Beiträge von LM801

    Urlaubsfahrten mit viel autobahn Anteil liegt das intervall bei ca 650-700km.

    Durchschnittsintervall ist momentan bei ~590km.

    Hast du Ruß oder Russspuren am Auspuff? Bei 300 Partikeln sollte gar nichts da sein, das kannst du mit dem Finger testen, vielleicht ist es nach 190km einfach schwarz. Durchschnittsintervall ist, wie gesagt, nicht vielsagend, da es der Durchschnitt von allen Regenerationen des Fahrzeugs ist. Bei mir steht auch Durchschnitt ungefähr 500km, hat aber nichts mit derzeitigen Intervallen zu tun. 350-400km ist aber nicht so berauschend gut, je nach Strecke.


    Edit: ganz wichtiger Punkt. Meiner lief auch OK mit den schwarzen Endrohren, und hatte normale Regenerationsintervalle. Bis zum Zeitpunkt der AGR-Rückrufaktion, als BMW die Adaptionen zurückgesetzt hat. Da find das Desaster an mit 300km Regenerationsintervallen an. Anscheinend adaptiert er sich dann falsch. Vielleicht als Tipp für dich.


    Gruß

    Meine persönliche Feststellung und die Aussage von meinem TÜV Prüfer

    Die Aussage auf meiner Seite ist von DEKRA, da sagte der Prüfer, dass es letzte Zeit öfter vorkommt. Jedes Auto was durch die AU durchrasselt, hat schwarze Auspuffendrohre. Meine Aussage kann ich dadurch belegen, dass es hier im Forum einen Thread gibt, wo ich Leute frage, wieviel Russ am Endrohr normal sei, weil meiner Russ hatte:

    Damals wusste ich nicht dass ein Riss drin war, und bin dann BMW-Händler bei uns in der Nähe abgefahren um sicher zu gehen, und bei allen Autos war ein sauberes Auspuffendrohr. völlig egal was für ein Motor drin war. Die User in meinem Thread haben ebenfalls berichtet, dass sie kein Russ an ihren Endrohren sehen, und entsprechende Bilder gepostet.

    Jetzt mit dem neuen DPF gibt es keinerlei Russ an dem Auspuffendrohr an meinem Auto. In anderen Foren verhält es sich genauso, die Sache ist doch schon seit Jahren bekannt, und ist für niemanden mehr etwas neues.


    Gruß.

    nexo

    Wenn ein DPF vorzeitig Grätsche macht, in meinem Fall war das sogar unter 100tkm, das soll nichts mit Qualität zu tun haben? Na gut, jeder definiert es anders. Mit dem Riss drin überschreitest du dann die Werte locker um Faktor 100. Der defekte DPF hatte zum Schluß 800.000 Partikel. Der neue hat jetzt 1300, der Grenzwert liegt bei 250.000, wenn ich es richtig in der Erinnerung habe.

    Schwarze Endrohre wären mir furzegal, es geht um Folgen für den Turbo und Motor durch häufige Regenerationen. Mein Turbo hat auch nicht 100tkm-Schwelle überlebt. Die Lagerung der Kurbelwelle ist eine empfindliche Stelle, wenn das Öl verdünnt wird, und 30tkm-Wechselintervalle machen es nicht besser. Darum geht es, und nicht um schwarze Endrohre. :)

    ist halt ein Fakt, dass bei den schwarzen Endrohren ein Defekt beim DPF vorliegt🏌️

    Genau so is es. Leider.

    Naja, lassen wir mal die Kirche im Dorf:

    Verglichen mit E-Reihe sieht es schon schlechter aus, da kannte ich vielleicht nur zwei Fälle in 10 Jahren im Forum, und die hatten, glaube ich, eine Leistungssteigerung drauf. Meine Werkstatt berichtet das gleiche, die haben dieses Jahr schon 4 getauscht, und das ist eine kleine Werkstatt die sich auf BMW spezialisiert hat. Bei meinem war DPF schon mit 100tkm Schrott, mit höherer Laufleistung und den neuen Partikelzahl-Prüfung ist es zu erwarten dass es mehr werden. Und nicht alle posten es gleich ins Forum.

    Kannst du bitte beschreiben, wie du das hörst?

    Das hängt vom jeweiligen Modell ab. Da schaltet Automatik später, oder Motor hört sich anders an als sonst, wird brummiger, oder leiser, oder reagiert auf plötzliches Gasgeben mit dem leichten Ruckeln usw.

    Bei meinem merke ich rein gar nichts wenn er regeneriert, ist ein Handschalter.

    Denke, dass der 500er Wert ein Standartwert ist.

    Das ist der Durchschnittswert von allen Regenerationen die dieses Fahrzeug gemacht hat, der ändert sich so schnell nicht.

    Man muss noch die Russmenge beobachten, und die Angabe "km seit der letzten erfolgreichen Regeneration". Dann sieht man die Wahrheit wie oft er regeneriert.

    Ich würde das checken: bei meinem E91 mit dem neuen Keramikeinsatz damals gab es Probleme weil der Keramikeinsatz anscheinend zu wenig Edelmetalle hatte, und die Regenerationstemperatur konnte nicht erreicht werden. Neuer DPF kostet nicht umsonst 2K.

    Hatte heute mal die Linke ATW gezogen, die lässt sich gut hin und her bewegen, die rechte schaue ich morgen mal.

    Hi,

    kannst du bitte diesen Punkt besser erklären? Du hast die linke Antriebswelle gezogen, du meinst hinten? Wenn ja, was musstest du alles dafür lösen? Geht so etwas in der Garage?


    Gruß.