Beiträge von LM801

    Hallo,

    hat jemand schon feine Kratzer, die nicht tief reingehen, mit Politur beseitigt? Um was handelt es sich bei Tachoglas, ist das Polycarbonat oder Acril? Bei Polycarbonat darf man keine normale Kunsstoffpolitur nehmen wie für Handy-Displays.

    Hat jemand schon gute Erfahrungen mit einem bestimmten Mittel gemacht?


    Danke im voraus.


    Gruß.

    Die BMW-Hotline sagt, bei meinem wurde nur die Hardware getauscht, kein Software-Update. Die Veränderung soll keinen Einfluß auf Regenerationsintervalle haben, zumindest laut BMW.

    Solange nichts im Fehlerspeicher drin ist, empfiehlt BMW weiter zu fahren bis er "meckert".

    Also technischer Defekt nicht ausgeschlossen, und vermutlich ist es keine Rückrufaktion.

    Gut, kann das bitte jemand prüfen? Wenn das zutrifft, durfte bei keinem höheres Intervall als 300km werden. Prüfung der Regenerationsinvervalle reichen hier aus, man kann noch das Verhalten von Ruß beobachten auf BAB. Aber bitte den Motor nehmen wie bei mir, verschiedene Motoren verhalten sich unterschiedlich was Regeneration angeht usw.

    Ruf beim Händler an und frag, ob ein Update aufgespielt wurde, das ist das naheliegende.

    Werde ich machen. Aber was wäre dann der Sinn von diesem Update, passive Regeneration abzuschaffen? Das ist gerade mein Problem. Passive Regeneration funktioniert nicht mehr, nicht mal wenn ich schnell fahre.


    Wenn ich mir die Daten anschaue, er hat 2 Monate nach der AGR-Rückrufaktion normal regeneriert, und dann ging das Invervall runter, 400km, 300km, wie jetzt. Werde nicht schlau daraus. Also hat es doch nichts mit dem Rückruf zu tun. Es ist schwer nachvollziehbar, mal sehen was die Hotline Morgen sagt.


    Ich werde schauen dass er neues Thermostat bekommt, aber ausmachen wird es vermutlich nix.

    Zieh mal den Ladedrucksensor aus der Ansaugbrücke und mach Dir ein ungefähres Bild vom Versottungsstand.

    Gute Idee, muss ich mal gucken. Komme aber wirklich nicht so schnell dazu.

    Mein Problem ist eigentlich dass passive Regeneration nicht geht.

    Ich vermute die ist bei täglich 50km(Hin-u. Zurück á 25km?) zugesetzt.

    Die Regenerationsintervalle verkürzen sich in dem Fall massiv.

    Weißt du das genau, war das deine Erfahrung? Ich erkenne keinen Zusammenhang zwischen Versottungszustand der Brücke und Regenerationen.

    LMM und Lambdasonde auf Verdacht zu tauschen, na ja. Vielleicht erst die Messwerte checken. LMM ist nicht gerade billig, und müsste im Normalfall auch Fehler abwerfen.

    Lambdasonde hat mit Regeneration nicht wirklich was zu tun, und wirft auch Fehler ab wenn was nicht stimmt.

    Das ist gerade so frustrierend. Genau den gleichen Dreck hatte ich mit E91, Probleme ohne Fehler im Speicher. Das ist wirklich zum Kotzen.


    Gruß.

    Wire hoch ist der Differenzdruck bei 100km/h und im Stand?. Kannst du das messen?

    Ja, werde ich mir anschauen mit Deep OBD.


    Bei mir hat sich das Regenerationsintervall nach einem Update aller Steuergeräte 2020 auf die von dir genannten 300km verkürzt.

    Ich kann die Intervalle nur doch Fahrten mit hoher Geschwindigkeit Bzw. Abgastemperatur strecken.

    Welche Strecke fährst du genau? Ich kann so schnell fahren wie ich will, 300km ist schon der gestreckte Intervall was furchbar ist.

    Hast du das Softwareupdate machen lassen? Dann passt das.

    Aähm... What? Bist du ganz, ganz sicher? Das wäre eine Katastrophe. Nicht das ich was wüsste über Update. Auf der Rechnung standen nur Haufen Kleinteile mit dem Hochtemperatur-AGR usw.

    Aber das soll so passen? Er muss doch passiv regenerieren, geht mir nicht in den Kopf rein. Was macht er denn bei Kurzstrecke? Regeneriert er dann jede 90km? Das hält der Turbo nicht lange aus.

    Wie erkenne ich ob Update gemacht wurde?