Beiträge von Simon340

    Das "Spezialwerkzeug", was ja eigentlich nur normales Auspresswerkzeug in der passenden Größe ist, machen mir eher weniger Angst.

    Aber es wäre super, falls jemand die Größe des Auspresswerkzeugs zufällig weiß und mir mitteilen könnte.

    Schrauben mit Drehmoment und Winkel anziehen ist ebenfalls überhaupt kein Problem, kommt ja im Automobil-Bereich häufiger vor.


    Was mir mehr Sorgen gemacht hat, war die Aussage, dass präzise gearbeitet werden muss, damit nachher nichts verspannt ist.

    Hier bin ich einfach nicht genau Informiert, worauf ich im Detail zu achten habe, weshalb ich in diesem Punkt etwas vorsichtiger bin.

    Genau deshalb hatte ich auch gehofft, dass jemand eine gute Anleitung hat, in der steht, auf welche Dinge man beim Wechsel genau achten muss.


    Für mich ist halt ganz einfach die Frage, ob sich der Aufwand + die Kosten lohnen, oder ob der fahrdynamische Unterschied im Endeffekt zu gering ist.

    Sollte ich das Ganze nicht selbst machen können, sondern eine Werkstatt benötigen, wäre die Option für mich vermutlich raus.

    Den Tausch des Ölfiltergehäuses darfst Du schön selber zahlen. Da macht BMW nichts mehr mit Kulanz, unsere Kisten sind viel zu alt dafür. Ist genauso wie wenn festgegammelte Schrauben abreissen. Die Arbeitszeit wird immer dem Kunden in Rechnung gestellt.

    Ich hatte die Ölfilterproblematik Anfang des Jahres, als ich zum Öl-Service bei BMW war.

    Es wurde alles auf Kulanz neu gemacht, überhaupt kein Problem, lediglich den Leihwagen für einen Tag musste ich selbst zahlen.


    Das Auto war zu dem Zeitpunkt ungefähr 4,5 Jahre alt und hatte knapp 80k gelaufen.

    War jedoch durchgehend bei BMW, aufgrund des Service-Inklusive Pakets, was bei mir noch bis 8 Jahre Fahrzeugalter läuft.

    Erstmal danke für die Rückmeldungen!

    Bedenke aber daß der Fahrkomfort etwas darunter leiden könnte (Geräuschentwicklung)

    Hängt von der Härte der Lager ab.

    Dass ein bisschen Komfortverlust dabei ist, ist mir bewusst.

    Würde ich aber für entsprechenden Performance-Gewinn in Kauf nehmen.

    Ich plane die Lager von 55parts zu kaufen, also 90 SHA.


    Nur schon mal vorab, du benötigst Spezielles Werkzeug, wie einen Auszieher der die Kontur des Hinterachsträger bei den Buchsen hat. Ohne das geht es nicht.

    Zudem eine Hebebühne, wo du das Heck am Boden fixieren kannst, da der HAT ja abgesenkt werden muss.

    Dazu noch Neue Schrauben für den HAT, da diese Mikroverkapselt sind, sprich: NM anziehen und dann mit 90° weiter drehen. Da bist du für die Schrauben schon mal locker 70€ los.


    Das wird alles sehr teuer, dauert ewig , und du musst präzise arbeiten um den HAT nicht zu verspannen.

    Auspresswerkzeug ist einiges vorhanden, ich hoffe dass das dann passt. Müsste ich vorher nochmal prüfen.

    Du weißt nicht zufällig genau die benötigten Größen?


    Bühne ist auch vorhanden, zur fixierung des Hecks müsste ich mir irgendwas basteln...

    Schrauben für den HAT kann ich ebenfalls kaufen, das wäre ja kein Problem.

    Teuer: Tonnenlager + Schrauben + Kleinkram = ca. 250€ --> Wäre für mich okay

    Dauer: Klingt erstmal relativ aufwändig, wenn es innerhalb eines Tages geht aber auch okay.

    Präzise: Hier mache ich mir die größten Sorgen, da ich das Ganze noch nie gemacht hab....

    Einen wunderschönen guten Morgen zusammen,


    ich möchte mir an meinem F31 gerne die PU-Tonnenlager an der Hinterachse einbauen.

    Die Teile kosten ja echt nicht die Welt und sollen dafür vergleichsweise viel gegen das schwammige Heck bringen.

    Da ich handwerklich nicht ganz ungeschickt bin, würde ich das Ganze gern selbst machen, bin jedoch kein Profi-Schrauber.


    Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie genau zu verfahren ist? Wie Aufwändig ist das Ganze?

    Ich bin bei solchen Sachen lieber gut vorbereitet, als einfach blind drauf los zu schrauben.

    Habe leider sowohl hier, als auch im restlichen Netz nichts brauchbares für die F-Serie gefunden...

    Hebebühne und Werkzeug (bis auf Super-Spezial Sachen) ist vorhanden, wüsste aber gerne vorher, was da auf mich zukommt.


    Was genau wird benötigt, worauf habe ich zu achten, wie viel Zeit würdet Ihr ca. dafür einplanen?

    Über jeden Tipp wäre ich dankbar :)


    PS: Falls es irgendwo hier im Forum schon eine Anleitung gibt und ich nur zu doof war die zu finden, gerne her damit!

    Das Serien-Fahrwerk vom F31 ist tatsächlich nicht gerade das gelbe vom Ei, hört man auch sehr häufig.

    Die von dir beschriebene Unruhe beim Fahren habe ich genauso, werde deshalb perspektivisch das Fahrwerk wechseln.

    Siehe hier z.B. meinen Thread: Extrem schlechtes Fahrverhalten F31 mit Serienfahrwerk


    Das mit dem Klacken beim Rückwärts fahren ist ebenfalls ein bekanntes Problem.

    Am besten einfach mal im Forum suchen, ich erinnere mich gerade nicht mehr genau, was die Lösung war.

    Ich bin mir aber sicher, davon schon häufiger mal gelesen zu haben.