Beiträge von mrzakspeed

    Gut, dass es nur ein zugesiffter LMM war.

    Da hatte sich dein Gespür doch bestätigt, dass irgendwas am Auto nicht gestimmt hatte!


    Früher bin ich auch K&N & Co. gefahren.
    Heute tausch ich einfach den Luftfilter regelmäßig. Die kosten ja nicht wirklich was.


    Falls du mal technische Unterstützung in der Puppenkiste (Augsburg) brauchst, meld dich gerne.

    Die Batterie in meinem Bimmer ist wohl nach 11 Jahren auch mal am Ende.
    Im Moment erhalte ich u.a. kuriose Fehlermeldungen im Kombiinstrument.


    Aktuell habe ich noch keine Möglichkeit, mein Fahrzeug zu diagnostizieren.

    Gibt es ein kostenloses Tool, mit dem man die neue Batterie gleichen Typs registrieren kann?

    Beim Focus von meinem Papa ging das ohne Software und rein über eine Schaltungsabfolge im Fahrzeug. Bei BMW geht das sicher nicht?

    Ich wollte bei mir Rundumschlag machen.

    Fahrwerk (B4 + Eibach) plus alle Lenker an VA und HA tauschen.


    Kurze Frage: was hat das mit Hydro-Lager oder nicht beim Querlenker auf sich?

    Ich hab das Meyle Set 3160500110HD bestellt. Das sind nur Gummilager. Wie verhält sich das?


    Gibts irgendwas bei der De- und Montage der Lenker an der HA zu beachten?
    Ich konnte die Anleitung finden:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Passt das soweit oder gibts da noch mehr zu beachten?

    Bei RedStuff-Belägen kannst du fast schon zwei Satz Scheiben bei einem Satz Bremsbeläge rechnen.

    Ich hatte sie beim Focus ST mit EBC Turbo Groove Scheiben und habs sie aktuell hinten drauf, da es für die 330er Bremse hinten keine anderen gab.

    Die radieren dir die Scheibe schon ordentlich runter.


    Schau mal, ob es für deine Bremse TRW DTEC gibt. Die hab ich an der Vorderachse. Find die echt gut, wenns keine Rennstrecke sein soll.

    Servus Michael,


    gerne erzähl ich dir mal bissl von meinem Koffer.
    F31, 320dT (Euro6), EZ 07/2014

    KM-Stand: 199.780 Km

    1. Hand: BMW

    2. Hand: ich

    3. Hand: Freund von mir

    4. Hand: ich


    Was bisher geschah:

    • Xenon-Steuergerät rechts
    • der Auspuff war am Übergang zum MSD (oder ist das ein Nach-Kat?) gerissen und wurde geschweißt
    • Die Bremse war bei mir ziemlich verrottet. Bremssättel rundherum habe ich daraufhin getauscht. VA Bremse vom 335d E9x, HA große Bremse vom 320d F31. Geringe Folgekosten und standhafte Bremsanlage. Bremsleitungen VA+HA gegen Stahlflex getauscht.
    • Bremsleitungen hinten ab ABS-Block beide getauscht
    • Getriebe- und Diffölspülung
    • HA Diff neu abgedichtet
    • Klimakompressor getauscht
    • Ansaugbrücke wegen Verkokung komplett erneuert
    • LLK vom 335d eingebaut
    • Umgeölt auf 5W40 mit dickem Grundöl (Thema Steuerkette) inkl. zwei kurzen Spülintervallen und generell 10-15.000Km-Intervallen
    • Moderate Leistungssteigerung und AGR....


    Die Liste scheint lang, dennoch muss ich sagen: stabiles Gerät!

    Ich tausche gerne proaktiv Teile, bevor was kaputtgeht.

    Umölen, LLK, Ansaugbrücke und Getriebespülung waren vorbereitende Maßnahmen für die Leistungssteigerung.

    Bremsen waren runter, ich wollte eh eine größere Anlage. Die Bremsleitungen waren leider so verrottet, dass beim Öffnen der Leitung der Fitting gefressen und die Leitung abgerissen hat. Klassiker. Also einmal neu.


    Unplanmäßig also nur Klima, Diff undicht, Auspuff und Xenon-Steuergerät.

    Als nächstes kommt das Fahrwerk mit allen Lenkern & Co. dran und evtl. den DPF, je nach Beladung, einmal durchspülen.


    Der 3er hat eigentlich durchweg Langstrecke gesehen, bei allen Haltern. Und fährt sich wunderbar.
    Innenraum sieht noch top aus. Lediglich das Lenkrad ist etwas abgegriffen und könnte mal getauscht/neu bezogen werden.

    Ich bin mit dem Ding sehr zufrieden. Tolles Auto, ausreichend Platz und, wenn ich ihn fahre, auch sehr sparsam. Bei gemütlicher Autobahnfahrt steht bei mir eine knappe 4, auf der Verbrauchsanzeige. Mehr als 7l hab ich noch nicht geschafft.

    Meine Freundin liebäugelt mit einem A5, den sie sich seit Jahren wünscht. Ich hätte eher gerne einen 440i oder gar i4. Mal sehen, wann es was denn dann mal wird :)

    Wenn das Druckstück ist einen Weg hat, geht's aber eigentlich nicht schwerer, sondern fängt an zu klappern. Der Verdacht ist da eher, dass es schonmal getauscht wurde, aber eben zu fest angezogen.


    Jedoch stell ich mir die frage, warum das dann nur auf der AB ein Problem sein sollte oder nach längerer Fahrt.


    Wenn das zu fest ist, dann hat man einfach immer über den ganzen lenknereich einen erhöhten Widerstand, würde ich mal vermuten.

    Meines Wissens wurde da nie was getauscht.
    Die Lenkung fährt sich wie am ersten Tag. Passiert bei mir aber auch auf der Landstraße und zeitunabhängig, fällt aber trotzdem oft erst nach einer gewissen Laufzeit auf (am frühesten konnte ich das nach 10-15 Minuten Fahrzeit feststellen. Zu Hause los zur Autobahn, auf die Bahn und dort ca. 2-3 Minuten später).

    Schlicht dann, wenn die Lenkung streckenbedingt "längere Zeit" in der Mittellage verbleibt und der Kurvenradius dann höher wird.

    Das fühlt sich so an, als müsste man eine Kugel aus einer Vertiefung herausrollen, die dazu noch eine Kante hat.

    Wenn ichs richtig verstanden habe, ist das doch eine elektrohydraulische Servo? Wie kann man denn im laufenden Betrieb messen, ob der Servomotor "schlafen geht"?


    Der iLevel ist übrigens von letztem Jahr. Da hat sich auch nichts getan.


    Klappern tuts bei mir bei Unebenheiten auch.
    Aber da mein Fahrwerk eh muli ist, wollte ich das erst abwarten, ob die Geräusche nicht ggf. von irgendwelchen ausgelutschten Aufhängungsteilen kommen.

    Das Phänomen hat mein F31 seit Beginn an.
    Um die Mittellage herum auf der Autobahn oft nur ruckartig in eine Lenkbewegung zu bringen.

    Ich hatte es immer auf die variable Sportlenkung geschoben.

    In manchen Situationen ist das schon kritisch.


    Diesbzgl. hatte ich auch mal vom Druckstück gelesen und würde das wohl mal tauschen lassen.
    War glaub ich gar nicht so elendig teuer (250€ inkl. Einbau?).

    Servus zusammen.

    Ich würde gerne die Motor- und Getriebelager tauschen.

    Hebebühne und Motorbrücke wären vorhanden.


    Beifahrerseite stell ich mir recht gemütlich vor.


    Wie siehts denn auf der Fahrerseite aus? Ist das ein übles Gefrickel?
    Bei Youtube konnte ich sehen, dass die u.a. beim Scheibenwischer alles freilegen und den Achsträger ablassen.


    Getriebelager hab ich mir noch nicht angeschaut stell ich mir aber zugänglicher vor.


    Hat da jemand eine brauchbare Anleitung für den F30 mit N47?

    Interessant es Thema.
    Ich hatte damals beim E91 325d auch das AGR rausprogrammiert und mechanisch verschlossen und den DPF rausgeprügelt. Inkl. Softwareanpassung auf 280PS. KGE neu etcpp.
    Bei jedem Motorstart kam eine blaue Wolke hintenraus.
    Sonst aber nicht mehr. Auch kein Ölverlust/-verbrauch. Hatte ich auch einen Beitrag im E90-Forum geschrieben.


    Fehler: konnte ich nie herausfinden. Auto wurde geklaut und drei Wochen später abgefackelt.

    Wenns tatsächlich einfach nur der mechanische Verschluss war, würde mich mal interessieren, wo das Öl denn dann herkommt? Entstehen dann irgendwelche Druckverhältnisse, die dazu führen, dass etwas Öl später beim Motorstart in den Brennraum drückt?

    Wenns an der Nacheinspritzung zur DPF-Regenerierung liegt, wie ist denn dann der Weg des Öls, dass der blau qualmt?


    Bei meinem F31 ist das AGR auch rausprogrammiert aber mechanisch offen. Da hatte ich keine Lust, einen Verschluss zu basteln.