Beiträge von senseless

    Für den xDrive gilt: pack die Reifengrößen nach Wunsch in den http://www.reifenrechner.at -> Abrollumfang sollte schonmal möglichst 0% abweichen.

    Als nächstes Reifenfreigabe vom Wunschhersteller erfragen.


    Ob das ganze passt, musst du im Gutachten nachlesen, welche Arbeiten zusätzlich am Fahrzeug vorgesehen sind um das ganze Eintragungsfähig zu machen.


    Hier hiflt der Reifenrechner aber auch. Maße von Originalfelgen oder meinetwegen anderen hier angegebenen 20" Kombis als Start und deine Wunschkombi als Ziel eintragen und dann siehst du, ob ggf. mit der ET40 noch ausreichend Platz ist. (Ich denke mal schon).


    Achte drauf, GT, 4er und 3er sind nicht vergleichbar. GT fährt 5er Größen, 4er bauen Hinten breiter als die 3er.


    Dann musst du in der MMI Box einstellen, das der Bluetoothkanal vom Fahrzeug genutzt werden soll.


    Ich bin mir aber grad nicht sicher ob die Einstellung für die komplette Bluetooth Funktion oder für Anruf und Audio separat einstellbar ist.


    Bei ersterem wirst du auch ggf. AAIDrive dazu installieren und einrichten müssen, da du sonst gar keinen Ton mehr hast.



    Hintergrund: ich hab bei mir eingestellt das alles über das Fahrzeugeigene Bluetooth abgewickelt werden soll (Thema Soundqualität). Jetzt besteht aber das Problem, das ich so keinen Ton mehr aus meinem Pixel bekomme, wenn ich die Audio Apps nicht über AAIdrive abwickle. Beim iPhone meiner Frau muss ich mir das auch nochmal ansehen, wahrscheinlich liegt das Problem schlicht und ergreifend in der Apps-Konnektivität. (Welche man durch AAIDrive ja auf den Android Geräten verfügbar macht)

    So oder so ist das aber alles ne Krücke und ich war jetzt sogar schon so weit, das ich im Urlaub lieber mit dem BMW Navi mit Karten aus 2019 unterwegs war.

    Ich bin bei Nutzung von Android Auto in der Regel per USB verbunden, da mein Telefon nicht in die Ladeschale passt und mir der Akku sonst zu stark beansprucht wird.


    In dem Fall bin ich per Bluetooth mit dem BMW Verbunden und Audio wird direkt an die HU übertragen. Steuerung von Spotify läuft dabei trotzdem auch über Android Auto, Töne der PDC laufen ebenfalls weiter.

    Im Hintergrund läuft allerdings auch AAidrive mit, hier weiß ich nicht, ob dies ebenfalls einen Einfluss hat, sodass am Ende die Box quasi nur als Bildschirm dient.


    Eingestellt ist in der Box übrigens auch "Use Car's BT Channel" um diesen Aux->USB Adapter zu umgehen.

    Qualität passt auch soweit, zumindest so weit wie das Basissystem halt taugt.

    Manche Boxen haben Tonübertragung nur über Aux, nicht über das originale Bluetooth...

    Nur wenn der Bimmer kein Bluetoothstreaming hat.

    Und selbst dann wäre es sinnlos den Ton an die Box und von der Box ans Auto weiter zu reichen. (Latenz und Qualität)

    Da ist es sinnvoller direkt ans Auto weiter zu reichen und da hab ich bei noch keiner Box gelesen, dass das nicht geht.


    Startvorgang kann ich auch nicht negativ bewerten, die Box springt an, sobald das Infotainment startet. Bis ich überhaupt eingestiegen bin ist sofort alles da. Geschwindigkeit ist auch in Ordnung.


    Und schlussendlich: mit den ID Gesten hat die Box überhaupt nix zu schaffen. Das BMW System und die Box arbeiten komplett getrennt voneinander, die Box schaltet nur das Displaysignal zwischen sich oder dem BMW System um.

    Fahrschüler dürfen in der Prüfung den Wagen selbstständig einparken lassen wenn der das kann.

    OT aber wie bitte? Klar ich hab 2011 auch mit PDC aufm E90 LCi das einparken gelernt. Aber mit Parkassi in der Prüfung zu parken ist doch Käse.

    Da kannst gleich die Prüfung auf der BAB machen und die 30min den Autopilot fahren lassen.

    Ich kann nur nochmal vom adaptiven Fahrwerk abraten. Wenn du es verbaust kommst du wie gesagt nicht tiefer (da xDrive) ohne andere Federn zu verbauen. Außerdem wird sich das Fahrverhalten gegenüber dem jetzigen Zustand nicht verbessern.


    Da ist das B12 Pro Kit von Bilstein resp. Eibach der beste Weg für dich wenn du nur dezent tiefer kommen willst. Das B12 Pro Kit ist ein Set aus Sport-Dämpfern und kürzeren Federn, ohne Verstellmöglichkeiten.

    Außerdem lege ich dir bei dem von dir genannten Punkten gleich noch eine Fahrwerksrevision ans Herz.


    Der Hinweis mit dem xDrive war auf die von dir montierten Reifendimensionen bezogen.

    Zur Erklärung: das xDrive ist sehr empfindlich was unterschiedliche Abrollumfänge betrifft, selbst originale Mischbereifung ist immer wieder Diskussionsgrundlage wenns ums xDrive geht. 100%ig wird man auch mit der originalen Mischbereifung nie den gleichen Abrollumfang zwischen Vorder- und Hinterachse erreichen, die Abweichung sollte aber möglichst immer um die 0%, maximal bei 1% liegen. Du liegst aktuell bei ca. 1,1% Differenz, was zwar nur knapp über der Schmerzgrenze liegt, dem xDrive aber auf lange Sicht trotzdem schaden kann. Daher die Anspielung auf xDelete.

    Zitat

    Hier die Rad/Reifen kombi

    Tomason TN21 / 245 35 R19 vorne, 255 35 R19 hinten


    Aktuell ist das Serienfahrwerk des 435d xDrive bj. 03/2016 verbaut und es hat 185.000 km gelaufen. (FIN G600312)

    Das ist schonmal sehr optimistisch für das xDrive. Ich hoffe du fährst mit xdelete.


    Zitat

    Probleme, naja das Fahrwerk ist im Vergleich zum adaptiven M Fahrwerk von meinem F31 schwammiger aber fast genau so hart.

    Vor allem auf der Autobahn, wenn man sehr schnell unterwegs ist, so ab 220 km/h hat man in Kurven einen schlechten Seitenhalt.

    Das wirst du auch mit dem adaptiven M-Fahrwerk nicht gelöst bekommen. Hatte das selber im F31 und Geschwindigkeiten ab 150 waren gelinde gesagt "spannend".


    1. Wirst du mit dem adaptiven M-Fahrwerk auch nicht erreichen.

    2. Siehe Punkt 1, das adaptive M-Fahrwerk ist beim xDrive nicht tiefer als Serie. Nur bei den RWD Modellen erhält man die 10mm Tieferlegung.

    3. Siehe Punkt 1, das Fahrwerk entspricht im Comfort Modus dem Standardfahrwerk ohne adaptive Funktionen.

    4. Günstig, adaptiv und Nachrüsten widerspricht sich. Hier bleibt im Zweifel nur ein gebrauchtes Fahrwerk, wo aber unklar ist in welchem Zustand sich dieses befindet bis man es eingebaut und probe gefahren hat. Gebrauchte Fahrwerke bergen immer ein gewisses Risiko.

    5. Jetzt mal ganz platt gefragt, was erhoffst du dir davon? Du machst mit dem Fahrerlebnisschalter keinen RR im Comfort Modus zu einem M4 im Sport/Sport+ Modus. Ich hab festgestellt, dass das Umschalten von Comfort auf Sport maximal einen Bias bewirkt und man sich das sportlichere Fahrverhalten nur durch die straffere Lenkung einbildet. Als Beifahrer war das ganze quasi nicht wahrnehmbar.


    Du musst abwägen welche der 5 Punkte dir am wichtigsten sind. (Darauf komm ich gleich nochmal zurück)


    Zitat

    Das besagte M Fahrwerk aus dem 440i xDrive bekomm ich jetzt sogar umsonst.


    Das würde sich halt anbieten.


    Außerdem würde mich interessieren was man bräuchte um es anschließen und steuern zu können.

    Zum Fahrwerk kommt noch das Steuergerät, Kabelbäume (hier bin ich mir nicht sicher, inwiefern diese schon vorbereitet sind) und die Programmierung in den Fahrzeugauftrag.


    Zitat

    Aktuell ist das Serienfahrwerk des 435d xDrive bj. 03/2016 verbaut und es hat 185.000 km gelaufen. (FIN G600312)


    Aber wenns was besseres gibt, was nicht 2000 Euro kostet, bin ich für Vorschläge dankbar.

    Hier wirds nochmal kompliziert. Und hier spielt auch nochmal der erste Punkt aus deiner Auflistung mit rein.

    Dein aktuelles Fahrwerk hat inzwischen 185x die Strecke Flensburg/Rosenheim gesehen.

    Egal welches Fahrwerk du jetzt verbauen solltest, du wirst damit wahrscheinlich nicht 100% zufrieden sein, wenn du den Rest drumherum auf dem Stand von 2016 lässt.

    Geht los bei den Domlagern und zieht sich über die verschiedensten Streben und Lenker am Fahrwerk. Diese bzw. ihre Lager sind natürlich auch von Verschleiß behaftet und werden jetzt nicht mehr die Eigenschaften wie vor 9 Jahren haben als der Wagen frisch vom Band lief.

    Hier solltest du also ebenfalls Geld einplanen. Das wird auch nicht ganz günstig, denn allein die Schrauben für Domlager, Antriebswellen vorn und die Dämpfer liegen schon um die 100€ und das nicht mal von BMW direkt.


    Ich habe bei meinem F31 bei 90.000km die Dämpfer/Federn (Sportfahrwerk) Domlager und Federbeinaufnahmen hinten ersetzt und war da schon bei 1200€ mit dem ganzen Kleinkram, da hab ich aber noch keine Zugstreben, Querlenker etc. mit gewechselt.


    Hier würde ich erstmal eine Fahrwerksrevision empfehlen, also alle verschleißbehafteten Fahrwerksteile ersetzen und in dem Moment ggf. gleich ein Sportfahrwerk wie das Bilstein B12 ProKit o.ä. verbauen (dürfte sich ungefähr im gleichen Rahmen bewegen wie ein Satz neue OEM Dämpfer mit Tieferlegungsfedern). Vorteil des B12 ProKit ist in dem Moment, das die Dämpfer an sich auch schon sportlicher amgestimmt sind, aber nicht so das es unbequem wird. Im Gegensatz zu Seriendämpfern arbeiten diese bei Tieferlegung in ihrem Sollbereich, während OEM Dämpfer dazu neigen bei Tieferlegung aus ihrem Sweetspot zu fallen.

    Kurzer disclaimer noch dazu: da du keine originalen BMW Felgen fährst kommt beim Verbau eines Sportfahrwerks und auch schon bei Tieferlegungsfedern noch die Eintragung nach §21 auf dich zu.


    Ich hoffe ich hab erstmal alles soweit zusammen und konnte dir weiterhelfen.

    Es gibt hier Leute die sich das adaptive Fahrwerk 2VF nachgerüstet haben, prinzipiell ist es also möglich. Ob es jetzt in Bezug auf Kosten/Nutzen lohnenswert ist halt auch eine Frage die man sich da stellen sollte.

    Ich persönlich hab ja auch nix gegen Nachrüstungen und hab selber die eine oder andere auf dem Schirm, aber das adaptive Fahrwerk war in meinen Augen sein Geld nicht wert.

    Ich habs aus meinem F31 raus geschmissen und lieber ein konventionelles Sportfahrwerk von Bilstein (B12 ProKit) eingebaut und habe jetzt ein deutlich besseres Fahrverhalten als in allen Stufen des adaptiven Fahrwerks.

    Für mich war das ein noBrainer, denn die verschiedenen Modi des Fahrwerks habe ich blind nicht unterscheiden können, vom Kraftaufwand beim Lenken mal abgesehen.


    Was genau willst du denn mit dem adaptiven Fahrwerk erreichen? Einfach haben, oder gehts dir um die Modi?

    Welche Ausgangslage hast du denn?

    • Rad/Reifen-Kombination?
    • Welches Fahrwerk ist jetzt verbaut?
    • Wie alt (Laufleistung) ist das Fahrwerk das aktuell verbaut ist
    • Irgendwelche Probleme mit dem aktuellen Fahrwerk?