Beiträge von LM801

    Ich habe in meinem ersten Post geschrieben, dass es Gewährleistungsarbeit war, der Wagen war woanders gekauft, nicht bei BMW, und ich habe für die Arbeit nichts bezahlt, habe aber dafür Ärger ohne Ende, da alles verpfuscht wurde.

    Dass dein Auto noch nie bei BMW war, und die Arbeit ohne Diskussion auf Kulanz gemacht wurde, schockiert mich doch ziemlich. Bei meinem BMW war nur die letzte Inspektion nicht bei BMW gemacht, ist klar, woanders gekauft, und das war der Grund für die Absage für Kulanz, Laufleistung damals ca. 90tkm. Bei verrosteten Türscharnieren wollten sie erst gar keine Kulanzanfrage starten, weil es ihrer Meinung nach keinen Sinn macht. Meiner Meinung nach war das Faulheit und Inkompetenz. Daher keine Inspektionen mehr bei BMW.

    Es tut mir Leid wenn ein User deine Psyche hier unsittlich berührt hat. Ein Clown alleine macht aber noch keinen Zirkus. Das Problem ist / war wie gesagt im Forum schon länger bekannt und wurde auch nie „geleugnet“. Normal ist’s ja eher andersrum, da gibts zig Leute die das Problem im Forum haben aber der Händler sagt bei Kulanz „Also sowas hatten wir ja NOCH NIE! Sie sind der ERSTE bei dem das vorkommt“ :D

    Dem User hat damals niemand widersprochen, trotz seiner mehrfachen Aussage, vielleicht war das doch nicht so bekannt, aber es ändert auch nichts. Theoretisch mag er sogar Recht haben, dass es in späteren Baujahren beseitig werden müsste, die Frage ist nur was die Quelle seine Infos ist.

    Kulanz gab es übrigens (in Nürnberg) auch nicht, da hilft auch weder Zirkus noch Clown. Mir hat auch einer was erzählt von Kulanzen, die es vor 5 Jahren gab.


    Gruß.

    1) Ist komplett schnurz. Kannst verdrehen wie du willst, wenn alles in Ordnung ist, vibriert gar nichts.

    Klar. Deshalb steht in der BMW-Original-Anleitung schwarz auf weiß, dass man markieren muss um Brummen zu vermeiden. Im Zweifel sollte man es besser nach Werkstattsanleitung machen, habe ich immer so gemacht, es hat bei meinen Arbeiten (bei E91) nie was vibriert. Der von mir erwähnte "Werkstatt" war es auch "schnurz", und nichts markiert, danach gab/gibt es Vibrationen und Brummen.


    2) Erhitzen, am ehesten mit einem Gasbrenner. Dein Fön wird wenig anrichten können, oder du willst ne halbe Stunde dranhocken,

    Mit Gasbrenner wirst du die Plastikdichtung abfackeln. Ich meinte Werkstattsfön, hat genug Leistung für sowas. Wird ebenfalls in der Anleitung so beschrieben.

    3) „schnell“ - das wird mit Loctite verklebt, das ist kein Sekundenkleber.

    Die Info stammt vom Mechaniker, der schon Hunderte von diesen Wellen gemacht hat. Arbeitet in BMW-Werkstatt Nürnberg. Der meinte, sie haben vorm Mittag die erste Mutter drauf gemacht, nach dem Mittag war der Kleber schon fest. Deshalb "schnell", also zeitnahe.

    Undichte Diffs sind doch seit Ewigkeiten bekannt und nix neues...

    In Englang sagt man dazu: "So many men, so many opinions". Unten findest du wieder einen, der dir Gegenteil erzählt.


    ...mich verwundert eine Reparatur eines Radialdichtringes an einem Auto Baujahr 2018.


    Einen Defekt an der Radialdichtung des Differentialgehäuses ist mir absolut neu bei diesem Baujahr 2018 und Laufleistung ?


    Dazu kommt, wie ich ober schon schrieb, bei diesem Baujahr 2018 ein Simmerring, der defekt sein soll. Eine Kilometerleistung ist mir nicht bekannt.

    Hi,


    Ich kann mir gerade die Lage/Winkel von deinem Auto schlecht vorstellen.

    Ich habe damit keine Erfahrung, aber es wird so in einer Werkstatt so nachgefüllt: Auto steht gerade auf der Hebebühne, da ist seitlich hinten ein Loch zum Nachfüllen. Es wird so lange nachgefüllt, bis das Differentialöl austritt, dann wird die Mutter geschlossen. Vielleicht hilft dir die Beschreibung.

    Hi,


    Kardanwelle und Flansch müssen ab, um die Dichtung zu tauschen, beide Mutter müssen gelöst werden, bei mir hat das eine Werkstatt auf Gewährleistung gemacht, und, wie es aussieht, so einiges falsch gemacht. Es gibt hier im Forum ein Thread von mir über Vibrationen. Bei der Arbeit gibt es viel zu beachten, was die Werkstatt bei mir damals verschiessen hat:

    1. Wenn Kardanwelle getrennt wird, muss man ihre Position unbedingt markieren, so steht es auch in der Original-BMW-Anleitung. Schrauben müssen neu.
    2. Das Lösen der äußeren Einlegemutter erfolgt in die "falsche" Richtung, mit dem Uhrzeiger. Ich vermute dass meine Werkstatt es damals falsch gemacht hat.
    3. Vor dem Lösen muss die Mutter mit einem Fön (wegen dem Kleber) auf 400°C erhitzt werden! Sonst ist der Kraufaufwand (sie wird mit 500Nm festgezogen) zu hoch!
    4. Beim Festziehen muss man den Drehmoment von 500Nm beachten, und dass die Einlegemutter schnell folgen muss, bevor der Klebstoff austrocknet!

    Im Prinzip kannst du das selbst machen, aber ohne Hebebühne und Spezialwerkzeug u.a. für die Vielzahnmutter oben, wird das nix.

    Zum "selbst abdichten" kann ich dir nichts sagen, dass es eher nicht lange hält. Die Dichtung muss neu gemacht werden.


    PS: Dein Thread ist übrigens ein Beweis dafür, dass es gar nicht so selten vorkommt, das schreibe ich jetzt für diejenigen, die damals so was auf unglaublich getan haben, als mein Differential undicht wurde. Na so was von selten und unglaublich, da wurde mir fast unterstellt dass ich selbst was falsch gemacht habe. Und was, das Differential schief angeguckt, oder was?

    Hallo.

    Kann jemand bitte prüfen, wie oft euer 320d LCI B47 Motor den DPF regeneriert (Regenerationsintervall)?

    Interessant wäre es zu wissen wie schnell die Russmasse aufgebaut wird (g/100km), und wie die Luftmasse aussieht gegenüber Sollwert.


    Die andere Sache ist DPF-Differenzdrucksensor, der liefert an sich plausible Werte, die kommen mir aber zu niedrig vor. z.B. im Leerlauf nach der Regeneration sind es 3-4hPa, vor der Regeneration ca. 5hPa, er geht auch auf Null wenn der Motor aus ist. Ich habe die Durchgängigkeit der Zuleitungen getestet, Schläuche sind OK, die Metallleitungen am DPF haben leider viele Biegestellen, bei der hinteren komme ich nur 10cm weit mit dem Kupferdraht, dann stößt der Dran an irgendwas (kann auch eine Kante sein, bei der vorderen Zuleitung komme ich schon weiter. In beide Leitungen kann man die Luft reinblasen, geht aber mit dem ziemlichen Widerstand, aber es geht schon was durch, keine der Leitungen ist verstopft.

    Da habe ich keine Ahnung wie es sich verhalten soll.


    Gruß.

    Sie werden nur mit wenig Drehmoment festgezogen, aber das macht ja keiner mit Drehmomentschlüssel. Meistens werden sich zugeknallt, so nach dem Motto "sicher ist sicher", aber dann sitzen sie fest und man braucht viel mehr Drehmoment um sie zu schließen. Nach ein paar "Inspektionen", auch bei BMW, muss ich sie in der Regel tauschen, dann sind sie wieder dicht bei dem vorgeschriebenem Drehmoment, in der Werkstatt werden sie nur verhunzt, da legt keiner keinen Wert darauf sie richtig zu behandeln.