Beiträge von LM801

    Ich weiß, immer diese Old School Methoden, ich löse Probleme auch lieber bequem sitzend per Tastatur, aber ein Versuch ist es vielleicht mal wert...

    Aber den Motor im Stand laufenzulassen, oder kurz Fahren und Schläuche zu fühlen, das ist doch weniger Arbeit als irgendwelches App-Gedöns zu installieren, passenden Adapter suchen, einrichten, den richtigen Paramter suchen etc. Ich weiß nicht ob das alles heute über Geheimmenü geht.

    Oder halt einfach mal mit den Fingern oder einem Thermometer an den Schlächen fühlen/messen, da sollte in der Warmlaufphase eigentlich alles kühl bleiben.

    Das wollte ich gerade schreiben. Ich kenne den Motor nicht, aber vom Prinzip her müsst er den großen Kühlkreislauf haben (dicke Schläuche zum Kühler), die in der Warmlaufphase kühl bleiben, wobei beim Benziner diese Warmlaufphase recht kurz ist. Beim Bj. 2014 ist der Thermostat vermutlich schon ewig defekt. ca. nach 5 Jahren wird er schleichend undicht. War bis jetzt bei allen meinen BMW-Modellen (Federthermostat) so, und bei meinem F31 B47 genauso.

    Ich habe auch schon festgestellt, dass die Kühlmitteltemperatur schnell absinkt, sobald ich ihn bergabwärts rollen lasse.

    So soll es aber nicht sein, denn ein Thermostat muss die Temperatur regeln. D.h. sobald er die Abkühlung über Kühlwasser im großen Kühlkreislauf merkt, schließt er um den Temperaturabfall zu verhindert. Wenn er schon zu alt ist, kann er nicht 100% schließen, und es passiert genau das was du beschreibst. Ein Absenken der Temperatur ist in dem Fall nur unter extremen Wetterbedingungen möglich.


    PS: Regeln bedeutet die Regelgöße konstant halten. Der Thermostat, das unbekannte Wesen. :)

    Ja, der Wert ändert sich nicht bei einem Sensor, gibt es bei mir genauso. Und mindestens bei einem weiteren BMW-Fahrer. Aber es gibt einen weiteren Abgasdrucksensor vor DPF, bei dem passen die Werte. Finde ich komisch seitens BMW solche Angaben in der Software zu lassen, wie einen Platzhalter. Das verwirrt nur Andere.


    McClure Schau ob du noch einen weiteren Abgasdrucksensor vor DPF in deiner Software hast, mit richtigen Werten. Bei mir ist das drin.


    Gruß.

    ...die meisten DPF die bei uns in der Werkstatt defekt waren, hatten bei der AU zwischen 1-5Mio Partikel.

    Hi, habt ihr nicht reingeschaut was genau defekt war (Endoskopieren)? Ich sehe letzte Zeit dass es die Dichtung (Filz) zwischen Keramiksegmenten zerlegt. War bei meinem DPF genauso.


    Gruß.

    Die Angabe des Regenerationsintervalls ist erstmal die halbe Wahrheit, weil erfolglose oder nicht beendete Regenerationen nicht mitgezählt werden. Ich meine, das sieht erstmal OK aus, aber um ganz sicher zu gehen beobachtet man die Russmasse, wenn sie steigt, und dann runterregeneriert wird.

    Mhm, verstehe. Ich werde den DPF reinigen lassen und dann noch ein Mal eine Messung durchführen lassen.

    Ist dein Auspuffrohr schwarz, mit Russ drauf? Dann hat der DPF einen Riss. Das Endrohr ist im Normalfall absolut blank, Russ müsste nicht zu sehen sein.

    Der Riss lässt sich endoskopieren, aber man kann sich die Mühe sparen, wenn das Beschriebene oben zutrifft.

    Nebenbei würde ich schauen wie oft er regeneriert, das ist manchmal der Anfang von Ende, extrem verkürzte Regenerationsintervalle aufgrund vom Riss.


    Gruß.

    Bei der Anzahl (eine halbe Million) bin mir mir nicht sicher was hilft. Der User "der Maschinist" hat mal einen Weg beschrieben, dass du im Stand und dann nochmal beim Fahren Regeneration manuell startest, danach soll die Partikelanzahl runtergehen. Ob du danach was bestehst, muss man ausprobieren. Eventuell macht der bessere Sprit oder Dieselzusatz für bessere Verbrennung was aus.

    Ansonsten bleibt nur der neue DPF.

    Wenn Probleme bestehen, würde ich rigorös beides tauschen, Punkt.

    Vorher unbedingt die Auflagenflächen der Radlager peinlich sauber machen, dass kein Rost darunter ist.