Hast du schon versucht, den iDrive Controller nach links zu drücken?
Die Bedienung ist etwas fummelig, aber ich hatte das von dir beschriebene Problem bislang nicht.
Hast du schon versucht, den iDrive Controller nach links zu drücken?
Die Bedienung ist etwas fummelig, aber ich hatte das von dir beschriebene Problem bislang nicht.
Im Scheinwerfer gibt's an sich keine Sicherungen. Wenn du Glück hast, reicht aber eines der Steuergeräte. Obs die einzeln gibt weiß ich nicht sicher.
Nein, geht bei BMW nicht.
Hast du nicht irgendwie jemanden im Bekanntenkreis, der einen universellen Tester hat?
Kostenlose Tools gibt es nicht, du musst immer mindestens erstmal das Kabel kaufen. Dann bleibt die Option Bimmerlink oder Muldenkupfer (Anspielung).
Ersteres kostet in der Vollversion 50€ für Android, das andere jede Menge Zeit und Speicherplatz für den Download am Laptop. Kostet in dem Moment aber nix weils eine Grauzonenkopie des BMW Originals ist.
Alternative: zu ATU, Vergölst oder wie sie alle heißen, im Zweifel zu BMW und registrieren lassen.
Das mit dem Parkschaden macht das ganze einleuchtender, je nach Ausmaß des Remplers.
Da würde ich schon Richtung Scheinwerfer tendieren.
Nein, die Navianzeigen funktionieren nur mit dem BMW System
Ich würde auf fehlende 12V am Standlicht tippen.
Erklärung, die ich mir aus meiner Zeit im Fordlager zusammenreime, so kenne ich die Ansteuerung zumindest aus den Anfangszeiten, als ich mich damit mal beschäftigt hatte.
Das Tagfahrlicht bekommt dauerhaft Bordspannung, egal ob Abblendlicht/Standlicht an oder aus und hat dann entsprechend seine Leuchtkraft die diesen 21W entsprechen, die bei den Halogenern überall rumfahren.
Wird jetzt aber das Standlicht bzw. Abblendlicht eingeschaltet wird ein anderer Eingang am Scheinwerfer zusätzlich bestromt wodurch dann das Tagfahrlicht auf Standlichtniveau runter dimmt.
Ist beim Stand-/Tagfahrlicht mal was umprogrammiert worden? Normal wird beim aufschließen nur die Helligkeit fürs Standlicht angesteuert, was wieder der Theorie widersprechen würde.
Möglichkeit Nr. 2 wäre, das es ein Problem in der Ansteuerung gibt, der LIN Bus die Steuerung im Scheinwerfer also nicht mehr korrekt ansteuert.
Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen?
Könnte in dem Falle ein Kabelbruch sein, defekte Sicherung (wo wieder der Zusammenhang zu "je nach Situation gehts ja" fehlt), oder aber das Steuergerät im Scheinwerfer oder das FEM sind defekt
Nein, die Displays sind All-inkl.
Das Interface wird nur benötigt, wenn man den originalen Bildschirm beibehalten will.
Wenn du die Leerlaufspannung 100% sauber messen willst müsstest du die Batterie eigentlich abklemmen.
Für eine Ruhespannungsmessung würde aber an sich abschließen und ne Weile stehen lassen reichen.
Wenn du die Motorhaube offen lassen willst musst du aber am besten die Riegel umlegen, dass das Auto denkt die Haube wäre geschlossen.
Besser wäre ggf. ein Android Display.
Zur Kompatibilität kann ich leider nichts sagen, aber erste Anlaufstelle wäre ggf. dieses System: https://www.ewaying.de/product…6-f80-ohne-android-system
Zu den Spannungen die hier gemessen werden muss man dazu sagen, das man da im Optimalfall von der Leerlaufspannung redet.
Um diese wirklich sauber zu messen und damit den Ladestand der Batterie abzuleiten müsste diese genau genommen abgeklemmt werden. Durch die Verbraucher im Fahrzeug welche aktiv sind, auch wenn das Auto schon stand, wird ja Strom aus der Batterie gezogen, was dafür sorgt das die gemessene Spannung sinkt.
Dabei ist es tatsächlich egal ob das Auto gerade gefahren wurde oder schon länger steht, denn allein durch das aufschließen (und ggf. annähern mit Schlüssel) fahren mehrere Steuergeräte ja schon hoch bzw. auf einen Standby Modus. Die Steuergeräte welche die ZV oder das Connected Drive abbilden sind zum Beispiel schon dauerhaft aktiv.
Auch bitte bedenken, mit einem Multimeter kann man im Zweifelsfall auch nur bedingt eine kaputte Batterie erkennen. Eine defekte Batterie kann im Leerlauf noch ihre 12,6V haben, legt man aber Last an zeigt sich dann am Spannungsfall wie der Zustand der Batterie tatsächlich ist.
Daher ist ein Batterietester immer der sinnvollere Weg um einer defekten Batterie auf die Schliche zu kommen.
P S : ähnliches gilt übrigens auch für Sicherungen.. hatte schonmal den Fall einer defekten Sicherung die mit Durchgangsprüfer (Multimeter) scheinbar in Ordnung waren. Im eingebauten Zustand/unter Last war dann aber der defekt erkennbar.