Beiträge von 3er BMW

    Wenn es keine original BMW RDKS Sensoren sind, musst du die Ventile auch noch deinem Fahrzeug zuweisen/anlernen. Kann meines Wissens aber nur mit einem speziellen Gerät z.b beim Reifenhändler.


    Ich würde sagen, das stimmt so nicht.
    Nachdem ich meinen F31 neu gekauft hatte, stand sofort der Winter vor der Tür ... da ich aber keine 2500,- oder noch mehr Euros für einen Winterradsatz ausgeben wollte, habe ich mir alles selber einzeln zusammen gekauft & organisiert, mit dabei natürlich die Sensoren. Die Sensoren, wenn es die Richtigen sind, werden vom System nach dem Räderwechsel erkannt und eingebunden ... das war es dann aber auch schon.

    Sehr geiles Statement zur neuen Aussage von Herrn Diess ...
    ... ganz ehrlich, die(se) Verbrecher gehören alle in den Knast. Da ist null soziale und gesellschaftliche Verantwortung oder dergleichen zu erkennen ... erst ist's Betrug, und die Käufer deren Autos sind hintendran die Gekniffenen ... hab letztens nochmal einiges zu den TFSI-Motoren und deren Ölsaufthematik (Kolbenringe ect. ...) gesehen/gelesen ... anderenorts wurden auch dort die Käufer entschädigt, in Deutschland/Europa null !
    Jetzt droht diese "Drecksau" aus der typischen Führungsriegenvertretung auch noch mit Entlassungen 8|8|8| . . .


    Betrug ist nicht genug


    :hunteR:

    Danke für die Antworten. Hauptsache, der Karren hält noch eine Weile. Wie würde ich das mit dem Rauscodieren feststellen? Seit ca. 20 TKM ist ein neuer Motor drin. Kann durch den Umbau der Begrenzer „verloren“ gegangen sein?


    Aha 8| , das ist ja interessant ... wieso hat der Schlurren nen Austauschmotor bekommen und bei welchen Kilometerstand ist denn der "alte" in die Knie gegangen ? Das könnte auch noch ein Indiz für "Manipulationen" sein :think: ... eigentlich sind die N57, wenn man sie vernünftig behandelt, recht standfeste Motoren :think: . . .

    Ich bin verwirrt. Habe seit Kurzem einen 330d und wollte Vmax mal testen - auch wenn sie für mich in der Praxis keine Bedeutung hat. In der HUD Anzeige ging es auf ebener Strecke zwischen Düsseldorf und Mönchengladbach bis 267. Das ist m.E. technisch zu viel für 258 Pferde. GPS habe ich nicht gemessen. Hier ist zu lesen, dass die Tachoabweichung nicht mehr 10-15% wie früher beträgt, sondern nur noch wenige km/h. Ferner müsste doch eine Abriegelung greifen. Was ist da los?


    Ob das technisch zu viel für die Serienleistung von 258 Pferden ist, kann oder könnte ich nicht begründen oder beurteilen, zumindest nicht stichhaltig. Ich weiß nur, das meiner mit Serienleistung damals so wie von einigen anderen schon ausgeführt, in den Begrenzer bei 256/257 rein ist ... ich denke schon, das je nach Bedingungen noch so ca. 5-10 km/h gekommen wären, mit dem PPK schiebt er einen kleinen Ticken deutlicher in den Begrenzer. Bei Dir liest und hört es sich so an, als ob der Vorbesitzer bei nem Tuner war, und dort vielleicht den Begrenzer rauscodieren lassen hat ... vielleicht wurde dabei auch etwas an den Kennfelder gedreht :KNOW::think: . . .