Beiträge von 3er BMW

    Was ich interessanter als die Laborwerte finden würde, wären Bilder der zweier Motoren nach 100.000km, um den Verschleiß bedingt durch die Öle zu sehen. Kann ja gut sein, daß ein Ravenol auch Perlen vor die Säue ist und ein Meguin vollkommen ausreicht (selbst bei einem 30.000km-Wechselintervall).


    Das ist ja das was ich mit den Faktoren für jeden Einzelnen sagen wollte ... oft befinden sich Fahrzeuge nicht mal 100.000 km in der Hand eines Halters. Wenn wir in/mit diesem Szenario vom Neuwagen- oder 1-3jährigen Alterskauf mit einer 3-5 jährigen Haltedauer ausgehen, spielt die Ölwahl anhand von qualitativen Kriterien wohl eher eine untergeordnete Rolle ... da muss es die Herstellervorgaben erfüllen und günstig sein, bumm !

    Habe das Ravenol im Auge und frage mich, ob es das 5W40 VMO oder RUP wird.
    RUP ist teurer und wahrscheinlich unnötig?


    Ob es unnötig ist muss jeder für sich selber entscheiden, der Unterschied zwischen beiden liegt im Detail ...


    - HTHS ist beim VMO geringer, 3,75 vs. 3,9
    - VI-Index ist beim VMO geringfügig besser, 171 vs. 169


    ... was mich aber am meisten stört ...


    - der Noack Verdampfungsverlust ist beim VMO deutlich zu hoch 8,8 vs. 6,0
    - und der TBN spricht mit 8,3 vs. 7,2 deutlich für das RUP


    - für das VMO spricht wieder der leicht geringere Sulfat Wert von 0,77 vs. 0,8 beim RUP ... da bin ich mir aber über die Verhätnismässigkeit nicht ganz sicher, viele andere gute Öle sind da auch nicht besser.


    Insgesamt schneidet das RUP besser ab, bei 2 aus meiner Sichtweise sehr wichtigen Werten halt deutlich ... ob das den Mehrpreis rechtfertigt, hängt ja auch von individuellen Faktoren jedes Einzelnen ab.


    In meinem Falle sind's für 7 Liter RUP 89,40 T€uro vs. 54,13 für's VMO ... sind 35,27 Differenz ... ganz ehrlich, wir kaufen so viel anderen Kram, einmalig (ein ca. 10-15k km-Wechsel jährlich vorrausgesetzt) 35 €us im Jahr mehr für nen Ölwechsel bezahlen ist nicht unter den Tisch zu kehren, aber im Verhältnis gesehen fast zu vernachlässigen.


    Naja, nach meiner Auffassung sind die Werte anders zu interpretieren ... z.B. der HTHS 3,76 zu 3,5 sind laut "Experten"aussagen Welten im Unterschied, und alle anderen Werte summieren sich eben letztendlich zu einem Paket zusammen.
    Was hier noch gar keine Erwähnung fand, wie der VI-Wert erreicht wird ... das Meguin kommt da ganz sicher nicht ohne VI-Verbesserer aus, welche sich so gesehen im Laufe der Ölnutzung stetig verschlechtern, und später sogar durch Ablagerungen ins Gegenteil umschlagen können. Das Ravenol benutzt schon solche qualitativ hohen Grundöle, so das die Zugabe von VIVs laut Aussage von Ravenol schon mal gar nicht statt findet, und das Ravenol über seine vorgesehen Laufzeit seine Viskosität einhält ohne durchzusacken.


    Sicher, ich geben Dir recht ... wenn mann alle 8-10K wechselt, mag das Meguin auch seinen Dienst tun, alles Ansichtssache, die ich auch jedem überlasse. Für mich bleibt das Meguin keine Katastrophe, aber auch keine Option. :KNOW:


    Ich werd mir den link zum Meguin im oil-club noch durch lesen, denke aber eher weniger das es etwas mit dem OPF und den Benzinern zu tun hat. Oil-Club.de ist übrigens eine gute Anlaufstelle für Infos, hab die letzten Tage dort auch fast nur zugebracht :rolleyes: ... alles in Allem ist meine Meinung zum Meguin nach meiner Einschätzung nicht besonders hoch wenn es, egal zu welchem realistischen Preis, wesentlich bessere Alternativen gibt, und ich ein wesentlich besseres Gefühl dabei habe. :)
    Alerdings erhebe ich auf meine Weisheiten keinen "DasistdasNonPlusUltra" ... letztendlich könnte es auch nur gefährliches Halbwissen sein :D , und liege mit meinen Interpretationen und dem Verständnis der Dinge eventuell total neben der Spur. :fool::blush:

    Na gut, Punkt 1: Freigaben werden gekauft, also zu vernachlässigen.
    Punkt 2: welche Faktoren sind denn grenzwertig?
    Und aus welchen Gründen?


    Produktdatenblatt Meguin megol low emission 5W-40



    Produktdatenblatt Ravenol RUP 5W-40


    Ohne tiefer in die Materie zu gehen (was mir selber schwer fällt und ich auch immer wieder nachlesen muss),


    - HTHS-Wert wird/ist vorgeschrieben 3,5 die unterste Grenze, die erfüllt das Meguin wohl gerade noch, Ravenol liegt hier bei sehr guten 3,9 ...


    - Noack Verdampfungsverlust ist mit 9,5 verdammt hoch, das Ravenol liegt hier bei sehr guten 6,0 ...


    - TBN : Ravenol 8,3 vs. Meguin 7,5 ... höher ist besser


    - Sulfat : liegen beide gleichauf mit 0,8 und erfüllen gerade so den Grenzwert, weniger ist besser ...


    - Flammpunkt liegt das Ravenol mit 244 zu 232 auch wesentlich besser als das Meguin ...


    Alles zusammen genommen ist das Meguin eher ein unteres Mittelklasse-Oil, da ist selbst Das Motul 8100 X-Clean eine bessere Empfehlung.
    Wenn Du aussagekräftige Erklärungen zu den einzelnen Werten und deren Interpretation in den Datenblättern möchtest, google das bitte selber, ist ne ziemliche Arbeit und sehr komplex da Zusammenhänge rein zu bekommen.

    Oha Bubu 8| ...
    ... hab mich eben mal mit dem Meguin megol low emission 5W-40 beschäftigt, das Datenblatt angeschaut und die Freigaben.


    Punkt 1. - es besitzt keine LL04-Freigabe sondern nur eine Empfehlung ...


    Punkt 2. - schaut mir das Datenblatt bei einigen Faktoren nicht besonders hochwertig aus, im Gegenteil, einige sind sogar recht grenzwertig aus meiner Sichtweise ... kein Wunder das eine echte Freigabe fehlt ...


    Punkt 3. - es besitzt/erfüllt auch "nur" die ältere MB 229.31, nicht aber die neuere MB 229.51 ...


    Das alles zusammen genommen lässt mich gelinde gesagt in keinstem Falle eine Empfehlung für das Meguin aussprechen :dd: ... sorry Bubu. :blush:

    ... hab soeben nachfolgenden Text auch im 90er im Ölfred gepostet:



    Ich schmeiß mal was für die Dieselfahrer mit DPF in die Runde :D . . .


    Hintergrund dazu ... das unser Mobil 1 ESP 0W-40 vom Markt ist, ist hinlänglich bekannt. Erwartet wurde zwischenzeitlich (auch von mir,) das der angebliche Nachfolger Mobil 1 ESP X3 0W-40 irgendwann die LL04 als Freigabe erhält ... die MB 229.31 sowie 229.51 hat es erhalten, ansonsten Pustekuchen. :think: Zwischenzeitlich musste dann das "gute" alte Aral SuperTronic 0W-40 herhalten ... rein subjektiv war ich damit aber nicht glücklich (Begründung sei mal dahingestellt. :floet23: ) Nun habe ich läuten hören, das auch das Aral die LL04 verloren hat/haben soll :gruebel: ... nun gut.


    Durch den Gebrauchtwagenneukauf eine Kumpels (Benz-Diesel), hab ich mich insgesamt mal umgetan, eine neue eierlegende Wollmilchsau zu finden ... beim Lesen durch die verschiedensten Foren, ist mir immer wieder Ravenol über den Weg gelaufen. Hab mich auch mit anderen Ölen auseinandergesetzt, Datenblätter gelesen/verglichen, Hintergrundwissen wieder versucht aufzufrischen, und auch mit dem schon öfter gelesenen Gedanken und Hintergrund beschäftigt, von 0W-40 auf 5W-40 umzuölen. Letzteres ist zum 5W hin entschieden, ebenso der sehr wahrscheinliche Umstieg zum Ravenol RUP 5W-40 ... beim Vergleichen und Herauslesen sowie Zusammenfassen von Infos aus den verschiedensten Quellen, ist es nun der eventuelle Favorit.



    Im Übrigen ist auch der angebliche Nachfolger Mobil 1 ESP X3 0W-40 auch nur noch mit Tricks auf der deutschen Mobil-Seite zu finden :gruebel: ... in anderen Foren wird schon vermutet, das auch dieses Oil schon wieder eingestellt worden ist :think: . . .


    Also ich habe sollte komische Risse zwischen den Blocks gefunden, ist das Normal ? S.Bild.



    [Blockierte Grafik: https://i.ibb.co/Kb57GRT/20191027-194036.jpg]


    Moin,


    also das was Du für Risse hälst, sieht aus wie die ganz normalen definiert durch den Hersteller im Profil produzierten Schneeverzahnungen ... für Risse sehen die viel zu gleichmäßig aus. Dafür sprechen halt auch die Verzackungen, die ja letztendlich wie das Wort schon sagt, für das Verzahnen im/mit Schnee sorgen sollen. Normalerweise müssten diese Deine Risse über den ganzen Reifen verteilt zu finden sein . . .