Beiträge von LM801

    Allerdings trägt es "sicher nicht" dazu bei, dass die Ablagerungen und Verkokungen im Ansaugtrakt reduziert werden.

    Warum denn nicht? Ich habe AGR-Ventil ausgebaut und geprüft, da war alles blank. Regenerationsintervalle verlängern sich dadurch auch in der Regel. Oder meint er alte Ablagerungen?

    Klar, glaube ich dir. Es steht ja auch nicht umsonst in I*TA so. Jemand der mit Vibrationen schon länger geplagt ist, hat einfach mehr Bedenken.

    Hallo,

    eine Frage dazu, dieses Teil hinter dem Differential erscheint mir viel geeigneter zu sein als das Differential selbst, denn das Differential würde dann auf seine 2 obere Gummilager mit vollem Gewicht drücken, was ich nicht gut finde. Hat also jemand hinten an diesem massiven Karosserie-Teil (das erste Bild links oben) angehoben, geht das problemlos?


    Gruß.

    ich habe aber bemerkt, dass nun der Linke Simmerring undicht ist, das hat aber damit nicht zu tun.

    Ich hatte das schon hier angesprochen:

    Ich würde es besser überholen lassen, so ein Ding kann schnell undicht werden nach dem Einbau

    Wozu ein Teil überholen, was nahezu nie defekt geht?

    So viel zum Thema "nie defekt geht". Laut den Videos im Netz lassen sich die seitlichen Dichtungen recht easy tauschen, wenn das Differential draussen ist. Aber ich würde dann alle 3 tauschen, die Position der Vielzahnmutter unbedingt markieren und so weiter nach Anleitungen in I*TA.

    Wie Aussagekräftig nun der Test ist, muss man sehen, da die Abtriebswellen ja im ausgefederten Zustand sind.

    Im ausgefederten Zustand wenn man das Rad von Hand dreht/prüft, darf nur leises "Plop-Plop-Plop" kommen. Das leise Geräusch kommt durch den Knick der Antriebswelle im ausgefederten Zustand. Da darf kein echtes Spiel sein, kein Schlagen und kein Krazen.

    Ich seh schon, ich muss mit meinem 20 Liter Kanister die nächste HVO Tankstelle in HH ansteuern, bestimmt läuft meine Diesel Standheizung für die Garage damit besser ^^

    An deiner Stelle würde ich besser nachlesen, ob HVO100 überhaupt für Standheizung geeignet ist. ;)