Dieses Thema hatte ich mit dem E46er Touring meiner damaligen Lebensgefährtin, ich wollte den bestmöglichen Kompromiss aus Platz & Aerodynamik zwecks Spritverbrauch finden. Hat auch ganz gut gefunzt ... Nachteil ist natürlich, keine richtig große Dachbox. Wir hatten damals den 2.0d mit 150 PS, unser Verbrauch ging trotz zügigster Fahrweise nicht über 8-9 Liter hinaus, damit waren wir mehr als zufrieden. Wichtig war mir auch, das sich die Box in oberen Geschwindigkeitsbereichen bewegen liess ... ich hatte damals extra bei Thule angerufen ... offizielle Aussage war, bis 130 km/h getestet. Inoffiziell hatte der Typ mir am Tele erzählt, das sie natürlich auch Geschwindigkeiten über 200 km/h getestet hätten ... was ich dann im nachfolgenden Tests positiv bestätigt fand.
Das ist alles über 10 Jahre her, heute muss/müsste ich mich selber wieder in die Materie einarbeiten.
Was ich Dir aus der Erfahrung mitgeben kann, das ich bei der Größe versucht habe darauf zu achten, das die Box vorne möglichst nicht über die Frontscheibe hinaus ragt ... denn damit hat der Fahrtwind einen enormen Ansatzpunkt gegen die Aerodynamik & damit höheren/hohen Spritverbrauch. Dazu im Gegensatz muss natürlich die Kofferraumklappe hinten noch sauber aufgehen. Selbst bei den 206 cm Außenabmessungen der Dynamic M, wird das wohl schwierig werden
ganz zu schweigen von den 235 cm der Dynamic L.
Hab mich auf der Thule-Website umgetan und mal geschaut, was für mich als Kompromiss am passendsten wäre ... die Dynamic M sieht schon ganz schick aus, wäre aber noch zu testen, ob sie passt. Wenn es aber um Literzahlen & Passgenauigkeit geht, wäre für mich die Motion XT M mit ihren 400 Litern & 175 cm Außenabmessungen die passendere Wahl. Nachteil bei der, wenn es um Skiurlaub geht, passen innen laut Hersteller nur 155 cm hinein, während es bei der Dynamic M wenigsten 180 cm sind.
Ich werde demnächst wieder mal meinen Zölligen mit zum Auto nehmen & messen
...
. . .