Beiträge von LM801

    fliyer

    Das Bild soll wahrscheinlich die Anlegefläche der Bremsscheibe darstellen, aber auch die Fläche des Radlagers darunter muss plan sein.

    Er hat bereits geschrieben dass er Querlenker getauscht hat.

    Ich bin auch gerade mit dem Thema beschäftigt, habe zwar keine starken Vibrationen, aber ein brummen.

    Der Antriebsstrang wäre hier ein heißer Kandidat.

    Es soll auch ohne Auswuchten am Fahrzeug funktionieren, aber wenn das das Einzige ist was bleibt...

    Ich würde Radlager nicht gleich ausschließen, wurden diese eigentlich getestet, zumindest rudimentär?

    Eine Möglichkeit ist noch, dass es vom Antriebstrang kommt, aber das ist meist eine feine Vibration.

    Hallo und willkommen im Forum.


    1. Verändert sich dieses Vibrieren wenn du die Kupplung trittst?
    2. Wie verhält sich dieses Vibrieren zur Last, wird es stärker oder schwächer wenn der Wagen entspannt rollt, oder sich angstrengt z.B. bei einer Bergauf-Fahrt?
    3. Wie genau vibriert es, ist es langsame Vibration wie z.B. bei einer Unwucht der Räder (Rumeiern), oder vibriert er schnell, fast wie Brummmen, so eine feine schnelle Vibration?
    4. Wie verhält sich dieses Vibrieren wenn sich das Gewicht der Räder ändert, z.B. "schwere" 18"-Runflat-Sommerräder oder leichtere 17"-Non-Runflat-Winterreifen?
    5. Merkst du dieses Vibrieren stark abgeschwächt bei unteren Geschwindigkeiten (40km/h, 60km/h, etc.)


    Gruß.

    nexo

    Danke für deinen sachlichen Beitrag.


    1. Wie erkenne ich nun ob das Gemisch zu fett ist, ich habe das bereits nachgefragt in meinen Beiträgen, aber keine Antwort erhalten. Wie soll ich die "Argumentation entkräften", wenn ich nicht weiß was ich messen soll? Sollte der Verbrauch nicht höher sein und die Lamda nicht unter 1,2-1,3 fallen? Verbrauch ist 5,2-5.3 Liter, nicht zu viel. Lambda-Wert ist meist höher, es kommt aber auf den Moment an wann man misst, das Verhalten ist recht dynamisch, das Messmodul für Lambda wird erfolgreich abgeschlossen. Motorlauf ist rund wenn nicht sogar perfekt. "Gemisch zu fett" kenne ich als Laie als Fehlermeldung, und die kommt nicht.
    2. Wie ich schon reichlich oft geschrieben habe, hatte der Wagen 600/500km-Intervalle, und dann nach 2 Monaten nur noch 270km, aber nur wenn ich darauf achte, es können auch 150km werden. Wie die Überschrift dieses Themas aussagt, macht der Wagen keine passive Regeneration mehr, was er vorher definitiv getan hat (meine eigene Beobachtung). Die Argumentatation, dass es die Sache der Vergleichswerte ist, passt hier nicht ganz.
    3. KGE, da habe ich ebenfalls eine Frage gestellt.

    Gruß.

    Schreibst dann selbst, dass du hast unpassende Daten hast und schlussfolgerst - warum auch immer - , dass die Ursache eine Anomalie bei deinem Fahrzeug gegenüber anderen sein muss. Im gleichen Absatz kommt dann die Aussage, dass es bei anderen auch beobachtet wurde :/

    Bitte Beiträge genau lesen. Du hast mich gefragt, ob die Messdaten plausibel aussehen. Ich habe dir geantwortet, dass für mich Luftmasse und das Steuerungssignal von AGR-Ventil unplausibel aussehen. Ein Kollege meldete sich aber, und sagte dass er dieses Verhalten mit Luftmasse auch bei den anderen BMW's gesehen hat. Genauso ist es abgelaufen.

    Vielleicht liest du dir die Sache doch durch, ich kann doch nicht jedes Mal das Gleiche schreiben.

    Ach so, der der meine Beiträge nicht mal gelesen hat was getan wurde, und mich gleich angepöbelt hat, (Umrechnung in hPa, hä?), weil ich seiner Tauschaufforderung der Sensore nicht gefolgt bin. Was soll ich denn machen, Luftmassenmesser tauschen, obwohl es, laut dem anderen Kollegen, sich anscheinand gleich verhält wie das Luftmassenmesser in anderen BMW's? Wo ist hier der Sinn? Was soll ich deiner Meinung konkret machen, wenn die Testmodule, deiner Meinung nach, nicht verlässlich sind?

    Und zur initialen Schlussfolgerung: Nein. Unpassende Werte können immer 2 Ursachen haben: defekter Sensor oder Fehler im System.

    Was genau ist für dich unpassender Wert? Wenn jemand schreibt dass er das woanders beobachtet, dann kann man doch nicht von verlässlichen Werten schreiben.

    Du hast nicht richtig gelesen. Der Kollege sagte dass er 50% der Luftmasse (im Vergleich zum Sollwert) bei anderen BMW's gesehen hat, weshalb wir nun den Verdacht haben dass es so sein muss.

    Welche 50% deiner Aussagen habe ich von dir ignoriert? Ich habe dir jetzt hier so ausführlich geantwortet wie ich nur konnte, was soll ich denn noch machen? Den täglichen Bericht schreiben was ich erledigt habe?

    Leider kann man hier nach einer gewissen Zeit den Ausgangsbeitrag nicht editieren, das wäre eigentlich eine gute Idee, und für alle auch 1000 Mal übersichtlicher als den ganzen Thread durchzulesen, wo teilweise auch Unsinn steht. Ich glaube dass es nur mit Support-Funktion möglich.

    Aber jetzt gibt es was außer Messwerten, die "scheinbar keiner hat". Wie soll sich eigentlich KGE verhalten, mit steigender Drehzahl? Im Normalfall liegen da +/20mBar (Leerlauf), wie soll es sich verhalten, wenn ich Gas gebe und Drehzahl anhebe? Soll der Druck steigen oder was genau soll da passieren? Weiß das jemand?