Beiträge von 3er BMW
-
-
Bitte helft alle mit, diesem " Drecksverein " das Handwerk zu legen, oder es ihm zumindest zu erschweren !
Ich habe mir erlaubt, dieses von einem User aus dem Thread >>> Der Diesel vor dem Aus? <<< zu übernehmen. Mir reicht das aber dort in dem Thread nicht, und ich würde das Thema gerne öffentlicher machen wollen, Hintergrund ist und sind meine Einstellungen zu den Geschäftspraktiken diese Vereins.
Aus meiner Sichtweise wird hier flächendeckend für ganz Deutschland und seine Bevölkerung in dubioser Weise nicht nur ein privater Schaden aufgrund von gefälschten " Tatsachen " (Stichwort, falsch aufgestellte Messtationen, überzogene Grenzwerte, eventuell noch in Prüfung >>> verkehrte Messverfahren und Werte, usw. und so fort) verursacht ... wenn man das Ganze weiter denkt, entsteht dadurch auch ein nachteiliger volkswirtschaftlicher Schaden und Wettbewerbsnachteil insgesamt und weltweit gesehen. Wer mehr Hintergründe für seine Entscheidung sucht und braucht um sich daran zu beteiligen, findet in diesem Forum, und noch mehr im Netz, genügend Hinweise, Verlinkungen und Hintergrundwissen.
Ich bitte darum, hier keine Diskussionen über das Für und Wider zu starten oder zu diskutieren, dafür gib es schon die entsprechenden Threads ... hier geht es einzig und alleine darum, Aufmerksamkeit und Unterstützer für die Sache zu finden.
Bitte erspart in diesem Kontext auch Kommentare wie " finde ich gut, oder nicht ", damit der Sinn der Weiterleitung auf die Petitionsseite erhalten bleibt,
danke.
Zur Onlinpetition : >>> Deutsche Umwelthilfe (DUH): Aberkennung des Status der Gemeinnützigkeit! <<<
Ich hoffe, das das für unsere Forumsbetreiber kein Problem darstellt . . . -
... bisschen die Suche bemühen oder selber etwas arbeiten schadet nicht.
Edit :
Ich mach das dann mal für Dich
...
Allgemeine Gespräche/Erfahrung/Fachwissen zum Thema Öl für BMW Motoren (Welches, Wieso, Warum)
-
Ich hätte nix gegen serienmässigen Allrad, wenn er per Knopfdruck abschaltbar wäre
Sagen wir's mal so... im neuen M5 ist er das auch, sogar in Abwandlung und mehrfach konfigurierbar. Ob das nun so komplex auch für den "normalen" 3er sein muss und angeboten wird ist fraglich, eher nein ... aber wenigstens zuschaltbar oder abschaltbar wäre ja schon eine Option ... bliebe aber immer noch das Mehrgewicht von 100 - 150 kg.
Ich brauche keinen Allrad, bin bisher immer so klar gekommen ( typisch Flachlandjodler) und hätte auch keinen Bock auf die VTG-Problematik ... wenn ich aber in der Schweiz oder im Ösiländle wohnen würde, sähe die Sache wieder anders aus.
Das VTG-Problem ist wohl mit den aktuellen Allrad-Generationen Geschichte, da die technischen Lösungen mittlerweile andere sind . . . -
Moin,
hab's gestern endlich zuwege gebracht und meine Winterräder montiert ... was soll ich sagen, auf dem Weg zur Tanke (Luftdruck prüfen/einstellen + Sommerräder waschen) das 49%-Problem
, hatte ich vorher noch nie und kannte ich auch nicht, nur aus dem Forum.
Die Lösung war letztendlich bei mir, das ich den Vorgang selber abgebrochen habe ... zur Tanke korrekten Luftdruck eingefüllt, den Koffer abgestellt Räder waschen ... beim Losfahren einmal neu initialisiert ... kurzes Bangen, puuuhhhh
... passt.
Keine Ahnung ob's das selber Abbrechen, oder das Abstellen (Runterfahren des Systems) war ... vielleicht auch in Verbindung miteinander. . .
Gedanken dazu ... das RDKS gibt's ja in der Form erst verpflichtend seit 2014 auf dem Markt, die ersten Generationen kommen jetzt in die Jahre, laut Wikipedia ( "Reifendruckkontrollsystem" ) sollen die Teile 7-10 Jahre halten, wer weiß ob das so stimmt. Die Teile müssen große Temperaturschwankungen mitmachen, sagen wir mal für unsere Verhältnisse von -25° bis +50° oder mehr, unterliegen hohen Fliehkräften ... jetzt kommen wir zu den ersten Langzeiterfahrungen.@'Onlycom
Vielleicht versuchst Du vorher ja nochmal bisschen mit Experimentieren... neue Sensoren sind finanziell nicht unbedingt ein Schnapper, und Sensoren aus 2016 dürften ja wohl noch nicht über den Jordan sein.
Und ganz ehrlich, will den Jungs bei ATU nicht zu nahe treten, aber eine Werkstatt des Vertrauens ist und wäre das nicht unbedingt für mich . . . so wie NoSilent das schon geschrieben hat, bevor ich Listenpreis über 200 €us für neue Sensoren ausgebe, + Kosten für's Montieren ect., wäre meine erste Anlaufstelle der Freundliche.
-
Wenn die alten Sensoren draußen sind, vielleicht kannst du uns ja dann hier nochmal ein Bild zeigen oder schreiben, was für welche da drin waren.
Ja, ich sag denen kommenden Montag, dass ich die alten Sensoren haben möchte
Daran wäre ich auch interessiert. . .
-
Hallo,wollte das Thema etwas erfrischen und nach Erfahrungen fragen.
Ich selbst habe den Bypass zurück gebaut damit das Bypass Röhrchen nicht durchbrennt. Bin aber immer noch am Überlegen wieder zu legen da ich viel Kurzstrecken fahre.
Wie ist euch beim TÜV ergangen, wie liegt der Verbrauch? Ist das noch aktuelles Themar?
Also, um's nochmal klar zu sagen ... mittlerweile ist ja wohl hinlänglich bekannt, das eine grundsätzliche AGR-Kühler-Problematik seitens des Herstellers und/oder des Zulieferers besteht, und diese auch ohne den Mod zu Undichtigkeiten und eventuellen weiteren Folgen führt/führen kann. Grundsätzlich hatten wir aus vielerlei Hinsicht schon immer Zweifel an der These, das der Mod. zu Beschädigungen führt.Das was hier als Beweis und als angebliches Faktenwissen gegen den Mod geäußert wurde, ist teilweise absolut unplausibel. Ganz ehrlich, wer hier von Rückführungsraten im Bereich 85 - 90 % redet/schreibt, hat aus meiner Sicht auch nur das nachgeplappert, was irgend ein anderer unsinnigerweise dargelegt hat. Wir sind bei Euro5 mit max. Rückführungsraten von 35-40 % dabei, bei Euro6 sind es max. über 40 % nach meinem Wissensstand. Auch wenn der Diesel grundsätzlich und prinzipbedingt mit hohem Luftüberschußanteilen läuft, sind dem ganzen dann doch irgendwann Grenzen gesetzt ... mit 85 oder gar 90 % AGR ist auch ein Diesel letztendlich mit einer ordentlichen Leistungsabgabe nicht mehr vernünftig lauffähig zu erhalten.
Zur TÜV Frage, den interessiert das Ganze wohl weniger ... außer ihm fällt direkt der Umbau ins Auge, oder er hat Ahnung davon, wie das ab Werk auszusehen hat.
Aber weiß schon wie die Frage gemeint ist ... also ASU respektive AU ... solange noch keine NOx-Werte direkt gemessen werden, ist alles ready. Soweit mir bekannt, werden bisher und immer noch nur die Trübungswerte (Partikel) und CO-Werte gemessen, für alles andere gibt es glaube ich bisher noch keine Grundlage.
Zitat Wikipedia: 2018 Wiedereinführung der Endrohrprüfung für alle Fahrzeuge
" Mit Bundesratbeschluss vom 22. September 2017 wird ab 1. Januar 2018 die Endrohrprüfung für alle Fahrzeuge wieder für alle Pkw eingeführt. Eine reine OBD-AU ist damit ab diesem Datum auch für junge Fahrzeuge ab 2006 nicht mehr möglich. Dies wird als eine erste Reaktion auf den Abgasskandal gewertet, auch wenn die eigentlich unter der engeren Kritik stehenden NOx-Emissionen dabei nicht gemessen werden. "
Zitat Ende.
Damit sollte erst mal klar sein, das es zunächst nichts bei der ASU/AU zu befürchten gibt ... im Gegenteil, bei mir stehen die Trübungswerte, wenn ich es richtig heraus gelesen habe, alle mit 0,00 drin.
Zum Verbrauch ... meiner hat das PPK verbaut, ich bewege meinen Koffer in der Regel zwischen 6-7 Litern... aber das ist einfach zu pauschal, da zu viele Gegebenheiten darauf Einfluß haben.
-
3er: Mit Deinen Werks-19-Zöllern hast Du's gut. Ich habe die kleinen Standard-Felgen in 16 Zoll. Reicht mir für den Winter auch aus, aber im Sommer muss es dann vernünftig aussehen.
Das mit dem Reifenalter ist mir auch aufgefallen. Was Hacky sagt, unterschreibe ich sofort. Bei Reifen darf man nicht sparen. Was diese fehlenden zwei Meter bedeuten, durfte ich erst vor wenigen Wochen spüren. War zwar nicht die Schuld der Reifen, aber trotzdem tragen sie das Meiste zu Komfort und Sicherheit bei.
f30_r: Sieht eigentlich gut aus, aber ich bin kein Freund von verschiedenen Reifengrößen vorne und hinten. Dafür sind es gute Reifen von Michelin. Danke für den Link.
Die 19"er sind meine Sommerräder, im Winter tun's dann auch "nur"18"er (Styling 396) ... bin bloß noch nicht zum Wechseln gekommen, schiebe ich aber nicht mehr groß hinaus.
Zu dem link von f30_r ... die empfinde ich als ein super Angebot, zumal die bei mir um's Eck sitzen. Ich hatte mal irgendwo >>> hier <<
einen Test zu Mischbereifung im Winter aufgetan, aus meiner Erinnerung heraus sprach da eigentlich nichts mehr dagegen, im Gegenteil.
-
Ich würde auf sowas wechseln:
https://www.leebmann24.de/bmw-…-3er-f30-36112219606.htmlGeiles Felgendesign in 20" - was auf dem F31 absolute knorke aussieht - und mit 1900€ aktuell geradezu ein Schnapper.
Ok, über Geschmack lässt sich streiten...
... was aber aus meiner Sicht zumindest gedankenwürdig ist, ist das Reifenalter >>> VA 03/2012 + HA 46/2011 ... die Koffer sind also mindestens 6-7 Jahre alt.
Zitat :
"vorne 03/2012, hinten 46/2011 (Aktuelle Charge, geringfügige Abweichung möglich). Garantiert fachgerechte Lagerung bei BMW und Leebmann24. Alterungsprozess der Reifen beginnt erst durch UV-Strahlung / Witterung bzw. Nutzung am Fahrzeug. "
Zitat Ende !Wer so einen Scheiß schreibt, will seinen Schrott einfach nur noch vom Hof bekommen ... sorry
, bei aller Liebe ... UV-Strahlung hat sicher einen sehr relevanten Einfluss, aber die Weichmacher im Gummi verflüchtigen sich auch bei so einer langen Lagerzeit ohne den Einfluss von UV. Mir würden solche Reifen ungefahren nicht mal geschenkt auf die Karre kommen !
-
Das mit dem Anhänger ziehen ist eventuell ein Argument, aber bitte, wie oft passiert so etwas, und gibt's für den Fall Alternativen ?
Ich selber fahre noch die original 19" RFT-Werks-holz-bereifung ... habe aber schon Erfahrungen zu 20" non-RFT gehört, das soll sich angeblich besser oder gleich als 19"-RFT fahren lassen ! ? !P.S. Ansonsten ist der Geheimtip wie schon geschrieben ebay und Co. ... man(n) muss nur etwas Geduld und Zeit aufbringen, ein bisschen ein blickiges Auge wegen Originalität/Plagiat zwecks OEM haben, dann klappt's auch mit den Wunschfelgen und dem Preis. Diese Strategie hat bei mir selber schon mindestens 2x gefunzt.