Beiträge von 3er BMW

    Doch leider wurde ich enttäuscht, im Vergleich zum PSS sind die PS4S sehr schwammig im Lenkverhalten.
    Hätte ich vorher bloß: https://www.aston-martin-forum….php?f=67&t=2813&start=10 gelesen.
    Der Komfort dagegen ist super, allerdings kann das auch daran liegen, dass die Räder mit einer Hunter Wuchtmaschine gematcht wurden.


    EDIT: Fahre aktuell vorne 2,8 Bar und hinten 3,0 Bar. Was ja eigentlich nicht zu wenig sein sollte. Dennoch erhöhe ich mal die Tage auf 3,0/3,2.
    Man spürt einfach, dass die Flanke weicher ist. Statt wie auf Schienen zu fahren ist es eher als würde man auf einer Wolke gleiten.


    Moin,
    ich würde fast wetten ... wie immer der alte Fehler.


    Erstens, was hat der Komfort mit dem Matchen oder einer Wuchtmaschiene zu tun ? Beides, Matchen und Wuchten dienen dazu, rotatorische Masseunwuchten so weit es geht auszugleichen, und das typische Zittern oder Flattern der Räder zwischen 80 - 110/120 km/h zu eliminieren.
    Zweitens, das Spüren einer weicheren Flanke ist a. so etwas von subjektiv, wird b. im Vergleich von Fahrern untereinander dementsprechend unterschiedlich interpretiert. C., eine brettharte Flanke wie sie bei RFTs vorkommt, vermittelt auf glatter Straße den Eindruck als ob man auf Schienen fährt ... aber wehe man schmeisst sich mal so richtig in die Kurve, und dort gibt es Buckel/Huckel/Schlaglöcher/Fahrbahnversätze, dann versetzt die Karre aber schon mal ordentlich nach Außen ... für ungeübte Fahrer und unerwartet kann das schon mal in's Auge gehen. Durch die harte/sehr harte Flanke kann der Reifen solche Dinge nicht mehr ausgleichen, und es kommt zum Haftungsabriss.
    Und Drittens, durch das falsche Denken mit der Erhöhung des Luftdruckes, kommt es übertrieben gesagt zum Ballonreifen ... der Reifen liegt (ebenfalls übertrieben ausgedrückt) mehrheitlich nur in der Mitte auf der Strasse auf, dadurch fehlen im rechts und links davon Grip- und Haftungseigenschaften, mit zunehmender Geschwindigkeit erhöht sich durch die Fliehkräfte dieser Effekt. Nehmen wir als Beispiel gleich die Autobahn und Geschwindigkeiten weit höher als 120 -140 km/h, Haftung/Reibung nehmen imens ab, nur in der Mitte des Reifens besteht noch der hauptsächliche Grip ... Konsequenz: subjektives schwammiges Fahrverhalten ... oder wie wird es auch auch genannt, Fahren wie auf Eiern.


    Also, statt rauf muss der Druck runter ... es gibt mehrere Werte und Faktoren am Reifen dafür, die letztendlich über den Luftdruck im Einzelnen bestimmen ... grob geschätzt würde ich Dir aber zu VA 2,3 - 2,5 / HA 2,5 - 2,7 als Ausgangswert und zum Ausprobieren und sich Herantasten empfehlen.

    Früher hatten die 6 Zylinder einen größeren Tank. Im F3x sind es bei sämtlichen Dieselmotoren leider nur noch 57 Liter.


    Glaub das stimmt so nicht ganz ... richtig ist, das die Tanks kleiner geworden sind, was ich reichlich dämlich finde 8| ... aber mein Dämlichkeitsempfinden zählt ja nicht, sondern jedes eingesparte und rechnerische Gramm zur Einsparung und CO²-Reduzierung bei den Herstellern. Noch dämlicher finde ich, das man (der Kunde) für einen größeren Tank neuerdings Aufpreis zahlen muß, und das herstellerübergreifend. Bei der Wahl gewisser Ausstattungen ist das wieder mit drin, letztendlich wird aber doch der rechnerische Mehrverbrauch (CO²) und die Entstehung dem Kunden aufgebürdet.


    Kommen wir zum eigentlichen Thema ...
    ... mein ehemaliger E91 LCI 20d N47 184PS Serie, ist mit seinem über 60 Liter großen Tank fast immer (außer Prügeln auf der AB) über 1000 km gekommen.
    Mein aktueller F31 30d PPK (286/600) s-Drive kommt in der Regel auf 800-900 km ... in Ausnahmefällen und beim Tragen helfen :D , sind auch Verbräuche unter 5 und Reichweiten über 1000 km drin, dann aber überwiegend Überland und Tempomat 100-120 km/h AB (oder verbotenes Windschattenfahren hinterm LKW X/ ) ... aber wer hält das schon lange aus. 8)
    Glaub mein Bordcomputer zeigt über die letzten 20.000 -30.000 km irgendwas bei 6,5 oder 6,7 an ...


    Achso, @Bubu ... ich meine es sind 59 Liter Tankinhalt :think: . . .


    Edit: Es sind 6,4 laut BC, vorhin geschaut ... Werte sind auch plausibel, da ich jede Tankfüllung nachrechne, außerdem wurde der Korrekturfaktor von mir mehrfach überprüft und solange angepasst, bis er stimmte.

    Um nicht ganz dumm zu sterben und beim Gedanken dem bayrischen Wundertriebwerk etwas gutes zu gönnen kann man sich dort versuchen etwas schlau zu lesen.
    Auf die Rawenol, Rowe, oder gar diese amerikanischen "Reinigungsöle" wäre ich vorher nicht gestoßen als Empfehlung für den N55.


    Genauso ging/geht es mir auch, auf "Sonstiges" zu reagieren oder drauf einzugehen, hab ich mir auch schnell wieder abgewöhnt. Wenn man(n) eine gute Grundlage für seine Ölwahl und dem Umgang bekommen möchte, ist man dort gut aufgehoben. Desweiteren gibt's den Forenrabatt für den Ravenol-Shop ... also ganz unnütz ist dieses Forum nicht. Und solange man sich dort selber nicht belesen hat, würd ich mir jedwede dämliche Bemerkung dazu sparen.

    Das Öl habe ich Online direkt vom Ravenol Shop gekauft. Ich spare zwar gerne aber nicht am falschen Ende :)


    Werde ab jetzt alle 15.000km einen Ölwechsel machen lassen.


    Moin, ohne weiter verfolgt zu haben worum es überhaupt ging oder geht ... wohl auch auf den Oil-Club gestossen, bisschen gelesen, und einer von den Verrückten geworden :D . . .


    Bin auch durch die auf mein neues Öl gekommen, und werde bei Gelegenheit umölen ... die halbierten Wechselintervalle hatte ich schon von alleine vorher begonnen. :thumbup:

    Ist es tatsächlich so, dass der N57 im F30 LCI mit Euro6 kein AdBlue hat und auch keinen SCR, sondern lediglich per Software bzw AGR-Rate die Abgasnorm erfüllt?


    Ja das stimmt. Eventuell wurde später nochmal was geändert aber zumindest 2016 hatte er noch euro 6 (ich glaube 6b) nur mit Speicherkat ohne adblue. Hat scheinbar gerade noch so gereicht


    Ab März 2018 wurde AdBlue beim F3x verbaut, ob der 30d dabei war, bin ich mir nicht sicher


    Moin, der N57 hat tatsächlich nur die EU6b als Facelift ohne SCR usw. erhalten ... und so wie Mike es schon schreibt, sind die letzten Motoren erst auf Adblue umgerüstet worden, genauer Zeitpunkt bei mir unbekannt.
    Das Problem an der/den EU6/-Normen ist die idiotische Vielfalt und der Variantenreichtum innerhalb der EU6, und deren unterschiedlichen Zulassungsdaten.
    Einen kleinen kurzen Überblick kann man hier kurz nachlesen >>> Unterschied zwischen Euro 6b, Euro 6c und Euro 6d-TEMP <<< ... der nächste Irrsinn ist, das es selbst innerhalb der Euro 6d-TEMP wieder Varianten und Unterschiede gibt ... nachzulesen hier, etwas weiter unten im Text >>> AMS - Alles Wissenswerte zur aktuellen Abgasnorm <<<.
    Der B57 hat dann übrigens schon zwei AGR-Ventile und Systeme, mit denen man sich dann eventuell herumärgern kann ^^ . . .

    Liegt an den geschlitzen/gelochten Scheiben. Die sind einfach immer lauter als normale glatte Scheiben. Ist normal.


    Ich selber habe die M-Sport ab Werk bei mir ... und stimmt, orginal sind glatte Scheiben ab Werk drauf. Wenn die Originalen irgendwann fertig sind, kann man die gelochten/geschlitzten der M-Performance verbauen. Es gibt nen Tread, in dem von Usern die unterschiedlichsten Paarungen (Scheiben/Beläge) und Erfahrungen dazu geschildert werden ... vielleicht einfach mal suchen und dort nachlesen. Grundtenor ist dabei immer, das gelochte/geschlitzte/genutete Bremsscheiben ein deutlich lauteres Bremsengeräusch erzeugen als glatte Scheiben ... ergo, normal. Inwieweit sich das Geräuschbild bei fertigen Scheiben und/oder Belägen noch verstärkt, lässt sich schwer sagen.

    CO Test beim Diesel, gespannt was da rauskommt ;)
    Die sollen beidseitigen Kühler mit dem Endoskop mal genau anschauen, wenn die echt nichts sehen, sollen sie Ihn auf die aktuelle Sondermaßnahme „SACC“ ersetzen


    Kannst Du Dich bei beiden Dingen (CO-Test / Sondermaßnahme SACC) erklären, und nicht wieder mit Informationen um Dich werfen, die Außenstehenden und dem Fach nicht so zugewandte Leser nicht interpretieren können,
    danke.

    Selbstverständlich war das Mumpitz. LL04 ist eine Freigabe die relevant für Diesel ist. Ich war auch das letzte Mal bei dem Händler. Da wurde mir versucht zu viel Mist zu erzählen. Einfach nicht kompetent.
    Im Normalfall dürfte es mit dem Öl keine Probleme geben. Aber das war leider meine Erfahrung. Ruf am besten vorher an und klär es ab ;)


    Öööhhhhhmm :rolleyes: ... mir mußt Du das nicht erklären :rolleyes: , und ... ich hab keine Probleme beim Mitbringen des Öles ... da war nur noch ein andere User der gefragt oder etwas angemerkt hatte, darauf bezog ich mich.