Beiträge von ZakMacracken

    Hallo Thorsten,


    vielen Dank nochmal für deine Rückmeldung – besonders dein Punkt 3 hatte mich interessiert.

    Du hattest geschrieben, dass du zunächst auch skeptisch gegenüber den Problemen mit Drittanbieter-Lösungen warst, bis du es selbst getestet hast und dann auch Firmware-Updates bekommen hast, die die Fehler behoben haben.


    Darf ich fragen, was genau bei dir damals das Problem war? Also welche Fehler konkret aufgetreten sind – z. B. Tonprobleme, Verbindungsabbrüche oder irgendwas anderes?

    Und wie bist du an die Updates gekommen – direkt vom Anbieter des Systems oder über eine andere Quelle?


    Und ganz generell gefragt:

    Welches System hast du denn konkret verbaut oder getestet, das dich letztlich überzeugt hat? Ich überlege ja selbst noch, ob ich nicht doch in diese Richtung gehe – wäre also super, wenn du ein paar Erfahrungen teilen könntest, was gut oder eben auch weniger gut funktioniert hat.


    Viele Grüße

    Hallo Thorsten,


    erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort und die hilfreichen Infos – das bringt auf jeden Fall etwas mehr Klarheit in das Thema.

    Was mich besonders interessiert: Hast du selbst schon einmal ein WiFi-Modul nachgerüstet oder jemandem konkret dabei geholfen?

    Mich würde vor allem interessieren, ob das Modul gesteckt oder gelötet wird, also wie aufwendig die Nachrüstung tatsächlich ist – gerade bei einem EntryEVO-System wie in meinem Fall.

    Und weißt du vielleicht auch, wie es dann weitergeht, nachdem das Modul verbaut ist?

    Reicht es, wenn die Hardware vorhanden ist, und kann ich dann über den ConnectedDrive Store CarPlay buchen? Oder muss das zwingend über einen Codierer aktiviert bzw. freigeschaltet werden – z. B. über FSC oder eine andere Methode?

    Wäre super, wenn du dazu noch ein paar Infos hättest. Danke dir im Voraus!


    Viele Grüße

    Ich habe bei meinem BMW 320d (Baujahr 2018) eine abnehmbare Westfalia-Anhängerkupplung nachgerüstet – komplett mit Kabelsatz. Den passenden Komplettsatz (Kupplung + Elektrosatz) habe ich für ca. 630 € gekauft. Die Westfalia Teilenummer: [303005900113].


    Der Einbau war insgesamt unkompliziert. Wenn man sich die Anleitung einmal genau angeschaut hat, ist der Elektrosatz recht logisch aufgebaut. Wichtig ist nur: Wenn man PDC hinten hat, müssen diese bei gesteckter Kupplung deaktiviert werden – das muss man separat codieren. Alles andere übernimmt die Steuereinheit von Westfalia automatisch.


    Vor dem Kauf hatte ich mich im Forum erkundigt, ob man bei der Nachrüstung das Hitzeschutzblech austauschen muss. Ich habe mich dann trotzdem für den Einbau ohne Tausch entschieden – und kann jetzt sagen: Bei meinem 320d war das überhaupt kein Problem. Ich habe das Originalblech weiterverwendet, alles sitzt sauber, es klappert nichts, und es gibt auch keine Hitzeschäden am Kunststoff oder ähnlichem. Ob das bei anderen Motorisierungen notwendig ist, kann ich nicht beurteilen – das muss im Zweifel jeder für sich prüfen.


    Ein weiterer Punkt war der Komfortzugang über die Fußbewegung unter der Stoßstange. Laut einigen Berichten im Netz funktioniert dieser Öffnungsmechanismus nach der Montage der Kupplung nicht mehr richtig. Auch das kann ich nicht bestätigen – bei mir funktioniert das Ganze genauso wie vorher.

    IC


    CarPlay beim BMW F30/F31 – meine Erfahrungen nach Monaten der Recherche

    Ich habe mich in den letzten Monaten intensiv mit der CarPlay-Nachrüstung beschäftigt – ehrlich gesagt hatte ich das Thema fast schon abgehakt, weil ich nirgendwo klare Hinweise fand. Dann habe ich zwei Bilder zusammengestellt, die meine Situation deutlich machen:

    • Bild 1 ist eine Zeichnung von Forumskollege fliyer, auf der genau zu sehen ist, wo an der Headunit das Wi‑Fi-Modul sitzen müsste.

    • Bild 2 zeigt meine tatsächliche Headunit – und dort fehlt dieses Modul komplett.

    Zusammenfassung meiner Erkenntnisse:

    1. CarPlay funktioniert in diesen BMW-Modellen nur über Wi‑Fi, in der Regel nicht rein per USB. In vielen Forenbeiträgen heißt es, dass BMW USB-Nachrüstungen ohne Wi‑Fi-Hardware blockiert, obwohl technisch gewisse Dongles über USB funktionieren könnten. Ohne Wi‑Fi-Modul bleibt der Anschluss aktiv, lädt aber lediglich das iPhone reddit.com.

    2. Ich habe ein EntryEVO-System mit iDrive 6, und die ConnectedDrive-App bietet bei mir kein CarPlay-Upgrade an – ein starkes Indiz dafür, dass die notwendige Hardware fehlt.

    3. Die Drittanbieter-Lösungen (CarPlay-Box oder Android-Display) funktionieren zwar, aber sie verursachen Nachteile – fehleranfälliges Umschalten, unausgereifte Integration und eingeschränkte Steuerung über iDrive.

    4. Eine originale BMW-Headunit mit integriertem Wi‑Fi ist theoretisch nachrüstbar, aber sehr teuer (Kauf + Codierung) und ein großer Aufwand.

    5. Ob man einfach nur das Wi‑Fi-Modul nachrüsten (ohne komplette Headunit) kann, ist unklar. Im Forum kursieren widersprüchliche Berichte, die ich noch nicht zweifelsfrei prüfen konnte.

    Fazit:

    • Ohne Wi‑Fi-Modul gibt es keine native CarPlay-Unterstützung, weder drahtlos noch per Kabel.

    • Meines aktuellen Standes nach bleibt bei meinem EntryEVO nur die Variante über Drittanbieter-Lösungen – wenn überhaupt.

    • Gibt es hier jemanden, der genau diesen Schritt schon selbst gemacht hat – also Wi‑Fi-Modul nachgerüstet oder CarPlay per USB ermöglicht? Ich freue mich über jeden Hinweis und jede Erfahrung.

      PS: Ich habe außerdem selbst ein 8,8-Zoll-Display nachgerüstet – obwohl mein Auto ursprünglich mit dem kleineren 6,5″-Display ausgeliefert wurde. Das große Display lässt sich problemlos nachinstallieren, kostet gebraucht meist zwischen 350 € und 450 €. Wichtig ist dabei, dass nicht jedes 8,8″-Modell mit jeder Headunit kompatibel ist. Je nach System (Entry‑Nav, Business‑Nav, NBT Evo) gibt es unterschiedliche OEM‑Nummern. Hier hilft es sehr, wenn man einem erfahrenen Forumskollegen wie fliyer seine Fahrgestellnummer (VIN) nennt – er kann dann genau sagen, welche Display‑OEM‑Nummern passen. Ich habe das genauso gemacht und das Display anschließend problemlos eingebaut und codieren lassen (z. B. mit BimmerCode auf „breites Display“). Viele kaufen das falsche Display und ärgern sich dann, weil es nicht funktioniert – deswegen ist es wirklich entscheidend, vorab zu prüfen und die korrekte OEM‑Nummer zu verwenden.

    Hallo zusammen,


    bei meinem F31 LCI (BJ 2018) mit Harman Kardon Soundsystem ist leider der hintere rechte Lautsprecher im Dachhimmel defekt.


    Fehlerbild:

    Im Logic7-Modus klingt der Lautsprecher verzerrt, fast wie eine Übersteuerung. Außerdem ist er deutlich leiser als der linke auf der anderen Seite – irgendwas stimmt da also nicht.

    Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Ersatzlautsprecher. Vielleicht hat ja jemand von euch so ein Teil noch rumliegen oder weiß genau, welchen ich brauche (Teilenummer o. Ä.)?

    Falls der Ausbau unkompliziert ist, würde ich den Lautsprecher auch mal ausbauen und nach der Teilenummer schauen – daher auch die Frage:

    Weiß jemand, wie man den Lautsprecher aus dem Dachhimmel ausbaut, ohne was kaputt zu machen? Tipps oder ein kleiner Ausbau-Guide wären super.


    Danke euch schon mal! 🙏

    Nein, der Kunsstoff ist in Hochglanz schwarz poliert. Sie können so angebaut werden. Die meisten anderen sind ja matt und müssen erst lackiert werden. Ja die Beschreibung ist manchmal nicht passend. Dachte auch erst das sie nur Hochglanz aussehen, aber diese sind es durchweg. Ich werd sie nochmal polieren und dann versiegeln. Fotos folgen. "Alternatives Produkt zum Original in gleichwertiger Qualität." Na mal schauen wie lange sie halten.

    Danke für deine schnelle Rückmeldung. Mir ist aufgefallen, das es ja noch ein mittleren Teil gibt, der aber aktuell fast bei keinem Händler lieferbar ist.

    Den mittleren Teil gibt es noch auf ebay, aber würde aus Italien kommen. Alle 3 Teile würden ca. 80 Euro kosten.

    Ich hatte erst überlegt es im Sommer im eingebauten Zustand selbst mit Dose zu lackieren. Es sind ja nur kleine Teile, weshalb ich auf ein gutes Ergebnis hoffe.


    Wie versigelst du jetzt die Teile?

    https://www.ebay.de/itm/385198443014 Hab meine heute erhalten. Fertig zum anbauen und für den Preis Top!

    Sind die Blenden schon in schwarz lackiert? Und hast du die Belden mittlerweiel getauscht?
    Ich frage mich, ob die Blenden lakiert sind? Auf dem Foto sieht es aus wie lackiert, aber in der Beschreibung steht Oberflächenbeschaffenheit: Texturiert, Oberfläche: genarbt.
    Die verlinkten Belden sind leider auch ausverlauft, aber ich habe einen anderen Verkäufer gefunden, der ebenfalls die von PRASCO verkauft.



    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Merken, Löschen und wenn sie nicht wieder kommen als "behoben" betrachten.


    Ist wie gesagt alles nichts dramatisches und auch nichts permanentes, Bisschen Rauschen hat man fast immer drin.


    Könnte ein Indikator für ein Problem mit der Spannungsversorgung sein. Aber wenn es das war, dann ist es jetzt wohl behoben. Bei 82% Ladestand ohne Probleme würde ich da nicht weiter drüber nachdenken. Meine kam trotz Langstreckenbetrieb und regelmäßigem externen Laden kaum über 40% und der Wagen hatte nicht einmal einen Fehler geworfen oder den Start verweigert.

    Ich war nur etwas Irritiert, weil nach Kauf hatte ich lange Zeit nur den Innenraumlicht Fehler.
    Die Fehler hatte ich auch schon mal alle gelöscht und sie sind wiedergekommen.
    Falls man die Batterielebensdauer auslesen kann, werde ich das auf jeden Fall noch prüfen.

    Ich danke dir!

    DIe Batterielebensdauer (ebenfalls in %) habe ich gesucht, aber leider nicht gefunden.
    Kann man die Batterielebensdauer (ebenfalls in %) mit Bimmer Link auslesen?
    Falls nicht, kann man die Batterielebensdauer dann irgendwie anders auslesen?

    Das mit der "falscher Innenlichvariante" habe ich mal geoogelt und diesen Fehler habe scheinbar viele (alle?).
    Wie kommt es dazu, das alte und neue Auto diesen Fehler haben?

    Der Batterietausch macht also nur Sinn, wenn die Batterielebensdauer zu Ende geht. Ab wieviel Prozent sollte man die Batterie tauschen?
    Deine Batterie Empfhelung werde ich auf jeden Fall schon mal abspeichern.


    Wieso willst Du eine Batterie, die bei einem Ladestand von 82% ist und das Auto nicht wirklich meckert, tauschen???? Die AGM-Batterien im F3X werden immer nur bis ca. 80 % geladen, der Rest wird ausgespart für die Energierückgewinnung beim Bremsen (nennt sich Efficient Dynamics)...

    Ich wollte die Fehler beheben und Mario schrieb, das es eventuell an Batterie liegen könnte.