Beiträge von LM801

    ich verstehe jetzt nicht, wie Du zur Mitte der Kardanwelle kommst und warum diese dort auch getrennt worden sein soll.

    Das ist einfach. Man weiß nicht was in der Werkstatt gemacht wurde, die Frage bezog sich auf F30-Kardanwelle die ich nicht kenne, und wollte wissen wie sie aufgebaut ist. Ob vergleichbar zu E90 oder nicht.


    Wir redeten erst von der Kardanwelle am Getriebe. Dann kam die Kardanwelle am Hinterachsdifferentialgetriebe. Jetzt kommst Du auch zur Mitte also zum Stützlager.

    Vergess das Getriebe, ich habe bereits geschrieben dass es ein Schreibfehler von mir war. Es geht nur um Differential das bei BMW als Hinterachsgetriebe bezeichnet wird:

    BMW Hinterachsgetriebe F20 F21 F22 F23 F30 F31 F34 33107605591
    BMW Hinterachsgetriebe 33107605591
    www.baum-bmwshop24.de

    Was Dein Kardanproblem angeht, so erscheint es mir suspekt, dass Du nicht zu der Werkstatt gehst und dort reklamierst, wo Du die Reparatur machen gelassen hast.

    Wer sagt das? Natürlich ist das reklamiert, nur ist der Termin nächste Woche für die Probefahrt, aber es macht keinen Sinn denen die Türen einzurennen ohne andere Räder vorher getestet zu haben, was du hier übrigens auch empfiehlst. Die Räder sind erst bestellt, die Werkstatt ist etwas weiter weg, nicht um die Ecke. Einfach hinzufahren ohne vorher die Reifen nicht auszuschließen ist nicht sehr sinnvoll.

    Die Paarungspunkte, die man nach dem Auswuchten und paaren der einzelnen Teile anbringt, sind nicht unbedingt für einen technischen Laien erkennbar.

    Ich bin kein wirklicher Laie, und habe schon diese arbeiten beim E91 selbst gemacht, und ohne dass danach etwas gebrummt hat. :) Nur ist F30 nicht E91, und die Gewährleistung greifft noch, der Wagen ist gerade gekauft worden. Ich kannte so einen Problemfall bis jetzt nicht dass etwas brummt oder sonstwas, deshalb frage ich das im Forum. Wer schraubt, muss sich nicht zwangsläufig alle Problemfälle kennen.

    D.h. du kannst mir ruhig verraten, wo diese Punkte zu suchen sind.

    Für den Fall, dass es zutreffend sein sollte, dass die Kardanwelle getrennt wurde an einer Stelle, an der man diese nicht trennen sollte hat der gesamte Kardanwellenstrang eine Unwucht. Es müsste der gesamte Strang wieder gewuchtet werden. M.E. kann eine BMW den Kardanwellenstrang nicht auswuchten, weil dies nicht vorgesehen ist.

    Das ist im Grunde die Befürchtung, und die Antwort die ich erwartet habe.

    also wir kommen jetzt von vorne nach hinten, vom Getriebe zum Differential also. Man sollte schon wissen von was man redet.

    Hallo,


    zuerst Danke für deine ausführliche Eklärung.

    Ich wusste schon immer wovon ich rede, habe nur die Überschrift unglücklich gewählt, weil Differential bei BMW als Hinterachsgetriebe bezeichnet wird. Habe die Überschrift korrigiert, das Wort "Sorry" geschrieben, und ich denke damit ist das gut abgehandelt.


    1) Ich bestelle mir jetzt Sommerräder (was mich maßlos ärgert, dass ich das jetzt schnell machen muss, ohne sich Zeit beim Suchen zu lassen, finanziell auch nicht ohne), und kann dann andere Räder testen. Die ganze Auswuchterei etc. kann mir dadurch sparen, außerdem habe ich jetzt einen Betrieb gefunden der auswuchten kann, alle Anderen produzieren nur Pfusch, rein subjektiv hat das Geräusch mit Reifenunwucht nichts zu tun (habe heute mit Reifenbetrieb gesprochen), und das Geräusch war vor der Reparatur nicht da. Wir werden es sehen.


    2) Ölverlust am Getriebe ist mir nicht neu, bei meinem bekannten mit F30 ist das genauso. Aber man kann auch was nachlesen.

    BMW 3er Probleme | Mängel aller Baureihen | G20, F30, E90, E46, E36
    BMW 3er Probleme & Mängel ✓ Liste aller Baureihen und Motoren ✓ inkl. Kosten & Lösungen ✓ E21, E30, E36, E46, E90, F30, G20 ✓ inkl. M-Modelle
    carwiki.de

    Zitat

    Zusammenfassung: Die wichtigsten Probleme am BMW 3er

    Softwareprobleme / Konnektivität (G20)

    Ölverlust an Motor und Getriebe (F30)


    3) Danke für die Erklärung. Hierzu eine Frage. D.h. am Dreilochflansch besteht noch Hoffnung, dass da ab Werk Paarungspunkte sein müssen? Wo sind diese genau, auf der Kardanwelle und am Flansch?

    Und wenn ich das richtig verstehe, wenn die Kardanwelle (wenn auch durch Irrtum) in der Mitte getrennt wird, wird es praktisch unmöglich sein die ursprüngliche Position zu finden? Ich kenne F30 Kardanwelle nicht, bei E91 war da, glaube ich, so ein Vielzahn, dass man auch abstecken kann bzw. rausziehen kann.


    Wenn ich mir die Reparaturanleitung anschaue, so sieht es so aus als ob es im Bereich des Hinterachsgetriebe-Zapfens nicht ohne Spezialwerkzeug geht. Ich frage mich wie man das ohne Spezialwerkzeug machen würde.


    PS: Ich frage es weil es demnächst um Details gehen wird nachzuvollziehen, was die Werkstatt genau gemacht hat. Nur so kann man den Fehler schneller finden.

    Du hast mit „Getriebe“ angefangen - welches für mich vorne am Motor ist - und jetzt sprichst vom Diff.

    Differential ist Hinterachsgetriebe, steht auch in den Screenshots. Sorry, ich habe die Überschrift angepasst damit es deutlich wird.

    Dein markierter Satz sagt doch dass genannte Teile die gewuchtet sind nicht getrennt werden dürfen und das laut Anleitung für die Arbeiten auch nicht notwendig wäre

    Richtig, aber wie gesagt, ich weiß nicht wie die Werkstatt vorgegangen ist. Möglich ist alles. Habe schon erlebt dass selbst BMW-Werkstatt nicht nach deren Anleitung vorgehen.


    Zumindest kenn ich das vom E36 bis E90 so...

    Na dann wollen wir hoffen dass da was ist auch bei F31. Aber genau wissen tun wir leider nicht.

    Ich würde als erstes auf die Kardanwelle tippen. Wenn die nicht exakt an der originalen/richtigen Stelle montiert wurde, kann die solch ein Geräusch verursachen.

    Das ist meine Befürchtung, dass sie vor dem Ausbau nicht markiert wurde. Das wäre furchbar, alleine die Fehlersuche kann hier Wochen und jede Menge Nerven/Geld kosten.

    Gibt es irgendeine Chance die originale Position wiederzufinden, oder ist jetzt alles verloren?

    ...mich verwundert eine Reparatur eines Radialdichtringes an einem Auto Baujahr 2018.

    Das gibt es bei dem Modell, nur keiner schaut hin. Habe ich schon öfter darüber gehört, selbst in Modellbeschreibungen zu F30 ist das nachzulesen. Das Getriebeöl spritzt dort heraus, es ist kein Schwitzen.

    Zu Silentlagerung kann ich nichts sagen, keine Ahnung was das ist. Getriebelagerung? Brummt sie denn überhaupt? Keine Ahnung.

    Ich habe bereits geschrieben dass ich keine anderen Reifen habe, die ich testen kann, Sommerreifen wurden entsorgt da komplett verschliessen. Ich kann nicht zurückrüsten.

    Ich habe das heute nochmals getestet, das Gebrumme fängt irgendwo bei 100km/h an, und lässt sich bei 120km/h durch Gasgeben, d.h. durch Belastung des Antriebsstrangs beinflussen, man spürt es auch im Lenkrad. Das sagt mir dass es weder was mit Reifen noch was mit Motorabdeckung zu tun haben kann. Wenn es wirklich Antriebsstrang ist, dann wird es kompliziert. Da reicht schon wenn die ursprüngliche Position des Kardanwellensegments nicht stimmt (auf die man achten sollte). Oh man...


    PS: Schade, habe mich so auf F31 gefreut, und gleich wird es vermutlich eine Odysee aus Werkstätten geben, inmitten von Winter.