Beiträge von 3er BMW

    Wenn ich das lese, frage ich mich, inwieweit oder anhand welcher Kriterien die 50 betreffenden Fahrzeuge für Deutschland heraus gefiltert werden ?


    P.S. Laut Bauzeitraum würde meiner dazu gehören ... also auf zum :) und fröhlich das sowieso verrufene Lenkgetriebe in Verbindung mit dem Adaptiven wechseln lassen :floet23: . . .

    Gibt es mehr oder weniger schon. Der Ultimate-Diesel ist zusätzlich der einzige Diesel am Markt, der biodieselfrei ist ... habe ich vor Kurzem explizit bei Aral angefragt, und bleibt auf absehbare Zeit auch erst mal so. Die Leute, die mitgeloggt haben, haben verlängerte Reinigungsintervalle des DPF fest gestellt ... ob das zum Normalaraldiesel, oder zu anderen Normaldieselsorten anderer Betreiber war, entzieht sich meiner momentanen Kenntnis.
    Wenn ich mich richtig erinnere, ging es um Normalintervalle zwischen 500/600 bis 800 km ... beim Ultimate war je nach Fahrsituation (Stadt/Land/AB usw.) von 1100/1200 bis 1500 km Regenerationsintervallen die Rede, was wie ich finde, schon mal eine Ansage ist.


    P.S. Habe länger nicht mehr darauf geachtet, jetzt liegt bei uns im Norden der Unterschied bei 18 Cent. Das Ziel ist klar, es wird sehr wahrscheinlich auf die 20 Cent wie bei Shell zugesteuert ... von dem Kuchen will man auch etwas abhaben, trotzdem werde ich aus meiner Überzeugung heraus, bei dem Saft bleiben. :thumbsup:

    Moin,


    stört mich bei meinem auch ungemein, bin diesbezüglich aber noch nicht tätig geworden :roll: ... hatte dazu auch schon mal etwas gelesen, kann mich aber nicht mehr daran erinnern. :think::KNOW:
    Wenn es einen Lösungsansatz gibt, würde mich der auch interessieren . . .

    Das hat der F3x doch jetzt bereits, ohne dass man eine Taste betätigen muss ?(


    Genauso wie Piwi es beschreibt, ist es richtig. AutoHold gibt es nur mit der elektrischen Feststellbremse. Bei den jetzigen F3x muss beim Automatikgetriebe, entweder der Fuss auf der Bremse bleiben, damit der Wagen nicht ungewollt anspringt, oder aber aktiv auf "P" geschaltet werden. Nachdem auf "P" geschaltet wurde, kann man die Bremse loslassen ... zum Anspringen muss aber wieder die Bremse getreten, und auf D geschaltet werden ... bei aktiviertem AutoHold (Voraussetzung >>> elektrische Handbremse), muss nur das Gaspedal gedrückt werden & die Karre springt an und fährt los.

    Guten Morgen,


    mein LCI von 2015 wurde letztes Jahr bei Andreas durch den Verbau des PPK auf den damaligen aktuellsten Softwarestand gebracht ... bei mir ist es nach wie vor so, das die Klima nicht bei jedem Neustart aktiviert ist. Stelle ich das Fahrzeug mit aktivierter Klima ab, ist die Klima beim Neustart auch wieder aktiv ... heisst, der letzte Stand wird gespeichert & beim Neustart so wieder hergestellt.
    Den Gedanken, das der Fahrzeugstart mit Klima einen welchen auch immer gearteten Schaden oder Sonstiges verursachen könnte, würde ich beiseite schieben. Die heutigen Fahrzeuge schalten & regulieren je nach Situation selbstständig ihre Energieeffizienzen oder Schutzmechanismen, da sind solche Gedanken unangebracht.


    Den Thread hab ich schon gelesen. Allerdings war es nicht wirklich zuelführend.


    Gefühlt würde ich aber meinen, das vorn und hinten unterschiedlich sein muss.


    Wenn Du den Thread gefunden hast, warum machst Du dann einen neuen auf, und stellst nicht in dem schon vorhandenen Deine Frage, dafür ist der doch da ? ! ?


    Zur eigentlichen Thematik,
    nach meinem Empfinden dürfte bei Dir kalt im überwiegenden Singlebetrieb oder bis zu 3 Leuten VA 2,1/2,2, und HA 2,3/2,4 ausreichen. Das ist allerdings auch abhängig von Deinen Reifen ... also sprich Traglastindex, Geschwindigkeitsindex ect. Solange da keine genaueren Angaben vorliegen, ist das sowieso nur Rätselraten. Gerade diese beiden Faktoren lassen den erforderlichen Reifenluftdruck schon mal jedes für sich gesehen um bis zu 0,2 bar varieren. Als Beispiel, mit steigendem Traglastindex reduziert sich je nachdem der Luftdruck nach unten, mit steigendem Geschwindigkeitsindex erhöht er sich jeweils leicht ... naja, soviel dazu.

    Mein Händler teilte mir nach dem Auslesen des Schlüssels dann am Donnerstagabend direkt schon mit, dass das AGR mit "mehreren" schweren Fehlern gelistet sei und am kommenden Mittwoch nun auf Garantie auch noch getauscht wird...
    Interessant war hierbei seine Aussage, dass bei AGR Störungen (die ggf. noch nicht einmal mit einem Fehler auftauchen müssen), wegen der dann schlechteren Abgaswerte..., die Motorleistung gekappt wird... und Du somit nicht mehr auf Dein Top Speed kommst. Heißt für mich, dass es wohl schon beim Autokauf mit 25TKM damals hinüber war und es der Händler beim Update nicht bemerkt hat / bemerken konnte.
    Auch sei es wohl so, dass beim LCI mit 190 PS, minderwertige AGR Ventile von Pierburg verbaut worden seien, die nach und nach ausfallen und wohl auch schon zu Hauf getauscht worden seien. Tolle Kiste...


    Die Probleme mit den AGRs der B47er-Motoren liest man nicht zum ersten mal, speziell der 190er tritt hierbei immer wieder in Erscheinung. So wie Du es erklärt bekommen hast, würde das Nichterreichen der V-Max & generelle Durchzugs/Beschleunigungsprobleme einen Sinn ergeben.
    Wäre schön, wenn Du nach dem Tausch berichten könntest.
    Ich war eigentlich seinerzeits von meinem E91 & dem damaligen 20d (N47 - 184 PS) recht angetan & kannte solche Probleme nicht. Dieser AGR-Dreck, gepusht auch durch die Umweltpolitik-Gesundheit (was ich nicht als schlecht dastehen lassen will) -Medien-Lobbyistendreck usw., ist aber auch ein Graus für die ansonsten guten Motoren. Wenn man damals schon SCR-Kats/Adblue ect. eingebaut hätte, wäre uns allen viel erspart geblieben. Man sieht ja an den heutigen neuen Modellen & den Abgaswerten, das es auf einmal geht ... ich bin überzeugt, das es vor Jahren auch schon funktioniert hätte, wurde aber aus Umsatzwahn & Geldgier alles über den Jordan befördert, und die Politik hat das Spiel ja soweit mitgespielt.


    AGR wurde auch bei meinem nach der netten Fehlermeldung "Antrieb. Gemäßigt weiterfahren. BMW-Servicepartner kontaktieren." auf Garantie getauscht.
    Seither fährt er sich ruhiger (schaltet früher; teilweise unter 1000rpm bei 32 km/h) und spontaner.
    Auch meinem Händler war die Thematik nicht neu...


    Hast Du die V-max mittlerweile getestet, und wie fühlt er sich sonst an ... etwas kräftiger im Durchzug & der Beschleunigung als vorher mit defektem AGR ?