Ich fahr die Avus AC MB4 in 8,5x19 mit 225 40R19 und 9,5x19 mit 255 35R19.
Reifenfreigabe von Goodyear für die Asymetric 6 hab ich auch bekommen.
Abrollumfang unter 1%, passt.
Ich fahr die Avus AC MB4 in 8,5x19 mit 225 40R19 und 9,5x19 mit 255 35R19.
Reifenfreigabe von Goodyear für die Asymetric 6 hab ich auch bekommen.
Abrollumfang unter 1%, passt.
600-650°C beim regenerieren ist aber normal. Der Ruß muss ja auch verbrannt werden.
235 müsste noch gehen, 245 wird sportlich (aber machbar) auf der Vorderachse. Da müsstest du am besten mal ins Gutachten reinschauen.
Laut Gutachten müsste zumindest bei 245er Reifen an der Vorderachse und Hinterachse gearbeitet werden, bei 235er Reifen theoretisch nur hinten. Hinten hab ich aber mit den 255er Reifen auf 9,5J und ET42 (allerdings Avus MB3) keine Probleme gehabt.
Hatte bei der Fahrzeugsuche selber auch schon CarVertical in der Mache gehabt. Bei einem war der Kilometerstand fast 2 Jahre zwischen Versicherungsschaden und Inserat unverändert.
Und natürlich wollte man die VIN nur widerwillig rausrücken und rumdrucksen.
Im Bericht von Carvertical tauchten dann natürlich auch Bilder zum Versicherungsgutachten auf.
Worauf Carvertical aber keinen Zugriff hat ist die Historie. Wenns danach geht, sollte man dann doch mal bei BMW direkt anfragen.
Wenn man z.B. auf EcoPro unstellt und die "gewonnene" Reichweite angezeigt wird, müsste man auch blättern können, auch wenn gar nix mehr angewählt ist.
FSC betrifft dann aber nicht die NBT Evo ID6 im Professional, oder?
Und wenn doch, dafür muss man dann extra zum dengeln?
Für die F Modelle gibt's wohl noch die belederten. Problematisch sind die, soweit ich gelesen habe, nur bei den G Modellen.
Dann mach den Unterboden+Motor einmal richtig knackig mit Bremsenreiniger (nicht sparen, aber abtrocknen lassen) sauber, da war ja zuletzt auch Öl dran.
Dann mal wirklich 100-200km am Stück fahren, das der Motor richtig warm wird, anschließend auf die Hebebühne, Unterbodenverkleidung ab und mal alles gründlich nachsehen.
Sollte alles trocken trocken sein, bleibt nur noch der Verbrauch übers Verbrennen.
Eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung kann auch ein Grund für Ölverbrauch sein, jedoch scheint mir da 0,4l auf <1000km doch zu hoch.
Wurden die Wellendichtungen des Turboladers geprüft? Sind die Ladeluftleitungen übermäßig ölig?
Edit: grad nochmal den Thread überflogen, Leitungen sind nach wie vor trocken?
Wenn ja bleibt eigentlich nur noch die Ölwanne oder andere geschmierte Teile, wo Öl in den Brennraum gelangen kann.
Denn die ZKD würdest du allein schon durch Öleintrag ins Kühlwasser, CO im Kühlwasser und/oder Wassereintrag ins Öl feststellen können.
-> ist das geprüft worden?
Worauf beamer_boi im übrigen mit der Aussage zum "Umölen" hinaus wollte ist vermutlich folgende:
Prinzipiell ist es so, das Motoren mit steigender Laufleistung verschleißen. Das betrifft alle Bauteile die sich in irgendeiner Art und Weise bewegen, unter anderem die Ventilschaftdichtungen, Wellendichtungen am Turbo oder die Kolbenringe.
Wird dann bei entsprechender Laufleistung ein LANGSAM ansteigender Ölverbrauch festgestellt, ist gerade in Kreisen von Oldtimerfahrern das Umölen ein gern genutzter Tipp, der dort auch durchaus funktioniert.
Letztlich ist das aber definitiv keine Lösung, da hier (wenn überhaupt) nur die Symptome aber nicht die Ursache behandelt wird.
In deinem speziellen Fall ist es egal ob du gesponnen 0W12 oder 15W60 fährst. An deinem Motor ist was faul PUNKT.
Jetzt gilt es halt heraus zu finden, was da faul ist. Und dazu empfehle ich dir, eine kompetente Werkstatt zu suchen, die dich nicht mit "dickerem" Öl abspeisen.