Man versucht damit optisch die Räder gleich im Radhaus stehen zu lassen.
Sprich vorne wie hinten der gleiche Abstand zur Kotflügelkante.
Beiträge von mrzakspeed
-
-
Na ich hoffe doch, daß die 13km/h überschritten werden dürfen
Nur von BMWs.
Was meinste warum die ganzen VWs und Audis immer so rumpimmeln -
Das "Wonderclean" klingt halt echt nach QVC-Verkaufshammeln.
Weiß auch nicht warum die das so nennen mussten.
Hatte es damals über meine Werkstatt kennengelernt und ab dann war mir der Name egalDanke, so etwas habe ich gesucht. Das ist nicht "schädlich" für den Lack oder?
Nope. Ich nutze das Zeug schon seit gut 10 Jahren und auf 7 Autos. Bislang noch null Probleme mit gehabt. Auch i.V. mit Liquid Glass Pre-Cleaner und Versiegelung.
Hervorragend einfach zu verarbeiten und vernünftiges Ergebnis.Wenn man kein extremer - liebevoll gemeint - Lacklecker ist wird man damit zufrieden sein.
Es geht besser, natürlich. Aber für ein All-in-one-Produkt ist das echt sehr tauglich. Preis/Leistung find ich immernoch richtig gut und die Zeitersparnis noch mehr.Die Frage die sich stellt: verträgt sich das mit deinen Produkten.
Kann ja sein, daß die beiden sich gegenseitig aufheben, ihre Funktion mindern o.ä.
Aber das kann ich dir leider nicht sagen.Das Wonderclean "steht" mMn auch auf dem Lack d.h. es geht keine feste Verbindung damit ein wie bspw. die Liquid Glass Versiegelung.
-
Ernsthaft?
Getankte Liter x 100 : gefahrene Kilometer = Realverbrauch
Man sollte natürlich als Ausgangspunkt einen vollen Tank haben und bei Betankung auch wieder ganz füllen.
-
Schlagt mich, aber ich finde immernoch die Politur/Versiegelung von Berner hammer.
Nennt sich: Berner Wonderclean -> KLICK
Damit mach ich alles. Kunststoff, Scheiben, Lack. Egal. Kein Abkleben von Leisten, keine weißen Rückstände.
Super einfach zu verarbeiten, schöner Glanz und die Karre ist in einer Stunde komplett durch.
Ist halt auf Silikonbasis aber wayne.Nutze ich seit Jahren. Mir waren die anderen Versiegelungen irgendwann schlicht weg zu aufwändig.
Das Berner Wonderclean mach ich 2-4x im Jahr drauf, fertig.
Wenn mich die Lust packt polier ich die Kiste auch zwischendurch mal. -
Gleiches auch bei mir.
Das System basiert ja auf der eigenen Schildererkennung plus der Daten aus den Navigationskarten.
Ich vermute mal schwer, daß sich an unklaren Situationen der stärkere durchsetzt, sprich die niedrigere Geschwindigkeit, egal wer sie liefert.Ich habe bspw. auch eine Landstraße wo 90Km/h erlaubt sind. Rechts geht eine Straße zu einem Betriebshof ab. Das Schild für deren Bereich zeigt 10Km/h an und steht rechts versetzt und sogar noch gedreht.
Ich habe jeden jeden jeden Tag dort die 10Km/h in der Anzeige stehen.
Ein anderes 80Km/h Schild in der Baustelle wird nicht erkannt obwohl wie bei dir perfekt sichtbar und sauber.Muss man nicht verstehen.
Mein Auto erhält nächste Woche ein Update auf die aktuellste Version. Mal sehen ob sich dann was bessert.
-
Da mein Boardcomputer immer 0,4l zu wenig angezeigt hat wollte ich den Korrekturfaktor ändern.
Beim E90 wusste ich, daß es geht, für die F-Serie hatte ich aber nur teils Informationen darüber aus dem Netz ziehen.Daher hier mal als gesamte Anleitung wie's geht:
ACHTUNG: Umsetzung auf eigene Gefahr und unter Haftungsausschluß.Zitat- Zündung einschalten
- Resettaste des Tageskilometerzählers lange gedrückt halten. Es erscheint kurz die Anzeige für Bremsbelag-/-flüssigkeits-/Motorölwechsel. Knopf weiter gedrückt halten bis eine Liste im Display erscheint, das sogenannte "Geheimmenü".
- Durch kurzes Drücken des Resetknopfes bewegt ihr euch durch die Liste bis zum Punkt "04 Entriegelung".
- Um in das Menü zu gelangen, Resetknopf lange gedrückt halten.
- Im Entriegelungsmenü seht ihr nun zwei Zeilen. Oben steht "Lock ON" und unten steht "Code 00"
Um den "Lock OFF" zu setzen, sprich zu entriegeln müsst ihr einen Freischaltcode eingeben der sich aus der Quersumme der letzten 5 Stellen eurer Fahrgestellnummer errechnet.
Beispiel: die letzten Stellen eurer FIN lautet "F112234". Somit wäre der Freischaltcode 12 (1+2+2+3+4=12).
Durch mehrmaliges kurzes Drücken des Resetknopfes stellt ihr den Freischaltcode auf den entsprechenden Wert eures Fahrzeugs. Im Display steht dann "Code 12" z.B.
Nach der Codeeingabe den Resetknopf lange gedrückt halten wodurch ihr zurück ins Hauptmenü gelangt und nun alle freigeschalteten Einträge seht. - Durch kurzes Drücken der Resettaste bewegt ihr euch zum Menüpunkt "18 Korrekturfaktor" und wechselt in dieses Menü durch langes Drücken der Resettaste.
- Im Display seht ihr nun "Faktor ändern". Zum ändern des Korrekturwertes kurz die Resettaste drücken.
Den Korrekturwert durch kurzes Drücken der Resettaste eingeben und nach jeder Stelle lange gedrückt halten um zur nächsten Stelle zu gelangen (die letzten beiden Stellen sind jeweils einzeln, die beiden vorderen werden gemeinsam/zweistellig verstellt).Wie errechnet sich der Korrekturfaktor?
Ganz einfach: Realer Verbrauch x eingestellter Korrekturfaktor im BC : Angezeigter Verbrauch = Korrekturfaktor
Beispiel: BC zeigt einen Verbrauch von 5,0l/100Km an. Realer Verbrauch ist aber 5,4L/100Km. Korrekturfaktor im Geheimmenü steht auf 1000.
Berechnung: (5,4x1000):5,0 = 1080Somit müsst ihr einen Korrekturfaktor von 1080 wie oben beschrieben eintragen.
Ist der Korrekturfaktor eingegeben durch langen Druck der Resettaste zurück ins Hauptmenü wechseln. - Das Geheimmenü verlasst ihr über den Menüeintrag "04 Test Ende".
Dazu wieder durch kurzes Drücken der Resettaste zum entsprechenden Menüpunkt navigieren, Resettaste lange gedrückt halten um ins Untermenü zu wechseln, kurzes Drücken der Resettaste um "Ende Test?" zu bestätigen.
Voila. So sollte euer Boardcomputer hoffentlich den richtigen Verbrauch anzeigen.
Wenn man weiß wie's geht ist das recht selbsterklärend.Die Navigation erfolgt rein über die Resettaste des Tageskilometerzählers.
Langes Drücken wechsel ins Unter- oder zurück ins Hauptmenü, durch kurzes Drücken werden Werte geändert und Eingaben gemacht, durch langes Drücken nach diesen Eingaben werden diese bestätigt.
Also recht simpel.@Administratoren und Moderatoren:
Sollte diese Anleitung gegen irgendwelche Forenregeln verstoßen bitte ich diese zu löschen und meinen Fehler zu entschuldigen. - Zündung einschalten
-
Ich bin ja eher den Franzosen verschrieben, sprich Peugeot.
Liegt wohl an den saarländischen Genen1999-2001
Peugeot 205 1.9 GRD
Tolles Auto, bis heute - wie wahrscheinlich das erste Auto von jedem.2001-2008
Peugeot 206 XS HDI90, mit 90PS anfangs, dann 120PS, dann 130PS, dann bei 200tkm Umbau auf 160PS.
Verstärkte Kupplung, KW Var.2 Gewinde, große Bremse, leichte Felgen, etc.
Ging gut. Dankbares, langlebiges und stressfreies Auto.2008-2011
Ford Focus ST 2.5. Erst 225PS, dann ziemlich schnell 300PS
Ging wie die Hölle. Klang einfach ein Traum. Als Daily mega viel Platz.2010-heute
Peugeot 205 1.9 GTI für den Track. Komplettrestauration über 4 Jahre.
Motor komplett neu aufgebaut, feingewuchtet, scharfe Nocken, Kanäle geweitet, Einzeldrossel, Haltech MSG, große Bremse, H&R Rennfahrwerk, etcpp.
Fährt aber wohl erst im Sommer. Letzter Check steht noch aus und dann gehts aufn Prüfstand zum Anfeuern. MSG hat derzeit noch die falsche Map (306 Maxi).2011-2014
BMW E91 325d in LeMans Blau mit annähernd voller Hütte. Fast ein Jahr konnte er serie bleiben. Dann DPF raus, LLK von 335, macht 280PS. Sachs Performance Gewinde und M219 Felgen, Standheizung selbst eingebaut.
Wurde am 15.12.2014 geklaut (siehe E90-Forum) und am 07.01.2015 abgefackelt.
Tolles Auto. Perfekte Ausstattung für mich. Mein bisheriges Traumauto das mir immernoch sehr sehr sehr wehtut das es nicht mehr da ist.2015-heute
Peugeot 206RC. 1075KG, 177 Sauger-PS.
Aus der Not heraus gekauft. Hatte ich immer schon Lust drauf. Geiler Koffer. Herrlich rotziger Sauger. Macht mega Laune.
Verbrauch unter 7l locker möglich. Also auch als Daily durchaus zu gebrauchen.2015-heute
F31 320d mit M-Paket und sonst recht voller Hütte. Komplett serie aber mit AGR-Bypass-Mod
Montag wird noch die elektrisch schwenkbare AHK nachgerüstet. -
Sollte es eine BMW spezifische Nachrüststandheizung geben könnte man sich ja deren Kabelbaum bedienen.
Ich hatte im E91 die Inline Standheizung nachgerüstet und über BMW bezogen (aber selber eingebaut).
Die Teile haben mir alle nach normalen Webasto-Geräten ausgesehen. Ich hatte auch nur das ThermoCall eingebaut welches ich wiederrum seperat bei Ebay gekauft hatte (normales Webasto Teil, also nicht BMW-spezifisch).
Also würde ich bzgl. der Lüftungsklappenansteuerung irgendwas im Bereich Kabelbaum und/oder Codierung vermuten.Ich hatte mir damals die BMW-Nachrüstgeschichte angeschafft weil ich absolut keine Lust hatte abends immer die Lüftungsklappen und Temperatur einzustellen.
War preislich auch mit Forenrabatt vertretbar im Vgl. zur normalen Webasto-Lösung. -
Ich bin ja vom 2007er E91 325d zwangsläufig zum 2014er F31 320d gekommen.
Mein E91 wurde letztes Jahr gestohlen.Wenn ich ganz ehrlich bin: die Technik im F31 find ich geil. Navi hammer, HUD genial, 8-Gang-Automatik super und der High-Beam-Fernlichtassistent grandios.
Insgesamt hab ich mich aber etwas verkauft.
Hatte mir damals auch einen E91 330d überlegt. Finde bis heute den E91 das solidere Auto, weniger synthetisches Fahrverhalten, mMn schönere Innenraumgestaltung und Materialanmutung.Von den Unterhaltskosten geb ich dir recht. Der E91 330d ist natürlich teurer als der F31 320d. Allein schon steuerlich sind das "Welten".
Wenn man dann aber einen Preisunterschied von 10-12.000€ rechnet relativiert sich das schnell wieder.Verbrauchstechnisch finde ich den 330d schon sehr sehr gut. Mit dem Verbrauch meines F31 320d bin ich etwas unzufrieden. Ich fahre extremst zurückhaltend und komme auf Biegen und Brechen nicht unter 5l.
Wenn ich dann andere mit dem F31 330d sehe, die in der Einfahrzeit schon mit nur 5,2l unterwegs sind habe ich wohl einen schlechten Motor erwischt.Motor und Haltbarkeit sehe ich beim aktuellen 2l keine. Einzig die Geräuschkulisse in Form des harten Verbrennungsgeräuschs und das "Tickern" der Einspritzventile ist beim 184PS etwas "nervig". Wenn man vom 6-Zylinder kommt ist das schon ein "Rückschritt".
Unterm Strich sei gesagt: wenn ich wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich für den E91 entscheiden.
Warum es doch der F31 wurde ist ganz einfach: ich hatte Lust auf die Technik und wollte die 8-Gang-Automatik erfahren, zumal ich gerne auch mal noch einen PKW-Anhänger ziehe.
Einen E91 hätte ich mit Schaltgetriebe genommen. Die alte Automatik hat mir nicht so zugesagt.