Beiträge von senseless

    Nur als friendly reminder... Die Dämpfer reichen nicht.


    Du benötigst dazu noch die Kabelbäume, das Steuergerät, jemanden der dir den ganzen Spaß noch codiert und auch neben den aufgezählten Sachen trotzdem noch einen Schwung mehr im Geldbeutel für Ersatzteile... Die Dämpfer sind nämlich wesentlich teurer bei defekt - würde ich mir überlegen bei den Preisen der Ersatzteile ein gebrauchtes Fahrwerk einzubauen.

    WENN du wirklich adaptive Funktionen im Fahrwerk haben willst, sieh dich lieber nach Aftermarket (Tieferlegungs-)Fahrwerken um.

    Beispiele wären da die Eibach Damptronic Fahrwerke, Wahlweise in Gewinde oder feste/keine Tieferlegung oder KW mit den DDC Fahrwerken.

    Nein, geht bei BMW nicht.

    Hast du nicht irgendwie jemanden im Bekanntenkreis, der einen universellen Tester hat?

    Kostenlose Tools gibt es nicht, du musst immer mindestens erstmal das Kabel kaufen. Dann bleibt die Option Bimmerlink oder Muldenkupfer (Anspielung).

    Ersteres kostet in der Vollversion 50€ für Android, das andere jede Menge Zeit und Speicherplatz für den Download am Laptop. Kostet in dem Moment aber nix weils eine Grauzonenkopie des BMW Originals ist.


    Alternative: zu ATU, Vergölst oder wie sie alle heißen, im Zweifel zu BMW und registrieren lassen.

    Ich würde auf fehlende 12V am Standlicht tippen.

    Erklärung, die ich mir aus meiner Zeit im Fordlager zusammenreime, so kenne ich die Ansteuerung zumindest aus den Anfangszeiten, als ich mich damit mal beschäftigt hatte.

    Das Tagfahrlicht bekommt dauerhaft Bordspannung, egal ob Abblendlicht/Standlicht an oder aus und hat dann entsprechend seine Leuchtkraft die diesen 21W entsprechen, die bei den Halogenern überall rumfahren.


    Wird jetzt aber das Standlicht bzw. Abblendlicht eingeschaltet wird ein anderer Eingang am Scheinwerfer zusätzlich bestromt wodurch dann das Tagfahrlicht auf Standlichtniveau runter dimmt.

    Ist beim Stand-/Tagfahrlicht mal was umprogrammiert worden? Normal wird beim aufschließen nur die Helligkeit fürs Standlicht angesteuert, was wieder der Theorie widersprechen würde.


    Möglichkeit Nr. 2 wäre, das es ein Problem in der Ansteuerung gibt, der LIN Bus die Steuerung im Scheinwerfer also nicht mehr korrekt ansteuert.

    Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen?

    Könnte in dem Falle ein Kabelbruch sein, defekte Sicherung (wo wieder der Zusammenhang zu "je nach Situation gehts ja" fehlt), oder aber das Steuergerät im Scheinwerfer oder das FEM sind defekt

    Wenn du die Leerlaufspannung 100% sauber messen willst müsstest du die Batterie eigentlich abklemmen.

    Für eine Ruhespannungsmessung würde aber an sich abschließen und ne Weile stehen lassen reichen.


    Wenn du die Motorhaube offen lassen willst musst du aber am besten die Riegel umlegen, dass das Auto denkt die Haube wäre geschlossen.