Hat jemand noch eine andere Empfehlung für den GT als Michelin und Conti?
ContiSportContact 5 ist auch ein empfehlenswerter Reifen.
... . . .
Hat jemand noch eine andere Empfehlung für den GT als Michelin und Conti?
ContiSportContact 5 ist auch ein empfehlenswerter Reifen.
... . . .
ich brauche Ersatz für meine Pirelli RFT Pneus und möchte eigentlich auf den Hankook Ventus S1 Evo2 wechseln. Leider brauche ich auf meinem GT etwas andere Reifenhöhe als F30/31. Ich habe 19 Zoll mit Mischbereifung und finde den Hankook zwar problemlos für die Hinterachse in 255/40 R19 aber für die Vorderachse finde ich ihn nirgends in 225/45 r19. Gibt es den etwa wirklich nicht in dieser Größe? Irgendwie scheint nicht jeder Hersteller sich auf Mischbereifung in unterschiedlichster Form einzustellen. Verständlich, aber schade...
Hat jemand noch eine andere Empfehlung für den GT als Michelin und Conti? Ich hatte in der Vergangenheit beim E39 mit Nokian Zline gute Erfahrungen gemacht, war aber in 17 Zoll...
Sieht wirklich sehr überschaubar aus der Markt ... vielleicht probierst Du es hiermit >>> Geizhals.de - 225/45 R19 <<< & >>> Geizhals.de 255/40 R19 <<< . . .
Mein erster Gedanke war der Dunlop Sport Maxx RT 2 ... hatte den Vorgänger Dunlop Sport Maxx RT auf meinem ehemaligen E91 & war sehr zufrieden. Allerdings sehe ich gerade, das auf Geizhals nur ne RFT-Version in 225/45 19 gelistet ist. Allerdings denke ich, das es problemlos möglich sein wird, auf der VA den RT zu fahren, und auf der HA den RT 2. Dafür würde ich aber zumindest mal den Hersteller kontaktieren.
Musste es dafür extra schon wieder ein neuer Thread sein ? ? ? Sowas steht alles schon mehrfach im Forum geschrieben, oder man hätte seine Frage in vorhandenen Threads stellen, oder einfach mal Google bewegen können
...
Und nein, Du hast einen vom Hersteller definierten Abrollumfang, mit dem dieses Fahrzeug homologiert wurde & eine BA bekommen hat. Der Gesetzgeber erlaubt in einem gewissen Rahmen Abweichungen, die aber je nach Sichtweise in Deutschland +4% und - 1% betragen ... wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
Man kann kleinere Reifengrößen fahren, da bei z.B. 225/50 R17 die Abweichung 3,4% (also im gesetzlich erlaubten Rahmen der 4%) liegt, damit dieTachoanzeige bei Tempo 100 km/h 103,4 km/h beträgt. Umgekehrt darf die Abweichung aber nur 1% betragen ... Hintergrund dazu: ... nehmen wir die 3,4%, dann würdest Du bei Tachoanzeige 100 km/h aber in real 103,4 km/h fahren, das erlaubt der Gesetzgeber nicht.
Heisst konkret im Klartext für Dich, Du kannst die 225/50 R17 fahren, musst Dein Fahrzeug aber zu einer Prüfstelle (DEKRA/TÜV) schaffen, die Dir eine Sonderabnahme nach Paragraph irgendwas (glaub 21) machen ... was natürlich mit Kosten verbunden ist , und im Ernstfall nicht bedeutet, das der Prüfer dem auch statt geben muss.
Die 225/45 R17 haben eine Abweichung von 6,6% ... also vollkommen außerhalb irgendwelcher Realitäten . . .
Die eigentliche Frage ist hier wohl aber, welchen Sinn das Ganze machen soll ... wenn Dir Deine Räder/Felgen zu klein sind/vorkommen, dann kauf Dir größere Felgen, damit's für Dich wieder stimmig aussieht. Die Frage der Kosten stellt sich natürlich, aber da erkundigt man sich eigentlich im Vorfeld des Autokaufes ... die paar Piepen die Du bei den 50ern einsparst, plemperst Du bei TÜV/DEKRA wieder zum Fenster heraus.
Glaube hier kann wohl zu . . .
... sehr schön, das hat mir sogar ein Grinsen entlockt . . .
- Licht-Test mit Einstellung (Hier wurde richtig justiert, ein unterschied wie Tag und Nacht)
In welcher Bude bist Du gewesen, Wigger (Rostock / Güstrow / Ribnitz) oder bei Rosenkranz in Elmenhorst ?
Ging mir ehrlich gesagt eben beim Hören des Videos nicht anders ... habe explizit bei/ab 1,30 (oder auch kurz davor oder danach) keinen Unterschied feststellen können.
Der Radloff ist halt auch ein Guter
Yepp . . .
Dann klinke ich mich hier auch mal mit rein & hoffe eventuell Betroffenen helfen zu können ...
... ich hatte bei mir von Anfang an ein " Knarzen " aus dem hinteren Bereich, und konnte das als Fahrer nie genau lokalisieren. Aufgetreten ist es aber nur, wenn ich extrem unebene Fahrbahn, sprich Kopfsteinpflaster, Querfugen, stössige Betonautobahnen oder Ähnliches unter den Reifen (noch RFT) hatte. Letztens war ich zum ersten offiziellen Service und hab das dann angesprochen ... sind dann mit dem Serviceleiter los, der ist dann bei umgeklappter Rückbank bis in den Kofferraum gekrochen & hat die Heckklappe ausmachen können, wahrscheinlich reibt dort die Dichtung an dieser.
Lösung : Versucht wurde als Erstes das Schloss oder den Schlossträger (oder was auch immer) strammer einzustellen ... damit wird wohl ein strammeres oder festeres Schließen erreicht, sodass eben die Kofferraumklappe nicht mehr an oder mit dem Gummi arbeitet & knarzt ... scheint funktioniert zu haben, mir ist bisher Nichts mehr zu Ohren gekommen oder aufgefallen.
Das mögen wir hier im Forum besonders gerne, den ersten Beitrag geschrieben & gleich einen neuen Thread aufgemacht, ohne vorher die Suchfunktion benutzt zu haben. Genau zu diesem Thema gibt es schon 2 Threads (oder sogar noch einen), die sogar kürzlich gerade bedient wurden . . .
Der eine ist schon etwas älter > > > Snap-In-Universel Wireless-Charging
der andere recht neueren Datums > > > Samsung-Smartphone induktiv/wireless/kabellos laden im F34?
Wieso ist das so schwierig, die Suche zu benutzen ?
Und wieso denken einige neu angemeldete Mitglieder immer, das ihre Gedanken Ideen oder Probleme neu in eine Forum oder Fahrzeug sind, die seit mindestens 5 Jahren Bestand haben ? ! ?
Ich habe für die Suche 1 min gebraucht, wenn man neu in einem Forum ist, sich erst zurecht finden muss, gestehe ich auch gerne ein paar mehr Minuten zu ... aber findbar ist es, man muss es nur wollen.
@Mods/Admin ... bitte mit bestehenden oben genannten Threads zusammenführen, danke !
klar hätte ich mir, vor ein einhalb jahren, einen 30d kaufen können, nur hatte ich die finanziellen mittel nicht dazu. wenn ich meinen jetzt verkaufe um einen 30d zu kaufen, muss ich ca 10.000 € drauflegen. also lasst bitte die kommentare von wegen "kauf gleich einen 25d oder 30d oder 35d oder 85d" !!! diese kommentare bringen mich nicht weiter.
die frage ist, wie kriege ich mehr leistung? ist eine KFO ratsam oder lieber über die abgasanlage? ein großer LLK ist schon drin...
Du, wenn Dir unsere Gedanken oder Kommentare hier nicht passen, dann brauchst Du auch nicht zu fragen !
Wenn Du diese Frage öffentlich machst/stellst, wirst Du ganz normal auch Gedanken & Kommentare dazu bekommen, die nicht in Dein Wunschdenken passen ... zu Munde reden werden Dir hier die Meisten eher nicht, weil zumindest aus meiner Sicht Dein gedanklicher Weg mehr Leistung zu generieren, mit Deinen jetzigen momentanen Vorraussetzungen (20D + PPK) ein Irrweg ist. Mit dem PPK beim 20d ist der Bauteileschutz als auch die Leistungsreserven für eine lange/längere Lebensdauer weitestgehend ausgereizt ... alles was jetzt noch obendrauf kommt (+ wenn es schlecht umgesetzt ist/wird, + wenn es auch abgefordert wird), wird sich sehr wahrscheinlich überproportional auf die Lebensdauer auswirken. Das wahrscheinlich nicht nur auf den Motor, sondern auch auf alle anderen direkt beeinflussten Komponenten wie Getriebe, Kardan, Antriebe, Bremsen usw. ... hinterher, wenn's dann ans Reparieren geht, ist das Geheule wieder groß ... und dann kommt auch immer schnell mal wieder, Sch... BMW & Qualität ... Du wärest nicht der Erste . . .
Als nächstes sehen sehr wahrscheinlich auch die alten Hasen (aus der Erfahrung heraus ) den finanziellen Aspekt. Alles was Du jetzt in Deinen 20d rein stopfst (auch eventuelle Reparaturen), kannst Du auch eher beiseite legen & zu gegebener Zeit für ein kräftigeres Exemplar verwenden.
Es ist einfach nicht ratsam, aus nem 20d leistungstechnisch nen 25 oder 30d zu machen ... also wirst Du mit solchen Kommentaren leben müssen. Wenn Du es besser weisst/wissen willst, dann stell deine Fragen einfach nicht & mach einfach selber wie Du denkst . . .