Hallo,wollte das Thema etwas erfrischen und nach Erfahrungen fragen.
Ich selbst habe den Bypass zurück gebaut damit das Bypass Röhrchen nicht durchbrennt. Bin aber immer noch am Überlegen wieder zu legen da ich viel Kurzstrecken fahre.
Wie ist euch beim TÜV ergangen, wie liegt der Verbrauch? Ist das noch aktuelles Themar?
Also, um's nochmal klar zu sagen ... mittlerweile ist ja wohl hinlänglich bekannt, das eine grundsätzliche AGR-Kühler-Problematik seitens des Herstellers und/oder des Zulieferers besteht, und diese auch ohne den Mod zu Undichtigkeiten und eventuellen weiteren Folgen führt/führen kann. Grundsätzlich hatten wir aus vielerlei Hinsicht schon immer Zweifel an der These, das der Mod. zu Beschädigungen führt.
Das was hier als Beweis und als angebliches Faktenwissen gegen den Mod geäußert wurde, ist teilweise absolut unplausibel. Ganz ehrlich, wer hier von Rückführungsraten im Bereich 85 - 90 % redet/schreibt, hat aus meiner Sicht auch nur das nachgeplappert, was irgend ein anderer unsinnigerweise dargelegt hat. Wir sind bei Euro5 mit max. Rückführungsraten von 35-40 % dabei, bei Euro6 sind es max. über 40 % nach meinem Wissensstand. Auch wenn der Diesel grundsätzlich und prinzipbedingt mit hohem Luftüberschußanteilen läuft, sind dem ganzen dann doch irgendwann Grenzen gesetzt ... mit 85 oder gar 90 % AGR ist auch ein Diesel letztendlich mit einer ordentlichen Leistungsabgabe nicht mehr vernünftig lauffähig zu erhalten.
Zur TÜV Frage, den interessiert das Ganze wohl weniger ... außer ihm fällt direkt der Umbau ins Auge, oder er hat Ahnung davon, wie das ab Werk auszusehen hat.
Aber weiß schon wie die Frage gemeint ist ... also ASU respektive AU ... solange noch keine NOx-Werte direkt gemessen werden, ist alles ready. Soweit mir bekannt, werden bisher und immer noch nur die Trübungswerte (Partikel) und CO-Werte gemessen, für alles andere gibt es glaube ich bisher noch keine Grundlage.
Zitat Wikipedia: 2018 Wiedereinführung der Endrohrprüfung für alle Fahrzeuge
" Mit Bundesratbeschluss vom 22. September 2017 wird ab 1. Januar 2018 die Endrohrprüfung für alle Fahrzeuge wieder für alle Pkw eingeführt. Eine reine OBD-AU ist damit ab diesem Datum auch für junge Fahrzeuge ab 2006 nicht mehr möglich. Dies wird als eine erste Reaktion auf den Abgasskandal gewertet, auch wenn die eigentlich unter der engeren Kritik stehenden NOx-Emissionen dabei nicht gemessen werden. "
Zitat Ende.
Damit sollte erst mal klar sein, das es zunächst nichts bei der ASU/AU zu befürchten gibt ... im Gegenteil, bei mir stehen die Trübungswerte, wenn ich es richtig heraus gelesen habe, alle mit 0,00 drin.
Zum Verbrauch ... meiner hat das PPK verbaut, ich bewege meinen Koffer in der Regel zwischen 6-7 Litern
... aber das ist einfach zu pauschal, da zu viele Gegebenheiten darauf Einfluß haben.