Die Frage die sich halt stellt: flüchtet die Automatik nach Einbau des PPK weniger in hohe Drehzahlen oder bleibt das gleich zu vorher?
Wobei ich ja ehrlich gestanden derzeit sogar mit einem E91 325/330d Handschalter liebäugel.
Die Frage die sich halt stellt: flüchtet die Automatik nach Einbau des PPK weniger in hohe Drehzahlen oder bleibt das gleich zu vorher?
Wobei ich ja ehrlich gestanden derzeit sogar mit einem E91 325/330d Handschalter liebäugel.
An die 20dA PPK-Fahrer hier: hat sich bei euch nach Einbau des PPK die Schaltcharakteristik eures Automaten verändert?
Mir gehts bisweilen etwas aufn Sack das die Automatik statt mit Drehmoment untenrum schön gemütlich und gleichmäßig rauszubeschleunigen einen Gang runterschaltet und mit sinnfrei höherer Drehzahl zu fahren obwohl ich das gar nicht möchte.
Eco Pro und Comfort verhalten sich da gleich (bei Sport und Sport+ ist klar das höhere Drehzahlen gewählt werden).
Ja ich weiß, es ist ein Zusammenspiel daraus, wie schnell und wie weit ich den Gasfuß senke.
Trotzdem wäre es schön wenn das Mehrdrehmoment dazu führen würde, daß das Getriebe weniger/seltener zurückrührt.
Ich hatte das Fahrwerk im E91 damals verbaut.
Großartig. Ganz ehrlich das beste was ich bislang gefahren bin (Bilstein B16 und B14, KW Var.2, Federn).
Da gibts auch einen recht großen Thread zu im E90-Forum.
Sofern ich meinen F31 behalte werde ich mir das Fahrwerk auch zulegen.
Cool, danke für die Info.
Sieht nach Uniballager aus.
Dann ist das nix für mich. Im normalen Straßenhobel/Alltagshure ist mir das zu krass. Sowas fahr ich im Rennauto.
Werd ich wohl doch die Variante mit entfernen der Zentrierdorne probieren und hoffen das es ähnlich gut passt wie beim E91.
2,5° an der VA find ich für den Alltag schon recht grenzwertig.
Apropos Sturz:
Wie siehts aus mit Querlenker/Zugstrebe von der M3 VA? Hat da jemand Erfahrung mit?
Bei der E-Serie ging das ja problemlos.
EDIT:
Etwas recherchiert und siehe da: M3/M4 Querlenker passt.
https://www.turnermotorsport.com/c-86-bmw-control-arms
Teilenummer: 31122284529 und 31122284530
Kostenpunkt um 300€ der Satz.
Wenn ich mich endlich mal für ein Fahrwerk entschieden habe kommen die Teile gleich mit rein.
Danke Dom!!
_SR_ hat recht, 5 (Leggera) vs. 6 (Ultraleggera) Doppelspeichen macht gleich ein gänzlich anderes Design. Wobei die Leggera auch recht schick aussehen. Aber die Ultras find ich doch nochn Tick schöner
Kannst du auch gleich bei ebay kaufen.
Leebmannpreis ist auf den zweiten Blick teuer:
3,45€ Emblem
2,99€ Versandkosten
4,00€ Mindermengenzuschlag bei Bestellungen <10€
--------
10,44€
Kann man auch für 6,90€ bei ebay bestellen oder gleich beim Freundlichen mitnehmen wenn man ohnehin da ist.
Ich überlege leichte 19" zu verbauen.
Die 403M sind ja leider extreme Schwergewichte.
Hat jemand schonmal Fotos gesehen von O.Z. Ultraleggera in 19" auf einem F31?
In 20" hab ich Bilder gesehen, wirken aber anders als 19er.
Durchgängig 8,5x19" mit 235/40/19.
Hast du eine Bezugsquelle für die Domlager?
Beim E9x konnte man ja die Zentrierdorne entfernen was einen in den Bereich um 1-1,5° Sturz gebracht hatte.
Das hätte ich beim Fahrwerk für meinen F31 auch gerne.
Ist ja auch soweit korrekt vom Prüfer.
TÜV-Gutachten hin oder her. Wenn es irgendwo schleift, sprich die Freigängigkeit nicht gegeben ist, trägt er dir das nicht ein.
Deswegen in voller Montur, sprich Felgen + Spurplatten montieren, ab zum TÜV, Gutachten dabei, Freigängigkeit wird geschaut und wenn alles i.O. ist wirds eingetragen.
Ganz simples Prozedere.
Es gibt leider manche TÜV-Prüfer, die können nur eine HU. Dann gibts welche die können HU und sind soweit sachverständig, daß sie auch Eintragungen machen.
Und dann gibts die Krone der Prüfer, die auch im Motorsport aktiv sind und DMSB-Prüfer sind. Bei denen isses meistens am entspanntesten.
Auf der Seite vom TÜV Rheinland kannst du dir die Serviceleistungen der verschiedenen TÜV-Prüfstellen in deiner Umgebung anschauen.
www.tuev.com -> Privatkunden -> Fahrzeuge und Verkehr -> "Jetzt Termin online vereinbaren" -> Prüfstelle über PLZ raussuchen, anklicken und dann dort auf den Reiter "Services".
Es geht bei dem Rad aber nicht ausschließlich um den Preis sondern auch um die Wertigkeit und ggf. Haltbarkeit.
Was soll man denn mit einem 5-700€ teuren Neurad wenn schon die anfangs verbauten Komponenten qualitativ und von der Funktion her schon am unteren Limit kalkuliert sind.
Klar, antriebsseitig macht man nach Verschleiß von Ritzel, Kette und Kettenblätter was vernünftiges drauf.
Aber ab dem Punkt wo Naben, Steuersätze, Lager, Gabel, etc. anfangen auszuschlagen wirds halt unspassig.
Und der Rahmenpreis.....ach komm. Das wird in China in Großserienfertigung für günstig produziert.
Ein in Deutschland gefertigter Rahmen würde den Verkaufpreis sicherlich verdoppeln wenn nicht sogar noch mehr. Dann bepreist BMW nämlich nicht nur ihr Markenlogo sondern auch noch "Made in Germany".
Wenn jemand jedoch bereit ist, den von BMW aufgerufenen Kaufpreis zu bezahlen, der findet in dem Preissegment hochwertig ausgestattete Räder mit denen man auch Jahrelang stressfrei Freude hat.
Und ein Fahrradhändler, der ein Versenderbike in der Wartung ablehnt ist ein Vollidiot. Der gleich gut behandelte Kunde eines Versenderbikes der zur Wartung kommt kauft vllt. das nächste Bike bei ihm. Und selbst wenn nicht: an der Wartung verdient er ja.
Pure Trotzhaltung.