Werksalarmanlage bei großem Navi in Serie?
Seit wann das denn?
Ziemlich exat seit 11/2015 ist das so implementiert, vorheriger Preis waren 3200,- ... nach der Implementierung waren es 3400,- Steine.
Werksalarmanlage bei großem Navi in Serie?
Seit wann das denn?
Ziemlich exat seit 11/2015 ist das so implementiert, vorheriger Preis waren 3200,- ... nach der Implementierung waren es 3400,- Steine.
Ende März 2016 war dies auch bei mir nicht möglich. Aber Anfang Dezember könnte ich es auch abändern.
Vielleicht werden die Fahrzeuge unterschiedlich eingestuft oder hängt von der Region ab.
Da hätte ich eher den Gedanken, das es vom Fahrzeugalter abhängt ... wenn es im März 16 bei Deinem BJ 07/15 nicht möglich war, aber sich in 12/16 auf einmal umstellen ließ ? ? ? ![]()
Kann mich erinnern, das mir die Mitarbeiterin (Bekannte von mir) damals bei der Neuberechnung nur den Bildschirm rumdrehte & ich still lesen durfte ... da stand oben über dem gesamten Dialog nach Eingabe der zu 1. zu 2. Kennziffern sofort in knallrot, "Stark diebstahlgefährdet" ! Eine Vermutung von mir, eventuell wollen sie damit Versicherungsbetrug & der Vollwertentschädigung etwas entgegen wirken ... und wenn die Karre dann 1-2 Jahre alt ist, ist das für die Versicherung Nachweis genug, das damit nicht gedealt werden soll ... außerdem läuft nach 2 Jahren (ich hab's von 18 auf 24 Monate erweitert) die Neuwertentschädigung aus.
Iss aber nur ne Vermutung/Gedankenspiel von mir . . .
In Fahrtrichtung rechts ...
Zitat von »elborrat«
Was ich mich da immer frage: Wieso bauen die Hersteller keine Heizung ein, die das Öl zusätzlich zum Motor erwärmt (also nicht immer, z.B nur solange das Öl unter z.B 75 Grad ist)? Würde den Verschleiß drastisch reduzieren, gerade im Winter. Vermutlich genau deswegen?
Diesel haben eben genau diesen Zuheizer
Bist Du sicher Hendric,
für den Wasserkühlkreislauf kann ich mir das noch vorstellen, aber im Ölkühlkreislauf nen Zuheizer ? ![]()
Was mir aufgefallen ist ... wenn ich bei diesen Temperaturen starte (aus Überzeugung kein Scheibenkratzer bin) & wegen zugefroren oder eingeschneit den Taster für die Scheibenheizung aktiviere, ist es innerhalb kürzester Zeit möglich, den Mist so von der Scheibe zu wischen/wegzuschieben ect. ... könnte mir vorstellen, das die nen elektrischen Zuheizer in Form eines Föns (nannte oder nennt sich immer noch bei Opel Quick-Heat) verbaut haben, denn so fix wie das geht, kommt kein Motor auf Temperatur.
Evtl. würde ich noch beachten, dass es die 320d mit der Abgasnorm Euro 6 gibt, die 330d aber nicht(meines Wissens). EU6 wäre mir auf die Zukunft bezogen wichtig.
Häää ? ![]()
Vielleicht nochmal schlau machen ... ![]()
Der 30d ist ab dem LCI in der EU6 Norm drin.
Würde das oben geschriebene vollumfänglich bestätigen.
Reifenverschleiß ist eher eine Frage der Fahrweise & der Reifenwahl ... wenn man es provoziert, radiert man mit nem 18d/20d die Reifen schneller weg, als mit einer größeren Maschine, genauso die Bremsen. Ist ja nicht so, als wären das drehmomentenschwache Motoren ... immerhin bringt es ein 20d N47N (184er) mit PPK auf 420 NM, das waren vor 10-15 Jahren absolute Traumwerte & ein gar nicht so alter 25d-6Zyl. (E9x-Baureihe) mit 204 PS hatte auch nur 10 NM mehr. Das ein 30d etwas höhere Wartungskosten hat, ergibt sich alleine schon aus der logischerweise größer dimensionierten Technik. Der erwähnte Liter Mehröl ist beim Kauf im Netz absolut vernachlässigbar. Da der 30d nur in Verbindung mit der 8-Gang-ZF gebaut wird, lässt es sich im Eco-Pro-Modus ziemlich gechillt fahren ... da kann man auch schon mal zu nem Verkehrshindernis werden.
Nach nun etwas über 18.000 km mit meinem Schiff & hauptsächlich vorauschauendem Fahren, liegt der Dicke mit einigen Modifikationen (anderes Öl = Mobil 1 ESP 0W/40, Frischluftrate auf 1,5, AGR-Mod. + AU) bei gemischten Stadt- & Landfahrten im Winter bei 6,5 - 7,0 L ... im Sommer ca. nen halben Liter weniger, macht insgesamt ca. nen Liter mehr als mein vorheriger 20d (N47N-184er). Das muß es einem wert sein & ich empfinde es für den gebotenen Mehrwert als gering ! ! !
Bremsentechnisch zeigt er mit der M-Sportbremse ab Werk für vorne+hinten irgend etwas von 90.000 - 120.000 km im BC an ... was will man mehr ?
Bei deinem vorgegeben Fahrprofil ist weder der 20d, noch der 30d ein Problem ... wenn man dann noch zusätzlich vorbeugt & ein paar schon erwähnte Mod.-Maßnahmen beachtet, hat man sicher Freude mit beiden Triebwerken & die Kosten halten sich im Rahmen.
Focus TDCi über 260.000km nur normalen Diesel getankt, nie ein Problem gehabt und mein 3er hat nun 130.000km runter und fast nie AU getankt (insgesamt evtl 8x in den letzten 30.000km) und auch da bisher noch keine Probleme. Aber evtl ist die Laufleistung noch zu gering oder es liegt tatsächlich viel am Fahrprofil, weil beide Fahrzeuge selten Kurzstrecken fuhren/fahren.
Davon würde ich ganz stark ausgehen. Ab ner gewissen Drehzahl schließt das AGR komplett ... wohl mehrheitlich auf der AB zu erreichen, und wenn kaum Kurzstrecke dabei ist ... gerade in der Warmlaufphase werden hohe Versottungsgrade erreicht. Ich denke sogar, das viele Diesel im Winter bei Strecken unter 15-20 km nicht mal richtig auf Betriebstemperatur kommen ... im Kombi der F3x an der Öltemp recht gut nachvollziehbar.
Es besteht Interesse daran das sich neue User erstmal im Forum umschauen bevor sie einen Thread aufmachen
Hendric, Du pöser pöser Aushilfs- & Forenpolizist ... sollst Du "immer"
so direkt & pöse sein ! ? !
![]()
Trotz aller technologischen Fortschritte in der Reifenindustrie, würde ich bei den von Dir gegebenen Rahmenbedingungen (100km täglich & Thüringen) in keinster Weise über Ganzjahresreifen nachdenken. Du magst ja eventuell damit keine Probleme bekommen ... aber nur mal angenommen, Deine Frau fährt mit dem Wagen & verunfallt ... nur weil Du zu faul warst & Dir der Umstand des Wechselns oder Einlagerns zu sackig ist, hatte Deine Frau/Familie einen Unfall. Würdest Du Dir nicht ewig die Frage stellen, ob's zu dem Unfall auch mit Winterreifen gekommen wäre, und/oder hätte das unbestreitbare letzte Quäntchen an Mehrhaftung eventuell geholfen, diesen zu vermeiden ? ! ?
Ich kann unter ganz gewissen Umständen die Überlegung zu Ganzjahresreifen verstehen, mehr aber auch nicht. Mir erschließt sich der Gedankengang ansonsten in keinster Weise ! Reifen sind das einzige Bindeglied zur Straße & unsere einzige funktionierende Sicherheit ... warum macht man also genau dort Abstriche, aus welchen Gründen auch immer ! ? !
Wie schon angedeutet & von Dir bestätigt, ist es kein finanzielles Problem ... und für alles andere gibt es Lösungen, die hier schon angesprochen worden sind. Also von meiner Seite her, totales Unverständnis ! ![]()