Beiträge von LM801

    @mrzakspeed

    Danke für die Erklärung. In meinem alten Auto lag immer ein Silikatbeutel hinten (für den Winter), 1-2kg, und beschlagene Scheiben hatte ich dadurch nie. Durch diese schwachsinnige Funktion läuft bei mir die Klimaanlage gefühlt die ganze Zeit mit . Wenn ich den Wagen starte, ist die Scheibe vorne zuerst stark beschlagen, weil noch Restfeuchtigkeit in Ansaugkanälen drin war, was darauf hindeutet, dass die Klimaanlage bis zum Abstellen lief. (Das ist u.a. sehr schlecht, da sich Infektionen im Ansaugtrakt entwicken). Dann verschwindet diese Beschlagung weil die Klimaanlage natürlich wieder anläuft. D.h. durch diese Funktion wird permanent mehr Sprit verbraucht, es kostet Motorleistung, und es wird eine beschlagene Scheibe (wenn auch kurzzeitig) erzeugt.

    Als Experiment habe ich versucht kurz vor dem Abstellen des Motors die Heizung hochzudrehen, der Effekt war beim nächsten Start erstmal weg.


    Ich habe gestern den Beschlagsensor gecheckt, er zeigte unter ganz normalen Bedingungen 68%. Keine Ahnung was es bedeutet, etwa "beschlagen zu 68%"? Mir kommt es vor als wäre der Sensor viel zu empfindlich. Eventuell ist es möglich es zu manipulieren, zuzukleben oder einfach abzuklemmen, auch wenn dabei ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt wird. Dafür hätte man Ruhe mit diesem Mist. Soweit es möglich ist werde ich mit Diagnose draufschauen, wann die Klimaanlage tatsächlich läuft, mir kommt es vor als würde sie permanent mitlaufen.


    Gruß.

    Das würde ich bei der Werkstatt aber in jedem Fall ansprechen.

    Habe ich gemacht, zumindest auf E-Mail-Basis, richtig war sich von so etwas nicht zu viel zu versprechen. Die Antwort macht mich irgendwie baff: nach diesen Reparaturen wird angeblich vorne was gewaschen, aber ich kann Waschmittel vom Kühlmittel schon unterscheiden. Schade. Werde die Verkleidung abbauen und waschen....

    Heute habe ich die Rückrufaktion machen lassen. Allerdings bin ich nicht wirklich begeistert, musste danach den Wagen von unten anschauen. Die untere Motorraumverkleidung ist durchnässt von der Kühlflüssigkeit, es sieht aus als ob sie gar nicht abgebaut wurde um die Flüssigkeit abzulassen. Das irritiert mich. Dass sie da 5 Liter auf die Weise abgelassen haben, glaube ich irgendwie nicht. Ich vermute, durch den AGR-Kühler-Ausbau fließt nur ein Teil heraus, der dann in der unteren Motorraumverkleidung hängen bleibt. Jetzt ist sie fettig und feucht. Tja.

    Hallo,

    kann mir jemand helfen? Aus der mir zur Verfügung stehenden Software (*STA) sehe ich nur Schaltpläne (FEM/REM) im Bereich des Stromverteilers. Ich brauche komplette Schaltpläne von FEM und REM um K-CAN2-Bus und andere Signale zu finden. Gerne per PM, wenn das nicht gepostet werden darf.


    Hier der Hintergrund erklärt, weil es manche wissen willen: ich baue eine nicht originale Alarmanlage ein, und kann mich zwischen vorne/hinten entscheiden, in der Einbauanleitung dieser Alarmanlage sind nur Farben für CAN-Bus angegeben. Mit FEM-Schaltplan kann ich diese identifizieren ob es sich dabei um K-CAN2-Bus handelt, und im REM-Schalplan finde ich diesen CAN-Bus im Heck. Im Moment neige ich dazu die Alarmanlage hinten einzubauen, weil dort mehr Platz zur Verfügung steht, mehr freie Sicherungen usw.


    Gruß.

    Hallo,


    Frage zum Befüllen, würde so eine Vorgehensweise beim Befüllen funktionieren: zuerst mit einer (kleinen) elektrischen Vakuum-Pumpe Unterdruck bis ca. 1 Bar im System erzeugen, dann Ventil öffnen, Kühlwasser reinlassen usw. Ich frage deshalb, weil meist mit einem Adapter befüllt wird, wo Überdruck benutzt wird, um Vakuum zu erzeugen.


    Gruß.