Beiträge von LM801

    Richtig, du hast Recht. Das war früher so dass AGR-Ventil zu ging, heute nur selten.

    Übrigens, wenn ich auf Regenerationen nicht achte, finden diese jede 150km statt, da ich nicht 100% Autobahn fahre. 300km schaffe ich, nur wenn er gerade auf Autobahn ist, und dafür brauche ich knapp 30km.

    Die Regenerationstemperatur sieht auch Scheiße aus, 600°C erreicht er nie, nur kaum was über 500°C. Vor der AGR-Rückrufaktion ging er sogar mal über 600°C.

    Hallo,


    kann bitte jemand bei seinem 3-er nachsehen, ob die Luftmasse im Leerlauf dem Sollwert entspricht und AGR-Ventil auch unter 20% kommt?

    Es wäre nicht schlecht wenn es der Stand nach der AGR-Rückrufaktion wäre (B47), für den besseren Vergleich


    Mit freundlichem Gruß.

    ...wenn deine AGR vor der Reparatur vielleicht schon fast zu war, bzw das AGR Ventil nicht mehr vollumfäglich geöffnet hat...

    Klingt plausibel, aber soweit ich es weiß sollte das einen Fehler abwerfen, wenn AGR die Positionen nicht erreicht. Aber wenn ich mir die Messdaten anschaue, sehe ich z.B. dass AGR oft doppelten Tastgrad hat als der Sollwert, d.h. AGR ist deutlich mehr geöffnet, was ich eigentlich vermutet habe, ich hätte gedacht dass durch mehr AGR die gemessene/angezeigte Luftmasse sinkt. Je mehr AGR desto weniger Luftmasse. Was hier noch seltsam ist, dass AGR praktisch nie einen geschlossenen Zustand erreicht. Ich hätte gedacht im kalten Zustand müsste AGR irgendwo bei 10% rumdümpeln, was den geschlossenen Zustand zeigt, ist aber bei mir nicht so.

    AGR-Ventil müsste theoretisch neu sein, denn es ist ein Teil des AGR-Kühlers von der Rückrufaktion, wenn ich nicht falsch liege.


    Mit freundlichem Gruß.

    Ich hatte einen ähnlichen Gedanken, dass sich die Verhältnisse ändern durch die AGR-Rückrufaktion, aber wenn 270km maximaler Intervall ist, dann regeneriert er bei der kürzeren Strecke jede 100km oder wie? Irgendwie kommt mir das komisch vor.

    gibt es denn Unterschiede hinsichtlich des Beladungszustandes des DPF vor und nach dem AGR Service?

    Ja, der Unterschied besteht darin, dass er nach AGR-Rückrufaktion schneller die Russmasse aufbaut, das hat einige Wochen gedauert bis die Regenerationsinvervalle runtergangen sind, bis auf machbares Minimum. Vor der Rückrufaktion gingen Intervalle sogar bis 1000km bei reiner BAB-Fahrt, im Normfall ca. 500-600km. Ich glaube nicht dass der DPF nach der Rückrufaktion plötzlich verschlissen ist, so etwas geht langfristig, schleichend, der hat erst 100tkm runter. Ohne zielführende Fehlermeldung ist die Fehlersuche so gut wie unmöglich. Bei BMW haben sie komplette DDE-Elektronik durchgeprüft, alles soll OK sein. Ich finde das einfach nur zum Kotzen.

    Bei mir war mal der Differenzdrucksensor defekt, da hat das Auto dann auch nach Lust und Laune regeneriert. Ließt man aber online sehr selten, dass es da Probleme gibt.

    Falls es daran liegt, und der Sensor getauscht wird, unbedingt Adaptionen löschen.

    Wie hast du festgestellt dass der Sensor defekt ist? Bei mir verhält sich der Differenzdruck plausubel, nach der Regeneration ca. 3mBar (Leerlauf), kurz vor der Regeneration ca. 6mBar. Auch der Test mit bekannter Diagnoste-Software verläuft erfolgreich für den Differenzdrucksensor. Und wo ist dein Thread? Und welche Adaptionen hast du gelöscht?

    -Ist die original Alarmanlage ein wirkungsvoller Schutz oder sollte ich mir ebenfalls eine andere einbauen lassen?

    Nach Möglichkeit eine andere, die für einen potentiellen Dieb eine Überraschung darstellt, denn die Autoknacker rechnen heute gar nicht mit der Alarmanlage, weil die meisten Autos gar keine haben. Am besten unkonventionell einbauen. Als ich noch im Sauerland gewohnt habe, haben sie da in der Nacht reihenweise Autos geknackt bis sie ein Auto mit Alarmanlage erwischt haben, dann gab es Krach und sie mussten sich verpissen, das Auto wurde nur aufgebrochen aber nichts entwendet. Stiller Alarm als SMS ist auch eine gute Idee, da hat man Zeit z.B. was mit Smartphone aufzunehmen, Fotos zu machen, oder mit dem Kaffee in der Hand Polizei zu rufen.

    Aber auch eine Standard-Alarmanlage ist besser als gar keine, weil, wie bereits gesagt, die meisten Autos gar keine Alarmanlage haben. Der heutige Dieb muss bei 0815-Autos keine Alarmanlage fürchten weil daran in der Regel gespart wird. Sie darf nur nicht durch das Aufbrechen des Schlosses entschärft werden.


    Gruß.