Beiträge von paysen

    Das kannst du theoretisch noch mit XHP anpassen, aber du kannst ihn doch auch in der manuellen Gasse fahren, wenn du sowieso manuell schalten magst. Ich mache das auch gerne mal. Aktuell nutze ich kein XHP, deshalb fahre ich wenig im Comfort Modus - denn da empfinde ich es ebenso wie du. Ich fahre auch nicht sooo viel in der Stadt, vielleicht sind meine Schaltpunkte deshalb etwas besser, ich finde er dreht bei mir deutlich höher im Sportmodus, weil ich viel auf Landstraßen und Autobahnen fahre - auch oft deutlich über 2000 rpm bei relativ geringer Gaspedalstellung. Aber XHP steht schon auf meiner Liste und dann teste ich mal die Einstellungen von n.c.white :)


    Aber du hast schon Recht - man sollte beides mal fahren, damit man überhaupt die Erfahrung gemacht hat. Passt hier zwar nicht 1:1, aber den G21 320d meiner Frau sind wir auch mit Handschalter und Automatik gefahren - der Handschalter hatte gefühlt 50ps weniger, einfach weil du den nicht wie einen Rennwagen schalten willst während die 8hp einfach immer perfekt dafür gesorgt hat, dass der Ladedruck anliegt. Wie gesagt, anderes Fahrzeug und Motor, es ist ein Alltagswagen mit Diesel. Da war das Schaltgetriebe gar keine Alternative.


    Und für mich, der vorher ein Schaltgetriebe im e92 gefahren hat, war es halt sehr einfach - ich bin damals mit einer Leistungssteigerung auf dem Schaltgetriebe gefahren. Die Kupplung ist kein Problem, da kriegst du verstärkte Kupplungen - aber das Zweimassenschwungrad hat sich deshalb immer zerlegt und ab einem bestimmten Drehmoment kommt es gar nicht mehr mit, dann wird gar nichts mehr gedämpft. Also bist du über das Schaltgetriebe schon eingeschränkt, was das Drehmoment angeht - während jeder mit Automatik damals deutlich mehr Leistung fahren konnte. Der Umbau auf ein Einmassenschwungrad geht mit mächtig nervigen Geräuschen einher, weil die Eingangswelle dafür einfach nicht gelagert ist.


    Schaltgetriebe finde ich in einigen Fahrzeugen echt geil, aber BMW hat einfach beim f3x, vor allem beim 40i kein Schaltgetriebe, das mich ansprechen würde. Wenn ich mich Recht entsinne, wird das Schaltgetriebe vom x40i mit mppsk eh schon mit mehr Drehmoment gefahren als empfohlen und gegenüber dem 8hp wird das Drehmoment auch beschränkt - angegeben ist das Schaltgetriebe ja mit 470NM.

    Hallo, wie ich dir auch schon per PM geschrieben habe, ist der Finanzielle Aufwand enorm. Neue Head Unit, Display, Controller, und dann noch den FSC.


    Am einfachsten ist es ein Android zu kaufen, dass kann dann auch bedeutend mehr als der BMW Rechner.

    Atm hat er wahrscheinlich auch nicht, oder? Das käme dann noch hinzu. Das nachzurüsten ist auch ein Aufwand. Falls vorher eine aktive Sim vorhanden war, müsste man diese umlöten soweit ich das im Kopf habe.

    Abgesehen davon, dass das 8hp ordentlich Leistung abkann und absolut butterweich schaltet und mit XHP angepasst werden kann - wie oben angemerkt wäre für mich noch entscheidend, dass der Handschalter deutlich höher dreht bei hohen Geschwindigkeiten. Bin sonst immer Handschalter gefahren, aber das 8hp ist einfach so gut und bringt mir so viel Spaß, dass ich nicht mehr zurück will.

    Wieso willst du sie denn wechseln? Der Fehler liegt bei BMW, auch der G21 meiner Frau ist betroffen - und der ist erst ein paar Jahre alt. Lustigerweise geht es aber problemlos in meinem F36. Der G31 läuft auch ohne Probleme, aber das ist eh ein deutlich neueres iDrive. Ich hatte auch schon mit dem Connected Drive service gesprochen, das Problem ist bekannt und sie arbeiten an einer Lösung.

    Ist so nicht korrekt. Das MPPSK ist nach ECE R51.2 geprüft [Link].

    Bei der Fahrgeräuschmessung ist es so, dass zwar beim Prüflauf mit geschlossener Klappe eingefahren wird, sich jedoch die Klappe automatisch öffnet, weil die 4.000 U/min überschritten werden....

    Wird die Fahrgeräuschmessung mit über 4000rpm gemacht? Ich kenne noch die alte Din, da würde bei unseren Fahrzeugen bei 3750 rpm soweit ich das im Kopf habe die Fahrgeräuschmessung durchgeführt werden.

    Hab jetzt die Rückmeldung von 55parts bekommen bezüglich MPPSK:


    „MPPSK an sich ist in Kombination eintragbar, es wird allerdings eine Geräuschmessung erforderlich sein. Sofern diese Bestanden wird ist alles gut �� Man hat bei Geräuschmessungen bis zu +5DB Toleranz, die Erhöhung war technisch einfach nicht notwendig und hätte vieles bei der Gutachten erstellung erschwert.“

    Frag doch mal nach, ob man es trotzdem mit einer Erhöhung des Standgeräuschs eintragen kann. Ich würde mich da persönlich ungern auf die Toleranz verlassen müssen.

    Geil, die Bremsanlage wird sooo gut aussehen. Ich bin gespannt, wie gut die Eintragung klappen wird. Ich weiß nicht, ob die Bremssättel im eingebauten Zustand noch zu identifizieren sind, eventuell sonst mal mit Fotos dokumentieren. Da hat sich mein Prüfer selbst bei der Performance Bremsanlage angestellt, weil man an der HA auf den Sätteln keine Modellnummer mehr sehen kann - die steht nämlich auf der Innenseite und wird dann von der Scheibe verdeckt. Vorne ist das kein Problem gewesen.

    Faszinierend, dass es noch Leute gibt, die für Carly das Abo zahlen. Oder hast du noch die Lifetime Lizenz von früher?


    Jedenfalls könntest du das Problem mit es*s lösen. Falls du das nicht hast und mit einer App am Smartphone machen möchtest, fällt mir nur Protool von Bimmergeeks ein. Kostet einmalig. Tacho auswählen, cafd inject, alle auswählen und danach noch einmal auf factory code, sollte wieder laufen.