Na endlich
...
Black Week: Bis zu 30% Rabatt im BMW ConnectedDrive Store
... vom 24.11.2020 bis 30.11.2020, bin gespannt und warte eigentlich auf mein Navi-Update ! ! ! ![]()
Haut in die Tasten falls Ihr Bedarf habt
. . .
Na endlich
...
Black Week: Bis zu 30% Rabatt im BMW ConnectedDrive Store
... vom 24.11.2020 bis 30.11.2020, bin gespannt und warte eigentlich auf mein Navi-Update ! ! ! ![]()
Haut in die Tasten falls Ihr Bedarf habt
. . .
Das mit den 257 km/h ist ab Werk ganz normal, hat mein 30d ebenfalls, das bei 257 km/h laut Tacho und HUD der Begrenzer greift. Erklärbar ist das ganz einfach, früher hatten die Fahrzeuge in solchen Geschwindigkeitsbereichen sehr sehr große Abweichungen zur realen Geschwindigkeit, heute laufen die Dinger recht genau, und der Hersteller hat eben genau diese Toleranz von 7 km/h eingebaut, damit sich hinterher keiner beschweren kann, das der Ofen keine 250 läuft ... ziemlich genau sind's dann nämlich 251-252 reale km/h.
Jetzt aber wieder zurück zum Thema, hier geht's um Navi und die dazu gehörigen Maps.
Das wichtige Wort ist: SA ... kostet extra, wie beim F3x auch und ist nicht standard verbaut.
Wüsste nicht, das es je beim F3x in der Konfiguration eine Option zur Bestellung gab ? ! ?
Für mich aber absolut iO, da ich damit keine Langstrecken-Familien-Ausflüge mache, sondern Kurven fahre.
Du kannst doch gar keine Kurven fahren
. . .
![]()
Yupp, haben wir ... schau mal auf die Motorenmodelle, hauptsächlich sind die 30d-N57er betroffen ... nebenbei auch einige N47er wenn ich es richtig mitbekommen habe.
Soweit ich weiss, war/ist die B47er Motorengeneration überhaupt nicht betroffen von dem "Brandproblem" ... bei der B-Familie gab/gibt es eine AGR-Ventil-Problematik ... die hat aber mit unserer AGR-Kühler-Problematik überhaupt nichts zu tun, und stellt einen ganz anderen Sachverhalt dar.
Jetzt hat's mich auch erwischt als EU6er, gestern lag das Schreiben im Kasten für den Termin zur Überprüfung, und gegebenenfalls den Wechsel von Kühler und ASB. Aktuell hab ich irgendwas bei 65k runter, bei der letzten Durchsicht wurden 300 ml Kühlmittelverlust festgestellt ... da mein Kühler aber immer noch außerhalb der betroffenen Chargennummern lag (bis 07 ging die Aktion, ich hab 08), hieß es nur ... weiter fahren und beobachten. Wenn der Koffer nen neuen Kühler und ne neue ASB erhalten sollte, wäre es mir nur recht
... das Verkoken der 6-Zyl. iss ja bekannt, günstiger kommt man nich an sowas ran.
Ich vermute aber mal, das durch meine ganzen Maßnahmen nicht zu viel zu finden sein wird
. . .
Da ich mich mit dem Serviceleiter gut verstehe, werd ich versuchen anzusprechen, das die mit der ASB nich nur den Drucktest machen, sondern auch mal mit der Sonde reingehen und sich die ASB genauer anschauen wie verräuchert die Bude ist.
Genau das geht nicht, der unlackierte Sattel hat 340er Scheiben und 370er Scheiben passen demzufolge natürlich nicht rein, der Sattel muss ja noch über das Scheibenaußenmass kommen ... da fehlen halt 30 mm
Leider falsch, 5 ... setzen
...
... es sind logischerweise 15 mm die fehlen.
@raptor14 ![]()
Ändert aber nichts an der Tatsache, das die 370mm-Scheiben nicht einfach Plug&Play zum 340mm-Sattel sind.
Bin auch die Kombis 225, 255 und 235, 265 gewohnt. Die Reifenkombi kommt von Alpina.
Seit es den PSS nicht mehr in 245/30 R20 gibt, verbaut Alpina den PS4S
Moin,
als ich meine ersten beiden Beiträge dazu schrieb, bin ich noch von Serienbereifung 225/255 ausgegangen, dort ist der zu hohe Luftdruck in Verbindung mit anderen (ev. falschen) reifenabhängigen Faktoren mehrheitlich die Ursache für Dein geschildertes Verhalten.
Tatsächlich sieht es bei der/Deiner Rad-Reifenkombination von Alpina bei der Auswahl von Reifen ziemlich düster aus ... auch erscheint mir der Traglastindex aller angebotenen Reifen mit fast durchweg genannten 90 zu gering, aber was red ich, bin ja kein Ingenieur.
Vor diesem Hintergrund erscheinen aber die hohen von Alpina angegeben Luftdrücke auch logisch, denn wenn der Bock dann tatsächlich an die 280 km/h bewegt wird, lasten unheimlich hohe Kräfte auf den Reifen, die mit den von mir genannten (Schlabber-) Drücken (für 225/255 ect.) für den Reifen zur Stabilisierung nicht mehr ausreichen. Da erscheint es auch logisch, das Alpina keine 235/30/R20 VA gewählt hat, denn dort ist der Traglastindex durchweg nur noch bei 88 zu finden, also noch weniger ... allerdings sind alle Reifen, egal ob 245 oder 235 in diesem Bereich als XL ausgeführt.
Auf die Schnelle habe ich nur einen weiteren Reifen gefunden, der in beiden Dimensionen angeboten wird, der >>> Conti Sport Contact 5P <<< ...
Als letzte Gedanken zu Deiner Unzufriedenheit, entweder ist die Rad-Reifenkombination in diesem Bereich eine unglückliche Größe und harmoniert einfach nur schlecht ... oder aber Du gibst den PS4S noch ne Chance, und fährst diese schmierseifenartige Schicht (die übrigens konstruktionstechnisch bedingt ist), die sich übrigens auch erst auf den ersten 500 - 1000 Kilometern abfährt, runter.
Viel mehr fällt mir dann auch nicht mehr ein
. . .
Schau mal bitte auf den Traglastindex ... überlege gerade ob eventuell dort der Fehler liegt ?
Edit : Hab grad selber geschaut, gibt es nur mit 90er Traglastindex an der VA ... würde fast sagen, das der zu gering ist, das würde Dein Empfinden und Verhalten erklären.
Also Drücke jenseits von 3.0 Bar halte ich auch für deutlich zu viel des Guten und neigen nur zu Ballonreifen, wie es 3er BMW oben so schön erklärt hart.....das ist mir mit den alten Pirellis RFT,
die mein Wagen ab Werk drauf hatte leider auch so ergangen. Diese hatten sich fast nur mittig abgefahren und es war eine deutliche Sägezahnbildung zu erkennen.
Für die nächsten Runflats(werde wahrscheinlich welche bekommen) gehe ich definitiv auf 2,4 , 2,5 Bar VA und 2,7, 2,8 HA ...... da ich eh fast nur alleine im Auto bin sollte das ein passender und guter Wert sein.
Ich bin bei meinen Brückensteinen 19" 225 VA / 255 HA Serienbereifung RFTs ab Werk sogar noch weiter runter ... VA 2,2 bis 2,4 / HA 2,4 bis 2,6, und fahre für RFTs gesehen recht moderat (Komfort) und ohne Probleme seit nunmehr 4 Sommer mit den Teilen durch die Gegend, die 5. Saison kommt nun bald. ![]()
Nicht das ich die Teile lieben würde (zum Verständnis), sowie die grenzwertig werden, sind die runter und werden durch PS4S ersetzt. Das war eigentlich auch der Plan nach Erscheinen der PS4S ... da ich aber gegen Verschwendung bin, meine Brückensteine durch eine recht moderate Fahrweise immer noch als sehr gut anzusehen sind (werd sie vor der Saison ausgiebig begutachten >>> Verschleiß/einseitiges inneres Abfahren >>> RFT-typisch zum Lebendende hin usw.), bleiben sie bis sie wenigstens ansatzweise fertig sind. Geschuldet ist das auch der Weiterentwicklung der RFTs ... wenn ich an die Holzreifen ab Werk (RE050A) auf meinem E91 von 2012 denke (dort hab ich die Teile nach einer Knüppelsaison entsorgt, dann ist das ein himmelweiter Unterschied und inzwischen zu ertragen.