Beiträge von LM801

    Das habe ich doch schon geschrieben, es ist eine I-Stufe von 2018.

    Was du mit Rumreiten meinst, habe ich nicht verstanden. Habe bis jetzt möglichst kurz (sogar Sätze abgekürzt) und jeweils nur ein Mal geantwortet auf Trollbeiträge (alle Sensoren tauschen, für jemanden hPa umrechnen und ähnlichen Humbug). Meinst ich soll es komplett zitieren, nicht nur einen "Halbsatz"?

    Was sagen denn so die Sensorwerte, Gemischadaption, etc., ist das irgendwie plausibel? (von Testroutinen mal abgesehen, die haben auch meinem Kennfeldthermostat fehlerfreie Funktion bescheinigt, obwohl die Kiste keine 80 Grad mehr erreicht hat - ganz offenbar nicht unfehlbar). Passt das Gemisch? Alle zuvor gelisteten Komponenten geprüft/gereinigt? Die bislang unkonzentrierten Vorschläge waren ja was mehr, als “tausch alle Sensoren“.

    Welche Vorschläge meinst du denn? Da waren Beschreibungen aus ISTA bzw. Dokumente zur Funktionsbeschreibung von manchen Sensoren.
    Ja, das Meiste sieht plausibel aus, ich habe hier bereits eine Liste geschrieben. Vermutlich schreibe ich es zum dritten Mal: das was für mich nicht plausibel aussieht, ist z.B. 50% der Luftmasse (vom Sollwert). Ein User hat mir aber bescheinigt, dass er das bei den anderen BMW's so gesehen hat. Das Andere war dass das Ansteuerungssignal für AGR-Ventil um das mehrfache kleiner ist als das Parameter, aber AGR-Ventil erreicht den Sollwert. Solange kein Vergleichsfahrzeug vorliegt, ist das alles Glaskugel. Zum Gemisch kann ich dir nicht wirklich was sagen, da mir der Vergleich fehlt, aber auch hier wäre ein Fehler abgeworen wenn da was nicht passen würde. Ich meine dass Lambdawert soweit OK aussieht. Alle ISTA-Routinen werden bestanden die ich machen kann, auch das habe ich bereits geschrieben. AGR-Ventil geprüft, gereinigt, ist eigentlich neu von der Rückrufaktion, deshalb war der Ausbau Humbug. LMM ist ebenfalls gereinigt, ca. 10% der Luftmasse dadurch gewonnen und das wars. Alles andere funktioniert scheinbar wie erwartet, da kein Fehler abgeworfen wird. Thermostat neu, Ansaugbrücke gereinigt. KGE hat neue Membran.

    Nun habe ich mir die Mühe gegeben, dir den ganzen Report zu schreiben.


    Gruß.

    Lass dir beim Tuner oder Codierer deiner Wahl einen älteren Datenstand flashen, um auszuschließen, dass sich bei deinem AGR Kühler Termin etwas eingeschlichen hat, das dich jetzt soviel Zeit und Nerven kostet.

    Da ist schon der älteste Datenstand drin, vom Baujahr des Fahrzeugs. Man wird das in 4 Wochen genauer checken, diese "Tuner oder Codierer" sind leider nicht so schnell greifbar.

    😄LM801, du suchst seit mehreren Monaten einen Fehler an deinem Motor und kommst über „Parametervergleiche“ und Sensorikanalyse zu keinem Ergebnis.

    Ich kann mich nicht daran erinnern einen Troll gerufen zu haben. Hast du schon alle Sensoren getauscht an deinem Auto? ;) Das nennt sich "Vorgehensweise", richtig?

    Sagen wir mal so, wenn alles in Ordnung wäre, bräuchten wir hier nicht über verkürzte Intervalle diskutieren, also irgendwo muss wohl ein Fehler oder Verschleiß vorliegen.

    Hi.

    Sehe ich genauso. Teile auf Verdacht zu tauschen ist meistens Schwachsinn, zudem gibt es in dem Fall zwei Lambdasonden die identische Werte liefern. Klar können theoretisch auch zwei Lambdasonden gleichzeitig defekt sein, ist aber unwahrscheinlich. Ich erwarte vom Datenvergleich keine präzise Diagnostik, aber es wird sicher helfen die Sache einzugrenzen, zumindest eine Spur zu haben. Es ist ganz egal in welche Werkstatt man fährt, sie werden mit Messparametern anfangen und nicht mit dem Ausbau von Auspuff etc. Man muss mit dem einfachsten Weg anfangen, Daten zu loggen ist an sich gar kein Aufwand. Aber zum Thema was das sein kann: es kann so gut wie alles sein, angefangen mit kleinen Undichtigkeiten bis zum Turbo/Motorschaden bzw. Zylinderkopfschaden. Wenn man das Internet querliest, findet man alles.


    PS: Mal sehen was andere Werkstätte sagen, nur blöd dass im Moment viele Werkstätte ausgebucht sind (Ferienanfang), habe einen (nächsten) Termin erst in 4 Wochen.


    Gruß.

    …ok und jetzt frag bitte nicht warum dein Thread nicht die Resonanz findet die du dir erhoffst.

    Du hast nicht mal meine Beiträge gelesen und losgepöbelt. Ich denke, du hast da eine Menge nachzuholen. Auf deine "Resonanz" kann ich, glaube ich, gut verzichten.

    PS: Lambdasonde Bosch 90€, LMM Bosch 102€

    Klar, natürlich. Nicht original einbauen, und dann wieder rumzurätseln, warum es nicht richtig funktioniert. Bei Fehlersuche ist es empfehlenswert immer original zu nehmen, sonst suchst du wieder den Wolf. Klar ist Lambda-Bosch nicht schlecht, aber hier muss man alles ausschließen. Bei LMM wäre ich vorsichtig, hatte ich schon Bosch-LMM bei E91 die Mist-Werte geliefert hat bzw. sich ganz anders verhalten hat als original.


    PS: Ich finde es witzig mit welche "Sensibilität" du gleich annimmst, dass jeder ein Schrauber ist, und alles selbst machen kann. Ich meine, in meinem Fall trifft halbwegs zu, aber es gibt sicher genug User, die nie selbst schrauben, es nicht können oder nicht wollen, schon mal daran gedacht, Einstein?

    AndyF31

    Hä? Darf ich dich fragen was in dich gefahren ist?

    Auf Zwang Daten sammeln und vergleichen zu wollen und andere Forumsteilnehmer abzuurteilen bringt nur begrenzt Erfolg.

    Von welchem Zwang und Datensammelei sprichst du denn? Es geht mir darum dass jemand das Verhalten prüft, z.B. bei LMM, bei Fahrzeugen bei denen Regeneration geht, und das ich es mit meinen Werten vergleiche. Es gibt so etwas wie Sollwerte der Sensoren, schon mal davon gehört? Und wo verurteile ich jemanden? Es ist lange her dass ich dich per PM gefragt habe, ich habe gezielte Fragen gestellt in wie weit bei dir die Regenerationsinvervalle durch Reinigung verbessert haben, bei mir nämlich gar nicht. Von dir kam nie eine Antwort, habe aber nie eine verlangt. Und was ist der Grund dass du mich hier gleich so anpöbelst?

    - dein Motor könnte zu fett laufen, das verkürzt die Intervalle massiv

    Und genau dafür gibt es Parametervergleich, ob ein Motor zu fett läuft, oder nicht.

    Die wenigsten lassen sich die Werte in hPa anzeigen, da rechnet keiner extra für Dich um.

    Wo verlangt das jemand? Kann sein dass du dich im Thema vertan hast?

    Auch wenn BMW sagt: „Alles i.O.“ Leg endlich selber Hand an, bevor du im Forum rumnörgelst.

    Und wie kommst du darauf dass ich nichts gemacht habe? Und wo habe ich bitte rumgenörgelt? Spinnst du?

    - Ansaugbrücke auf Verkokung prüfen, wenn ja, reinigen oder wechseln...

    Wenn du meine Beiträge gelesen hätest, hättest du gelesen dass ich die Ansaugbrücke längst gereinigt habe. Das ist ja fürchbar...

    - Luftmassenmesser wechseln

    - Lambdasonde wechseln

    Ist dir denn klar was du da empfiehlst? Luftmassenmesser kostet 260€, Lambdasonde kostet 160€, und das alles einfach so auf Verdacht obwohl die Teile funktionieren? Ich habe deine Empfehlung gelesen, finde sie nicht gut, ich bin nicht verpflichtet alle Sensoren auf meine Kosten durchzutauschen, nur weil du solche Vorgehensweise für richtig hälst.

    40km ist keine Langstrecke, eine Regeneration dauert 10-15min.

    Und 40km ist keine Kurzstrecke, die verkürzte Regenerationsintervalle ausmachen könnte. Wenn du das Thema gelesen hättest, hättest du gesehen dass ein User sogar 23km-Strecke fährt und 490km Regenerationsintervalle hat. Und du hättest gelesen dass mein BMW auf einer langen Strecke sich gleich verhält, sprich, es hängt nicht von der Strecke ab.

    Mein Regenerationsintervall liegt bei ~550km. Du fährst keinen VW, Audi mit 1000km-Intervallen und alter Dieselsoftware.

    Es hängt davon ab welche Strecke du fährst, was hat das bitte mit VW oder Audi zu tun? Mein BMW hat locker 900km Regenerationsintervalle geschafft bei Langstrecke auf Autobahn, noch im Januar dieses Jahres. Soviel zum Thema. Mit "alter Diesel-Software" liegst du vermutlich auch falsch, laut BMW gibt es (nach mehrfachen Anfragen) für meinen BMW keine neuen Updates.



    PS: Ich weiß ehrlich gesagt nicht was ich von deinem Beitrag halten soll. Ich will nur hoffen dass du das alles nur im besoffenen Zustand hingerotzt hast.

    Den Unterdruck erzeugt das Triebwerk selbst Ansaugbereich bzw. die Saugseite vom Lader

    Ist das nicht so dass die KGE-Membran nur dann öffnet, wenn +20mBar im KG entstehen, und schließt bei Unterdruck? Wenn ja, dann wird der Unterdruck vom Turbo nicht in das KG gelangen.

    Ich kenne dass so dass KGE-Ausgang nur die Abgase durchlässt, die "hinausgeschoben" werden (+20mBar), und sonst geschlossen ist.

    Wo finde ich den Versottungstest?

    Da es schon mehrere Anfragen gibt, ich helfe gerne:

    I*TA 4.41.40, Motor B47

    "Fahrzeugbehandlung/Fehlersuche/Funktionsstruktur/Diesel Elektronik/Luftmassensystem/Versottung Ansaugkanäle"



    PS: Was ich allerdings tote Hose finde, dass es hier im deutschlandweiten Forum kaum jemanden gibt, der Daten von seinem Fahrzeug anschaut, das wäre für mich zum Vergleich hilfreich.


    Gruß.

    Ist normal weil dann das Vakuum für die Kurbelgehäuseentlüftung weg ist

    Hallo,

    eine Frage habe ich dazu, das Vakuum wird selbst durch den Motor gebildet, oder wie funktioniert es? D.h. wenn ich Kurbelhäuseentlüftung mit dem Finter zuhalte, spüre ich eher Vakuum und nicht den Übertruck, oder wie soll es ein?


    Gruß.