Beiträge von LM801

    Ich habe jetzt das Netzteil angeschlossen an FB, mit 3,3V. Es bringt auch nichts.

    Mit 3,0V soll es so oder so funktionieren, es ist die Standardspannung dieser Batterie.

    Früher funktionierte hier und da was nicht mit FB, jetzt läuft alles, zwei neue Duracell-Batterien gekauft, und die FB hat große Reichweite. Schwache Batterie schließe ich aus.

    Wenn die Batterie 3V hat ist sie halt so gut wie leer. Neu haben die 3,3V

    Glaube ich nicht. Habe jetzt eine Nagelneue ausgepackt (Duracell), und sie hat exakt 3,0V. Steht auch auf der Batterie drauf.

    Der Hack mit der anderen Fernbedienung hat leider auch nich funktoiniert.

    Die Meldung ist mir damals auch bei Probefahrten mit anderen BMW's aufgefallen.


    Gruß.

    Hallo, Frage zur Fernbedienung.

    Vorher:

    1. Zuerst gab es immer wieder eine Meldung, dass Fernbedienung nicht erkannt wird.

    2. Danach gab es eine Meldung, dass Batterie in der FB leer ist, die Fernbedienung hat schlecht funktioniert, oder gar nicht.

    Jetzt:

    1. Kontaktierung verbessert, Batterie gewechselt

    2. Die Fernbedienung wird sauber erkannt und funktioniert immer

    3. Der Wagen lässt sich sogar aus 100m Entfernung aufsperren, so schwach kann die Batterie nicht sein (3,0V)


    Trotzdem bleibt im BC die Meldung "Batterie wechseln", schon seit einer Woche. Es gibt keinen Fehler im Fehlerspeicher. Kann man die Meldung irgendwie abstellen? Muss man dafür was machen?


    Gruß.

    Sie füllen nur etwas nach, sie machen keinen Kühlmittelwechsel, zumindest bei B47 Motor, so war das bei mir. Bei mir haben sie sogar Kühlmittel (muss ca. 1 Liter sein) in Motorverkleidungen laufen lassen, und nichts aufgefangen. Danach haben sie gelogen, dass es deshalb nass ist, weil sie danach den Motor vorne gewaschen haben. Klar, klebrig, ölig, blau und stinkig. Komisches Waschmittel. Im Prinzip wäre es mir egal wenn da was nass ist, aber dieses Kühlmittel ist sehr beständig, und es bleibt ewig nass. Ja, das war eine (sogar große) BMW-Werkstatt. So gehen sie mit Kunden um.

    Die Plörre ist dann auch durch hintere Verkleidungen geflossen. Danach durfte ich diese Verkleidungen ausbauen und waschen. Dann gab es keinen Gestank mehr.

    Ab 360 Grad Abgastemperatur vor DPF und Lambdawert 1&2 bei ca. 1,8 kann ich eine kontinuierliche Reduktion der Rußmasse in Bimmertool beobachten, empfinde aber die Reduktionsgeschwindigkeit als relativ langsam im Verhältnis zur aktiven Regeneration, die bei 550 - 650 Grad stattfindet.

    Hi, bei mir ist der Lambdawert bei der erwähnten Temperatur ca. 1,2, er ist aber extrem von der Gaspedalstellung abhängig. D.h. wenn ich Gas komplett wegnehme, ist er dann sogar 32 und 0,8mV als Lambdaspannung. Gebe ich dann Gas oder halte das Gaspedal, ist er ungefähr bei 1,2. 1,8 kann ich nicht wirklich konstant hinbekommen.

    So richtig schlau werde ich nicht daraus, vor allem dass Lambda-Wert wieder nur ein Wert der sich durch die Regelung ergibt (Kraftstoff/Luft etc.).


    Gruß.