Beiträge von LM801

    TheAce

    Das kann man z.B. über die Russmasse checken. Die wächst bis ca. 26g und wird dann runterregeneriert, manchmal bis auf Null, manchmal auf 6g.

    Es gibt noch eine Angabe "km seit der letzten Regeneration", da sieht man es auch wie weit er kommt. Bei 26g Russ muss da eine km-Zahl drin sein, das ist ungefähr die Angabe.

    Beobachten über die Russmasse ist am sichersten, denn er zählt misslungene Regenerationen nicht mit.

    Leider haben bis jetzt nur 9 Leute teilgenommen an der Umfrage, und nun schaut es anders aus, dass 6 Leute von 9 berichten würden, dass sich die Regenerationsintervalle verkürzt haben.

    Man weiß nicht was man denken soll. Können vielleicht noch mehr Kollegen ihre Erfahrung beitragen? Jetzt sind bestimmt mehr Leute durch die AGR-Kühler-Rückrufaktion durch.


    PS: Angabe "durchschnittlicher Regenerationsintervall" ist quasi ein Fake. Das ist Durchschnitt von allen Regenerationen des Fahrzeugs, und er ändert sich kaum. Bei mit steht 498km, und er regeneriert jede 300km.


    Mit freundlichem Gruß.

    Bei kalter Motortemperatur sinkt der Wert. Sobald aber betriebswarm geht der Wert hoch.

    Sollte eigentlich andersrum sein.


    Nun die Frage aller Fragen.. ist das AGR verantwortlich für die steigende Rusmasse im Stadtverkehr?

    AGR ist bei heutigen Autos fast immer offen, beispielsweise auf BAB bei 160km/h ist AGR um 20% offen, nicht nur im Standverkehr, und die Russmasse steigt dadurch, ja. Aut der Autobahn hast du mehr Last, höhere Drehzahlen und höhere Temperaturen, deshalb kann er dort passiv regenerieren. Klar, ohne AGR hätte man weniger Russ. Wie auch z.B. mit HVO100.


    Folglich alles in Ordnung oder ? ???

    Wenn keine Fehlermeldungen vorliegen und Regenerationsintervall deutlich länger als 300km vorliegt, dann ist alles OK. 300km können aber auch OK sein, wenn du eine Kurzstrecke fährst.


    Gruß.

    Für mich eigentlich ein Indiz das Carly die passive Regeneration anzeigt. Ich bin da etwas unsicher...

    Hallo,

    Carly ist eigentlich ziemlicher Quark für solche Sachen. Es gibt App's die besser sind: Bimmerlink, DeepOBD, vielleicht noch Bimmertool usw.

    Aber versuche es mal mit Carly: lass die die Russmasse anzeigen, sie wird in Gramm dargestellt (0-27g), und die Abgastemperatur vor dem Katalysator z.B.

    Passive Regeneration: wenn der Motor betriebswarm ist, und mindestens in der Teillast ist (Abgastemperatur 300-360°C), wird diese Russmasse langsam nach unten wandern, nur dadurch dass du fährst. Dabei wird nichts angefordert und nichts angezeigt, passive Regeneration merkst du nur an der Russmasse die sinkt.

    Aktive Regeneration: wenn der Motor betriebswarm ist (Kühlmittel mindest. 88°C), und die Russmasse ca. 26g erreicht, wird die aktive Regeneration angefordert und eingeleitet. Diese merkst du ganz leicht, dass die Abgastemperatur bis 650°C für ca. 15-20km steigt, und die Russmasse schnell sinkt.


    PS: Du tust dem Turbo und dem Motor was gutes wenn du nach der aktiven Regeneration den Motor nicht gleich abstellst, sondern noch ein Stück fährst, dass das System sich etwas abkühlt, denn die thermische Belastung durch Regeneration ist höher als bei Volllast.


    Gruß.