Beiträge von LM801

    Der Thermostatwechsel brachte leider keine Veränderung der Regenerationsintervalle, wobei es es für mich neu war, dass es Werkstätte gibt die nicht mal das ordnungsgemäß machen können (kotz, würg).

    Deshalb musste ich den Thermostat selbst wechseln, danach geht der Verbrauch etwas runter und der Wagen wird schneller warm.

    Ich habe noch keine umfassende Diagnose gemacht, aber was mir jetzt schon auffällt, dass die Luftwasse falsch ist: sie ist im Leerlauf ca. 50% vom Sollwert, und die Abweichung wird mit steigenden Geschwindigkeiten kleiner, auf der BAB bei 100km/h ist die Abweichung nur ca. 10%. Das sieht für mich verdächtig nach AGR-Problem aus, wobei es keine zielführende Fehler im Fehlerspeicher gibt.

    Verstehe ich das richtig dass es sich theoretisch ähnlich verhält, als wäre z.B. AGR durch AGR-Off deaktiviert, und dem System dadurch untenrum Luft fehlt, wo AGR offen ist? Was kann ich da in der Richtung testen?

    Oder ist es eher Fremdluft? Ich habe es mir heute angeschaut, aber keine Undichtigkeit gesehen.


    PS: Fehlerspeicherinhalt ist am Endes des Beitrages.


    Gruß.




    Fehlerspeicher:

    Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway

    Job Status : OKAY

    Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---

    Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt

    Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert

    Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

    ----------------------------------------------------------------------------------------------

    Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module

    Job Status : OKAY

    Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut

    Fehlersymptom : --- ---

    Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt

    Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

    Bimmerlink zeigt dir z.B. den durchschnittlichen Regenerationsintervall an. Aber es geht auch anders, wenn du z.B. weiß dass deiner bei 27g Russ regeneriert. Durch Beobachtung siehst du dass er pro 100km 10g Russ aufbaut (was eigentlich viel wäre), also wird er dann ungefähr bei 270km wieder regenerieren. Du kannst dann den Zeitpunkt z.B. beobachten.

    Im Normalfall ist das Russverhalten nicht so linear, wenn passive Regeneration tatsächlich funktioniert.

    Wenn die Änderung der Regenerationsintervalle nur dynamisch war, dann interessiert es doch niemanden, wenn die Intervalle wieder hochgehen. Die Änderung ist eher permanent, und bleibt so. Sie soll mit dem Zeitpunkt der AGR-Rückrufaktion zeitgleich bzw. kurz danach, passiert sein. Wenn bei 100 Teilnehmern 90% rauskommt, warum soll das fragwürdig sein? Dann wäre das Verhalten schon eindeutig, dass es bei den Meisten genauso auftritt. Verschleiß oder Alterung kann doch kaum spontan auftreten, sondern sind eher schleichende Prozesse. Es geht um eine relativ plötzliche Veränderung, die auffällt. Kein DPF verändert sein Regenerationsintervall innerhalb von 2 Wochen. Es geht hier nicht um den Grund, sondern um die Beobachtung. Eine Umfrage fasst die Beobachtungen statistsich zusammen, sie verschafft etwas Übersicht. Ich wüsste nicht was dagegen sprechen würde. Und je mehr Teilnehmer, desto mehr Aussagekraft. Und ob mit oder ohne Software-Update, es geht erstmal nur um Beobachtung.


    PS: Bei mir war es so dass DPF seine Intervalle innerhalb von 4 Wochen langsam gesenkt hat, bis er beim Minimum angekommen ist 270km...300km. Und seit einer Weile bewegt sich nichts.

    Also eigentlich ist die Sache einfach, es geht darum ob nach der Rückrufaktion die Regenerationsinvervalle kürzer geworden sind, oder nicht. Je mehr Fahrer sich daran beteiligen, desto besser ist es. Bis jetzt sind es leider nicht so viele. Aber wenn wir mehr Rückmeldungen hätten, würde das schon rein statistisch ein Bild ergeben, was da eigentlich passiert. Das würde schon für etwas mehr Klarheit sorgen und Beobachtungen zusammenfassen, gerade weil es zu viele Vermunten und Befürchtungen gibt. BMW behauptet dass die Rückrufaktion nichts mit Regenerationsintervallen zu zun hat, BMW-Fahrer behaupten, dass sie etwas anderes beobachten.

    Was mich noch wundert warum bei meinem Auto kein Software-Update gemacht wurde, ich hätte beides erwartet. BMW bestätigt aber, dass es korrekt ist.

    Es geht erstmal um die Beobachtung und nicht um Gründe.


    PS: Zum Thema AGR, weil es hier schon erwähnt wurde, wie erkenne ich dass es im Fahrzeug stillgelegt wurde? Speziell in meinem Fall kann ich das nicht glauben, dass der Erstbesitzer das nötig hätte.

    Frisches Öl ist IMMER gut, da braucht man gar nicht erst lange nachdenken.

    Würde ich auch so sehen. Dieses Long-Life-Öl sieht am Ende wirklich nicht so toll aus, verdünnt und mit Kraftstoff angereichert. Das ist besonders beim Diesel ein Problem, da würde ich sowieso jährlich wechseln wegen dem Regenerationsgedöns. Wenn man das immer bei BMW macht, sehe die Sache finanziell schwierig aus.

    Gut, das ist erstmal nur eine Beobachtung. Es wäre aussagekräftiger wenn mehrere B47-Besitzer das bestätigen, deshalb geht es hier zur Umfrage:


    PS: Meine Annahme/Hoffung war am Anfang, dass sie durch die AGR-Rückrufaktion dieses Scheißplastikrohr von KGE bewegen, und es bekommt Risse, dass es der Auslöser ist. Aber ich habe es getauscht und sehe keine Änderung.


    Gruß.

    Hallo,

    hier ist die Umfrage für die Veränderung der Regenerationsintervalle nach der AGR-Rückrufaktion für den B47-Motor.

    Es wird unterschieden zwischen einer geringeren Veränderung (z.B. -10...20%) und deutlich kürzeren Intervallen (-50...70%) so wie z.B. bei 300km-Intervall der Fall ist, was schon ein Minimum darstellt. 300km ist ein typischer Regenerationsintervall für eine Kurzstrecke.

    Es gibt hin und wieder Beobachtungen dass Regenerationsintervalle sich verkürzen, diese Umfrage soll etwas mehr Überblick bringen ob sich dieses Verhalten ändert oder nicht. Bitte beachten dass es ausschließlich um B47-Motor handelt, für andere Motoren bitte eine andere Umfrage starten.


    Mit freundlichem Gruß und Danke für euere Unterstützung!

    Dann wäre es vielleicht eine gute Idee eine Umfrage im Forum zu starten für die Verkürzung der Regenerationsintervalle nach AGR-Rückrufaktion.

    Sonst stochern wir weiter so im Nebel rum.


    PS: Falls es jemand machen wird, bitte nach Motoren unterscheiden, verschiedene Motoren können sich, was Regeneration angeht, ziemlich unterschiedlich verhalten.