausgebaute hier liegen
Und, wie sieht es aus?
für die Besichtigung reichts...
Rein rechtlich wäre man auf dem dünnen Eis, wenn man die Checkheftdaten fälscht, ganz egal ob auf dem Papier im Serviceheft oder digital, wenn man Einträge macht die nicht korrekt sind. Dadurch fehlt eine zugesicherte Eigenschaft beim Kauf, da kann jeder Wald-Wiese-Anwalt schon was rausleiern. Ein kurzer Besuch beim Freundlichen ist für jeden Laien machbar, um die digitalen Einträge zu prüfen oder zu verifizieren. BMW macht heute keine Wartungsdokumentation auf Papier, und, wie bereits gepostet, will ich einen Käufer sehen, der Papierschwarte bei einem 300K Auto akzeptiert. ![]()
Hier kam doch ein 50K-Auto in die Diskussion, deshalb.
Aber ich habe auch explizit angemerkt/differenziert, dass es ab 10 Jahren keine große Rolle mehr spielt.
Die Einträge im analogen Serviceheft zzgl. der entsprechenden Rechnungen sind aus meiner Sicht adäquat...
Von der Sicherheit her können sie nicht gleich sein. Jedes Heft kann man zusammenfaken, jeden Stempel, aber wie willst du das mit Einträgen bei BMW machen? Datenbank hacken? Es geht hier mehr um Technik, nicht um Gefühlchen, ob man es so akzeptiert oder nicht.
PS: Ich will das sehen wenn ihr ein Auto kauft für 30 oder 50K, und der Händler erklärt euch dass es keine digitalen Einträge gibt, und holt die fettige Schwarte raus. Ja, klar. ![]()
Vor der Digitalisierung hat ein Wagen auch 50k oder mehr gekostet und es gab nur din "Heft" dazu.
Kein guter Vergleich, damals gab es nur ein Heft, heute sind digitale Einträge bei BMW standard, die wesentlich schwieriger zu fälschen sind als ein Heft. Ich als Privatkäufer würde da keine Papierschwarte akzeptieren, wäre auch Unsinn bei heutigen Preisen. Zehnjähriger würde natürlich nicht 50K kosten, ab da wäre es denkbar keinen großen Wert darauf zu legen.
Bei BMW sind zu 90% Leasingfahrzeuge mit Service Inklusive. Wo dem Fahrer es egal ist was es Kostet oder wer am Fahrzeug den Service durchführt.
Und genau das spürt man in den Preisen, Jahr für Jahr wird es schlimmer. Wie auch der Umgang mit Kunden.
...nur weil sie ein Häkchen im iDrive nicht setzen können.
Häckchen im iDrive kann ich selbst setzen. Es geht mehr um den Eintrag in BMW-Datenbank, nicht alle Werkstätte sind da als BMW-Partner anerkannt, nur sehr wenige. Viele User wollen nicht den Karren 10 Jahre lang fahren, und da spielt es eine Rolle, wo die Inspektion gemacht wurde. Einem eventuellen Privatkäufer später zu erklären, dass er bei dem 17K-Auto ein Heft zu akzeptieren hat, na ich weiß nicht ob das zu Erfolg führt.
Doch komischerweise wollte diese Werkstatt (Ein Mann Betrieb) Mir ihren Service nicht mehr anbieten. Warum, weis ich bis heute nicht.
Ich hatte auch schon sowas gehabt. Oft haben sie durch BMW-Preise einfach zu viele Kunden, und wollen keine Neuen aufnehmen.
Hi,
kannst du bitte, solange das bei dir möglich ist, ein Bild der Markierung in der Mitte machen, wo man sieht wie die Kardanwelle richtig zusammengesteckt wird? Dafür müsste man die Welle etwas sauber machen, es ist entweder was eingestanzt, ein Farbtropfen (sauber machen) oder eine Körnung:
http://bmwe32.masscom.net/sean750/driveshaftCenterbearing/Image51.jpg