Regenerationsintervall lt. Bimmerlink 490km,
Hi, kannst du für mich ein paar Parameter nachsehen im Bimmerlink? Das würde mir bei Fehlersuche helfen.
Ist die Luftmasse bei dir im Leerlauf gleich dem Sollwert?
Gruß.
Regenerationsintervall lt. Bimmerlink 490km,
Hi, kannst du für mich ein paar Parameter nachsehen im Bimmerlink? Das würde mir bei Fehlersuche helfen.
Ist die Luftmasse bei dir im Leerlauf gleich dem Sollwert?
Gruß.
Unter der Woche zur Arbeit 23km einfach,
Hallo.
Darf ich fragen, welche Strecke ist das genau? Autobahn?
wieviel Abgasgegendruck vor Turbolader ist zulässig für F31 LCI 320D B.j. 2018? Es wird der absolute Abgasgegendruck gemeint, nicht der Differenzdruck.
Weil es anscheinend niemand weiß: ab 5 Bar kommt die Fehlermeldung.
https://bimmer_leer_guide.de/abgasdrucksensor-vor-turbolader/
Habe inzwischen digital folgendes durchgetestet:
AGR-Ventil
AGR-Kühler
AGR-Beipassklappe
Abgasdrucksensor
Ansauglufttemperatursensor
DPF
DPF-Differenzdrucksensor
Abgastemperatursensor vor Kat
Turbo
VNT-Steller
Wastegate
Ladelufttemperatur
Umgebungstemperatur
Umgebungsdruck
Öldruck
Motoröltemperatursensor
Drosselklappe
Drallklapen
Kühlmittelthermostat
Kühlmitteltemperatursensor
Injektoren
Mengenregelventil
Railregelung
Raildrucksensor
Lambdasonden
Laufruhetest
LMM
Luftmassensystemtest
Versottungstest
Temperatursensor nach AGR
Kraftstoffvorförderdruck
SCR-System bis jetzt nur zum Teil getestet, da es meiner Meinung nach nichts mit dem Problem zu tun hat.
Ansaugtrakt ist rein optisch dicht, habe nur schwachen Druck draufgegeben. Ich sehe auch am Abgastrakt keien Undichtigkeiten.
Habe bis jetzt gar keine Spur was das Problem ist. Ich glaube dass es keinen Sinn macht alles durchzutesten was eh keinen Fehler ablegt.
Ich kann mir vorstellen dass man LMM, AGR und Co noch loggen müsste um vielleicht sporadische Ausraster zu sehen.
Gruß.
Hallo,
wieviel Abgasgegendruck vor Turbolader ist zulässig für F31 LCI 320D B.j. 2018? Es wird der absolute Abgasgegendruck gemeint, nicht der Differenzdruck.
Gruß.
Danke für Dokumente: ich habe einen anderen Motor, B47, aber trotzem Danke. In den Dokumenten steht nicht (meistens) wie man das ganze testet, aber es hilft für Allgemeinverständnis, und ich kann viele Werte digital checken.
Was bis jetzt bei meinen Tests auffallen ist:
1. Die Luftmasse beträgt die Hälfte vom Sollwert, und der Unterschied wird mit steigender Drehzahl kleiner. Luftmassetest mit I*TA wird bestanden, nur 2% Abweichung.
2. AGR-Ventil erreicht zwar den Sollwert, aber wird um das Doppelte angesteuert als das Ansteuerungssignal. Z.B. ist das Ansteurungsignal 7%, aber AGR-Ventil ist für 20% geöffnet. Auch hier wird der Test mit I*TA bestanden.
Es kann sein dass es normal ist, und mit der Softwareänderung für B47 seitens Hersteller zusammenhängt, mir fehlt ein richtiges Vergleichsfahrzeug mit LCI B47. Mein Bekannter fährt einen N47, und da ist alles stimmig, Luftmasse erreicht den Sollwert (trotz dass seine Ansaugbrücke schön zugesifft ist), und das AGR-Ansteuerungssignal stimmt mit der angefahrenen Position überein. Aber es ist ein N47, und nicht B47.
Gruß.
"... eine Langstrecke, fast 40km ..."
Kaum ist er warm, wird er wieder abgestellt ...
Er erreicht derzeit seine 88°C (Kühlwasser) nach 10km, mit dem neuen Thermostat. Mein Bekannter fährt 20km mit N47 Fahrzeug. Regenerationsintervalle sind bei ihm 600km, Laufleistung 150tkm.
Auch mein derzeitiges Auto hatte 500-600km Regenerationsintervale, bis vor wenigen Monaten.
aber auch da ist von Zeit zu Zeit mal was deutlich längeres nicht verkehrt.
Selbstverständlich fahre ich hin und wieder längere Strecke. Wie ich aber bereits geschrieben habe, hat es keinen Einfluß auf Regenerationsintervalle.
Was hat der denn so an Gesamtstrecke gesehen?
105tkm. Wie ich bereits geschrieben habe, gingen die Regenerantionsintervalle innerhalb von 1-2 Monate runter.
Solange es noch 300km Intervalle zur Regeneration sind, würde ich allein deshalb nicht unbedingt in Panik ausbrechen.
Panik kommt dann später, wenn dadurch Turboschaden entsteht, denn Turbo wird dadurch doppelt belastet (300km gegen 600km-Regenerationsintervalle). Motoröl verdünnt sich dadurch ebenfalls zwei Mal schneller. Das Spielchen hatte ich bei meinem E91, zwei Mal, das hat irre viel Geld gekostet. Da wurde Turbo getauscht ohne zu kontrollieren, was dafür die Ursache war.
Warum machst du dir Sorgen?
Weil er zuvor einmal in 500-600km regeneriert hat, auf BAB sogar nach 900km, und jetzt jede 270km, ganz egal wo ich fahre. Aber nur wenn ich darauf achte. War er gerade nicht auf BAB und Landstrasse, schafft er nicht die Regeneration abzuschließen, und regeneriert dann nach 150km. Diese häufige Regeneration sind ein großer Nachteil insbesondere für Turbo, aber auch für Motor. Du siehst nun, warum ich mir Sorgen mache.
Bei Regenerationsintervallen gibt es Richtwerte. 300km deutet auf eine Kurzstrecke hin. Ich fahre eine Langstrecke, fast 40km, 60% BAB, 20% Landstrasse.
Wie schaut es aus, kannst du mir helfen, und dir ein paar Parameter anschauen (Luftmasse, AGR usw.) bei deinem Fahrzeug? Ich brauche einen Vergleich bzw. Fakten. Das sind doch einfache Fragen wie entspricht die Luftmasse dem Sollwert usw.
Gruß.
Ich habe in meinem ersten Post geschrieben, dass es Gewährleistungsarbeit war, der Wagen war woanders gekauft, nicht bei BMW, und ich habe für die Arbeit nichts bezahlt, habe aber dafür Ärger ohne Ende, da alles verpfuscht wurde.
Dass dein Auto noch nie bei BMW war, und die Arbeit ohne Diskussion auf Kulanz gemacht wurde, schockiert mich doch ziemlich. Bei meinem BMW war nur die letzte Inspektion nicht bei BMW gemacht, ist klar, woanders gekauft, und das war der Grund für die Absage für Kulanz, Laufleistung damals ca. 90tkm. Bei verrosteten Türscharnieren wollten sie erst gar keine Kulanzanfrage starten, weil es ihrer Meinung nach keinen Sinn macht. Meiner Meinung nach war das Faulheit und Inkompetenz. Daher keine Inspektionen mehr bei BMW.
Es tut mir Leid wenn ein User deine Psyche hier unsittlich berührt hat. Ein Clown alleine macht aber noch keinen Zirkus. Das Problem ist / war wie gesagt im Forum schon länger bekannt und wurde auch nie „geleugnet“. Normal ist’s ja eher andersrum, da gibts zig Leute die das Problem im Forum haben aber der Händler sagt bei Kulanz „Also sowas hatten wir ja NOCH NIE! Sie sind der ERSTE bei dem das vorkommt“
Dem User hat damals niemand widersprochen, trotz seiner mehrfachen Aussage, vielleicht war das doch nicht so bekannt, aber es ändert auch nichts. Theoretisch mag er sogar Recht haben, dass es in späteren Baujahren beseitig werden müsste, die Frage ist nur was die Quelle seine Infos ist.
Kulanz gab es übrigens (in Nürnberg) auch nicht, da hilft auch weder Zirkus noch Clown. Mir hat auch einer was erzählt von Kulanzen, die es vor 5 Jahren gab.
Gruß.