Beiträge von LM801

    Also die Temperatur ist Normal von 88° aufwärts, da öffnet es erst +-1°. Wenn es nur bei 88°-89° bleibt, ist es definitiv defekt.

    Nein, es ist ein 88°C Thermostat der versucht diese Temperatur konstant zu halten, d.h. zu regeln. Er kann auch einen minimalen Spalt öffnen, er kann nicht OFF/ON machen wie ein Schalter, die Regelung funktioniert so nicht. Dabei geht er z.B. bis ca. 90°C in seinem Arbeitsbereich, klar, ein paar Grad wandert er schon, es war bei meinem E46/E91 nicht anders. Mit dem neuen Thermostat wurden die genannten 88°C besser eingehalten, vor allem nicht nach unten gefallen durch spezielle Lebenslagen.

    Ich habe schon geschrieben dass die Werkstatt den Thermostat verkantete beim Einbau, danach wanderte Temperatur über 100°C und mehr. Danach hatten sie ihn richtig drin, es wurde etwas besser, aber sie haben ihn beim ersten Mal verkantet und dadurch gequetscht, daher war er schon defekt, das konnte man deutlich sehen an den Federwindungen im Vergleich zum Neuen. Der neue tat es dann richtig und wanderte nicht herum mit der Temperatur.

    Ganz wichtig: ich rede die ganze Zeit nur vom Thermostaten mit der Bimetall-Feder. Und es ist beim F30 wichtig mit Vakuum zu entlüften, sonst kann die Temperatur auch rumspinnen.

    Die Probleme haben wir mit der Partikelmessung öfters , 350000 is ja garnix 😉 würde die Regeneration erst im Stand durchführen und dann im Fahrbetrieb, dann sollte es klappen !

    Verstehe ich nicht. Manuell will ich die Regeneration nicht gerne anstoßen, er regeneriert bei mir so wie so wie bekloppt jede 300km. Außerdem geht dann die DPF-Restlaufzeit-Angabe mächtig zurück, wenn man es von Hand macht. Oder ich verstehe dich falsch.

    Sonst wären soziemlich alle Exx/Fxx davon zumindest 1-2x betroffen gewesen.

    Bei meinem E91, der zum Schluß 15 Jahre alt wurde, habe ich den Thermostat 2 Mal wechseln müssen. Aber die meisten Fahrer hätten es aber kaum gemerkt, da E90 keine Temperaturanzeige hatte. Bei F-Modellen merkt man an der Temperaturanzeige kaum Unterschied, weil diese zu grob ist. Wenn die Temperatur von 88°C auf 75°C fällt, juckt es halt niemanden, und Fehlermeldungen gibt es erst gar keine. Warum soll da jemand was wechseln wollen?

    So, und heute die Gewissheit.

    Ich bin gestern mit dem Wagen bei AU durchgerasselt, 350.000 statt den 250.000 erlaubten Partikel. Sie haben mich noch blöd gefragt, ob DPF noch drin ist. :applaus:

    An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an BMW für Partikelfilter die nur 100tkm halten. Eines der teuersten Bauteile erweist sich als Schrott. Ich muss nur zugeben dass ein Riss bis jetzt durch endoskopieren nicht entdeckt werden konnte. Aber ich fürchte, ich habe da keine Wahl.

    Diese Temperaturschwankungen dürfen aber nur kurzzeitig da sein, wenn der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat. Der Thermostat muss die Temperatur konstant halten können, dafür ist er da. In dem Fall ist das 88°C. Ein gewisser Drift ist natürlich drin von einigen °C, aber es darf nicht ständig abhängig sein von Berg- oder Talfahrten, oder Heizungseinstellung. Wenn die Temperatur unter 88°C fällt, muss Thermostat schließen und weiteren Temperaturabstieg verhindern. Wenn sie steigt, öffnet er halt mehr und kühlt den Motor über den großen Kreislauf (Kühler), er regelt wie jeder andere Regelkreis.

    Bei meinem alten Thermostat fiel die Temperatur bis auf 75° runter, und noch mehr, sobald der Wagen Fahrtwind auf BAB bekam. Mit dem neuen Thermostat ist das Geschichte. Nach 5 Jahren war jeder Thermostat defekt, in jedem BMW-Modell. Er macht jeden Tag "Gymnastik", auf und zu, und irgendwann mal ermüdet die Bimetall-Feder, und er wird nicht 100° dicht.


    Gruß