Die Frage die sich mir stellt, gibt es ebenfalls für den AGR-Kühler ein Thermostat/Öffner ... und in welchem Zustand wurde der Drucktest gemacht, warmer oder kalter Motor ? Wie sieht grundsätzlich dieser Drucktest aus ?
Baujahr 2013 liegt auch auffällig genau in diesem Zeitraum der Chargen diverser AGR-Kühler-Revisionen.
Versuch mal die Teilenummer zu ergründen/fotografieren ... anhand der vorletzten Puma (Jan. 2019) und Deiner Teilenummer sollte sich das zuordnen lassen, bissl den Fred hier von Anfang bis Ende lesen ... da steht alles Relevante geschrieben, bzw. ist die Puma ev. verlinkt . . .
Beiträge von 3er BMW
-
-
... nicht vergessen, das der 5er vorne die Nieren dicht macht ... unsere 3er/4er tun das nicht. Kumpel von mir fährt den selben Motor wie ich im 5er ... wirklich erstaunlich wie schnell der seine Betriebstemperatur erreicht, wohingegen ich wohl ebenfalls die oben angesprochenen 15-20 km im Winter brauche um auf Öltemp 90-100° zu kommen.
-
Wie steht ihr eigentlich zur Werkstattbindung beim Versicherer ?? Mit rein nehmen oder ohne ?
Denn mit Bindung bietet meine einen ordentlichen Rabatt an...
Dazu kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen, das ich im Schadenfall mehr drauf gezahlt habe, als ich eingespart hatte. Hintergrund dazu war, das ich der Vertragswerkstatt der Versicherung die Reparatur nicht zugetraut hatte, und trotzdem in der/meiner Fachwerkstatt reparieren ließ ... musste dann aber die Differenz übernehmen. Bevor mir so etwas nochmal passiert, investiere ich die im Vergleich relativ geringe Summe in meinen Versicherungsbeitrag, und habe bei der Reparatur im Eventualfall aber ein relativ gutes Gefühl. -
... nochmal zur Erinnerung für Alle
. . .
BMW Black Week: Hunderte Euro Rabatt für Service Inclusive
" Von heute bis zum 3. Dezember läuft die BMW Black Week 2019 und wie immer gibt es einige attraktive Angebote im BMW ConnectedDrive Store. Das … "
Wie über mir schon erwähnt, gibt es sogar Rabatt auf den BMW Service ... ob das attraktiv ist, muss man sich durchrechnen.
-
Die neueste Meldung dazu kommt heute von BIMMERTODAY ...
Ich selbst warte aktuell schon länger auf solche Meldungen ... mein Dicker ist bei der letzten technischen Aktion diesbezüglich laut Teileindex nicht dabei gewesen ... einen leichten Kühlwasserverlust haben wir bei der letzten Inspektion/Wartung aber auch bei mir festgestellt, lässt sich über 3,5 Jahre bei 300 ml aber so nicht sagen ab wann und ob überhaupt eine Leckage vorliegt. Da wie schon erwähnt mein Teileindex die technische Aktion nicht hergibt, wollte mein Servicemeister auch nicht die Sondenprüfung des AGR-Kühlers veranlassen ... Devise, weiter fahren und beobachten. Bei 300 ml über genannte 3,5 Jahre und ca. 55k Laufleistung könnte es sich auch um einen völlig normalen Verlust handeln . . .
Brandgefahr: Neue technische Aktion für viele BMW-Diesel
Dem Gefühl nach wäre mir ein Wechsel natürlich lieber, dann aber auch gesichert mit einem funktionierenden Teil.
Ich verstehe die Nachricht als Erweiterung zur bisherigen bestehenden technischen Aktion ... bleibt nur der Rahmen und der Umfang der Erweiterung zu klären. -
... und eben habe ich vor 3 min noch gelesen, das die Diebstahlrate bei BMWs allgemein im letzten Jahr um 19,4 % gesunken ist/sein soll
. . .
-
Jetzt weiss ich wo der Hase begraben liegt bzw warum du auch meinst das Aral hätte seine LL04 Freigabe verloren
Auf meiner Flasche (Meguin) steht diese noch drauf, auf der Homepage heißt es:
MEGUIN empfiehlt dieses Produkt für Fahrzeuge, für die folgende Spezifikationen gefordert werden: BMW Longlife-04 (bis MJ 2018)BMW hat irgendeinen Wert in 2018 geändert, weswegen es jetzt diese Verwirrung (auch bei anderen Ölmarken) mit der LL04 gibt. Afaik hat es irgendwas mit den OPF Modellen zu tun und tangiert meinen Diesel daher nicht.
https://oil-club.de/index.php?…-megol-low-emission-5w40/
Auf die schnelle in google gefunden, dort wird die Freigabe auch thematisiertWelche Werte im Datenblatt gefallen dir denn nicht? Wie gesagt hatte es jahrelang problemlos die LL04 Freigabe
Hab eventuell dazu etwas gefunden, liest sich so, als hätte BMW selbst die Testnormen verschärft, und damit fallen viele vorherige freigegebene Öle durchs Raster ... so jedenfalls meine Interpretation . . . -
Zitat BIMMERTODAY
" Wer neue Funktionen besonders günstig ausprobieren will, sollte sich noch bis Ende November gedulden: Vom 26.11. bis 3.12. 2019 feiert BMW ConnectedDrive die Black Week und wird alle Services im Store mit 30 Prozent Rabatt anbieten. "
-
Was ich interessanter als die Laborwerte finden würde, wären Bilder der zweier Motoren nach 100.000km, um den Verschleiß bedingt durch die Öle zu sehen. Kann ja gut sein, daß ein Ravenol auch Perlen vor die Säue ist und ein Meguin vollkommen ausreicht (selbst bei einem 30.000km-Wechselintervall).
Das ist ja das was ich mit den Faktoren für jeden Einzelnen sagen wollte ... oft befinden sich Fahrzeuge nicht mal 100.000 km in der Hand eines Halters. Wenn wir in/mit diesem Szenario vom Neuwagen- oder 1-3jährigen Alterskauf mit einer 3-5 jährigen Haltedauer ausgehen, spielt die Ölwahl anhand von qualitativen Kriterien wohl eher eine untergeordnete Rolle ... da muss es die Herstellervorgaben erfüllen und günstig sein, bumm ! -
Habe das Ravenol im Auge und frage mich, ob es das 5W40 VMO oder RUP wird.
RUP ist teurer und wahrscheinlich unnötig?Ob es unnötig ist muss jeder für sich selber entscheiden, der Unterschied zwischen beiden liegt im Detail ...
- HTHS ist beim VMO geringer, 3,75 vs. 3,9
- VI-Index ist beim VMO geringfügig besser, 171 vs. 169... was mich aber am meisten stört ...
- der Noack Verdampfungsverlust ist beim VMO deutlich zu hoch 8,8 vs. 6,0
- und der TBN spricht mit 8,3 vs. 7,2 deutlich für das RUP- für das VMO spricht wieder der leicht geringere Sulfat Wert von 0,77 vs. 0,8 beim RUP ... da bin ich mir aber über die Verhätnismässigkeit nicht ganz sicher, viele andere gute Öle sind da auch nicht besser.
Insgesamt schneidet das RUP besser ab, bei 2 aus meiner Sichtweise sehr wichtigen Werten halt deutlich ... ob das den Mehrpreis rechtfertigt, hängt ja auch von individuellen Faktoren jedes Einzelnen ab.
In meinem Falle sind's für 7 Liter RUP 89,40 T€uro vs. 54,13 für's VMO ... sind 35,27 Differenz ... ganz ehrlich, wir kaufen so viel anderen Kram, einmalig (ein ca. 10-15k km-Wechsel jährlich vorrausgesetzt) 35 €us im Jahr mehr für nen Ölwechsel bezahlen ist nicht unter den Tisch zu kehren, aber im Verhältnis gesehen fast zu vernachlässigen.