Alles anzeigenIch fange mal von unten an:
-Flammpunkt 232 bei meguin, das Mobil1 hatte 234
-Sulfat hatte Mobil1 auch 0,8 also alle drei gleich „schlecht“
-TBN war beim Mobil1 7,8 zu 7,5 im meguin
-HTHS bei Mobil1 3,76 zu >3,5
ich vergleiche hier zum Mobil1 ESP weil dieses „der heilige Gral“ war. Der „Heilige Gral“ war aber nur minimal besser als das Meguin Öl welches hier als „Katastrophe“ dargestellt wird.
Das Ravenol ist sicher top, aber wir reden auch von einem Preis Verhältnis 1:3,x
Die Frage ist wie sehen die ganzen Ravenol Werte von 20-30kkm aus, vor allem im vgl zu frischem Meguin (ich hatte ja erklärt dass ich jetzt öfter wechsel).
Das nonplus ultra wäre sicher das Ravenol und alle 15kkm wechseln![]()
Aber dann denk ich mir immer andere Leute geben einen Sch... was sie da rein schütten und fahren trotzdem ihre 200.000km aufs Auto.
In knapp einem Jahr kann ich mehr berichten...
Naja, nach meiner Auffassung sind die Werte anders zu interpretieren ... z.B. der HTHS 3,76 zu 3,5 sind laut "Experten"aussagen Welten im Unterschied, und alle anderen Werte summieren sich eben letztendlich zu einem Paket zusammen.
Was hier noch gar keine Erwähnung fand, wie der VI-Wert erreicht wird ... das Meguin kommt da ganz sicher nicht ohne VI-Verbesserer aus, welche sich so gesehen im Laufe der Ölnutzung stetig verschlechtern, und später sogar durch Ablagerungen ins Gegenteil umschlagen können. Das Ravenol benutzt schon solche qualitativ hohen Grundöle, so das die Zugabe von VIVs laut Aussage von Ravenol schon mal gar nicht statt findet, und das Ravenol über seine vorgesehen Laufzeit seine Viskosität einhält ohne durchzusacken.
Sicher, ich geben Dir recht ... wenn mann alle 8-10K wechselt, mag das Meguin auch seinen Dienst tun, alles Ansichtssache, die ich auch jedem überlasse. Für mich bleibt das Meguin keine Katastrophe, aber auch keine Option.