Bin ich der einzige, der beim roten Auto auf der ersten Seite an den Alfa denken muss?
Du spielst auf den Test 3er vs. Giulia, den ich vor ein paar Tagen verlinkt habe an, oder hast Du ein anderes Bild im Kopf ... quasi ne wirklich rote Giulia ?
Bin ich der einzige, der beim roten Auto auf der ersten Seite an den Alfa denken muss?
Du spielst auf den Test 3er vs. Giulia, den ich vor ein paar Tagen verlinkt habe an, oder hast Du ein anderes Bild im Kopf ... quasi ne wirklich rote Giulia ?
Tach Gemeinde !
Wie schon in einem anderen Thread angedeutet, soll's hier um alles Wissenswerte zum neuen 3er (G2x) ab 2018 gehen, Markus hat vor einiger Zeit schon das entsprechende Forum erstellt & eröffnet. Da dort aber wohl noch nicht viel Betrieb sein wird, dachte ich an einen Informations- & Diskussionsfred hier bei uns.
Ich mache den Anfang mit der Ausgabe der heutigen AutoBlöd und deren " Insider ". Ich bitte um keine Diskussionen, was deren Wahrheitsgehalt angeht ... was es am Ende wird, erfahren wir sowieso erst zur Präsentation. Gemunkelt wurde & wird viel, das und darüber soll es hier gehen, nicht mehr & nicht weniger.
Sollte ich nicht richtig gesucht haben & ein entsprechender Thread schon bestehen, bitte ich um Zusammenführung durch die Mods.
Vorerst ist das alles Käse ... mal angenommen, wir würden alle demnächst stromern, woher soll in dem relativ kurzem Zeitraum von 10 - 15 Jahren die Infrastruktur für den benötigten Strom herkommen ? Wir haben doch heute schon Probleme mit unseren Stromtrassen & teilweise mit der Bereitstellung ! Und wenn man sich dann vorstellt, das in Zukunft der Verkehr weiter zu nimmt, der Bedarf für unsere Elektromobilität ins Unermessliche wächst, das Ganze dann auch noch ökologisch wertvoll & ohne große Umweltschäden abläuft/ablaufen soll ... wer bitte schön glaubt denn an so ein Ammenmärchen in diesen kurzen Zeiträumen ! ? !
Hab soeben die aktuelle Autoblöd gekauft, da wurde der kommende G20 behandelt ... von großartigem Downsizing (außer dem bisher Bekannten) oder gar dem Dieselaus war dort nichts zu vermelden, der 30d ist nach wie vor ein Sechzylinder und entspricht dem momentanen aktuellen 265er im Siebener & kommenden G3x, der 335d soll von 313 auf 320 PS erstarken ... ohne jetzt ne Diskussion über die Autoblöd zu beginnen, danke.
Jupp hier auch, 14 Cent mehr... wäre mir gar nicht aufgefallen, hätte es keiner gesagt, schaue nur noch selten auf die Spritpreise, bringt eh nix
Durch Eure Hinweise jetzt auch mal drauf geachtet ... iss hier im Norden genauso, glatte 14 Cent Unterschied an allen Araltanken in der Gegend. Iss wie bei allem Anderen auch ... wenn man bedenkt, das Shell 20 Cent Preisunterschied mit ihrer Edelsoße aufruft . . . erst versucht man sich zu etablieren, ist das halbwegs geschafft, will man natürlich auch etwas vom großen Kuchen abhaben & die Preise werden sukzessive angehoben & angepasst.
Für alle die trotz allem dem AU treu bleiben (wollen), bei Android gibt's im Google Play Store schon lange die App " Aral Tankstellen Finder " ... leistet mir unterwegs & auch zu Hause immer gute Dienste beim Finden der günstigsten Aral für mein AU !
... bin ich vor Längerem schon mal durch'n Kumpel drauf gestoßen, nützlich wie ich finde.
Muss man es eintragen ?
Nein, wenn der Aufkleber drin ist, sollte es reichen.
Geht die Rechnung auf? Was meint Ihr, kann ich mit ruhigem Gewissen zu diesen Reifen greifen ? Schneller als 220 km/h bin ich noch nie gefahren...
Ja, soweit ich weiß, ist der Reifen Testsieger geworden ... zwar in einer anderen Dimension & nicht 100%ig übertragbar, sollte aber trotzdem für das Gesamtkonzept dieses Reifens sprechen. Mußt Dich halt nur an die 240 Km/h zu Deiner eigenen Sicherheit halten & den Aufkleber sichtbar angebracht haben.
Ansonsten, hätte es auch genügt, in einem schon vorhandenen entsprechenden Thread diese Frage zu stellen ! ! !
Sagt mal gibt es überhaupt 225/45/18 reifen mit sternmakierung ohne rsc / rft
Dazu noch gefunden, guckst Du hier --- >> F30 LCI Sportreifen ab Werk - Details ?! << --- ... scheint so, als würde es im begrenztem Umfang doch non-RFT mit * - Markierung geben, sogar in Deiner angefragten Größe.
Edit : Hab den falschen Post verlinkt, berichtigt ! ! !
Vielen Dank noch mal für den link aber reifen ohne rft aber mit Stern sucht man dort genauso vergebens.
Soweit ich weiß, werden die M-Modelle ab Werk ohne RFT ausgeliefert (bitte berichtigen, falls ich mir das falsch gemerkt habe) ... desweiteren, wenn Du ne " Karre " neu bestellst, und an den Rädern nichts weiter änderst & der Ofen mit Standard 16" Stahlfelge ausgeliefert wird. Sowie man an dieser Konfiguration oder beeinflussenden/verknüpften Faktoren etwas ändert, wird die Kiste automatisch auf RFT umgechincht.
Du wirst also kaum bis gar nicht non-RFT mit * - Kennzeichnung finden !
Dutte330 Diesen Post hatte ich bereits gelesen. Allerdings kann man diese Teile gar nicht bei Leebmann oder Ebay etc bestellen... Finde immer LED Scheinwerfer mit der Nummer 7453487 und nicht die die im Post steht ....
Warum stellst Du dann aber Deine Frage nicht im vorhandenen Post & machst extra einen Neuen auf ?
Guckst Du >>> hier <<< , gib Deine gesuchte Größe ein und fang am besten auf der letzten Seite ( 8 ) rückwärts an zu schauen, dort sind zuallererst/ -letzt die Runflatreifen vertreten, davor geht's dann weiter mit ohne RFT.
Ich soll/müßte für meinen Runflatreifen (der original ab Werk verbaut war) mit BMW * 234,29 Tacken (momentaner Preis) auf den Tresen legen, in der Dimension 225/45 18 ?
... beim 255er sind's sogar 268,17 ! ! !
Ich habe nichts gegen Qualität und auch hochwertige Reifen, und ich kaufe eigentlich auch immer nur die sogenannten jeweiligen " Testsieger " (ohne darüber jetzt ne Diskussion zu starten) zum Zeitpunkt der Reifensuche, aber bei den Mondpreisen die durch die sogenannte * - Qualität begründet " sein soll ", hört der Spaß auf. Die hier genannten Preise sind ja noch Internetpreise, was verlangt der BMW-Händler dafür ? ? ?
Ich vertrete den Standpunkt, beim Reifen nicht sparen ! ! ! ... aber auf dem Schimmel reitend & dem Kunden mit " gewissen " besseren " Vorzügen/Vorteilen " als Grundlage dafür zu kommen, ist absolut übertrieben. Das man gerade bei Reifen Pech haben kann, manche Modelle eventuell mit dem Fahrzeug von ihrem Wesen & der Abstimmung her nicht harmonieren, oder schlicht & einfach ein Produktionsfehler vorliegt, liegt doch auf der Hand. Das kann aber auch genauso gut bei Reifen mit * - Markierung passieren. Und ob BMW wirklich so einen Terz macht, ihre gesamte Fahrzeugflotte in den unterschiedlichsten Reifendimensionen mit den unterschiedlichen Reifenmarken Jahr für Jahr & Tag für Tag durchtestet, lasse ich mal im Raum stehen. Es gibt ja nicht nur die * - Markierung, was ist mit MO / AO / Porsche-Kennzeichnung (fällt mir grad nicht ein ) usw. ... die Reifen werden sicher in einem gewissen Rahmen im Reifenherstellerwerk an die Fahrzeugherstellerangaben angepasst, aber grundsätzlich in seiner projektierten Fassung wird kein Reifen für einen Autohersteller so sehr verändert, das er dem eigentlich ursprünglichen Produkt in seinen fahrbaren Grundeigenschaften nicht mehr entspricht. Welche Kosten sollen denn bei den Extrawünschen der verschiedenen Fahrzeughersteller entstehen & gedeckelt werden ? ? ? Das ganze muß irendwie in einem Verhältnis stehen, dem ist aber nicht so und spielt sich eben durch diesen enormen Mehraufwand für jeden einzelnen Hersteller & seiner Extrawurst in den Preisen für den Kunden wieder ... und genau da hört mein Spaß auf !
Danke, eine Umrechnung habe ich auch vorgenommen,bin aber etwas anderes vorgegangen.
Erlaubt sind laut coc 94H, jetzt habe ich den Index gesucht der bei 91% noch mindestens die gleiche Last erlaubt wie der 94er, danach müsste ich auf 98er gehen.
Ich finde Deine Gedankenansätze verkehrt. Laut coc stehen vielleicht 94 drin, aber ...
Zitat:
Lastindex niedriger als erlaubt
In Einzelfällen dürfen seite Ende 2004 auch Reifen mit einem niedrigeren Lastindex gefahren werden: Nämlich dann, wenn der Autohersteller in den Fahrzeugpapieren Reifen mit einem Lastindex fordert, der deutlich über der halben, maximalen Achslast eines PKW liegt.*2 Die maximale Achslast findet sich unter Ziffer 16 im „alten“ Fahrzeugschein bzw. in den Feldern 7.1 bis 7.3 in der „Zulassungsbescheinigung Teil I“. Müssen laut Fahrzeugpapieren beispielsweise Reifen mit dem Lastindex 91 (= 615 kg Höchstlast) gefahren werden und die maximale Achslast beträgt 1.060 Kilogramm, sieht die Rechnung folgendermaßen aus:
2 Reifen x 615 kg (Tragfähigkeit) = 1.230 kg Gesamttragfähigkeit
Maximale Achslast = 1. 060 kg
Die geforderte Tragfähigkeit liegt also 170 kg (1.230 – 1.060) über der maximalen Achslast. In diesem Fall könnten statt der geforderten Reifen mit Lastindex 91 auch Reifen mit einem Lastindex 87 (545 kg Tragfähigkeit) gefahren werden. In diesem Fall wäre bei der Tragfähigkeit noch ein „Sicherheitspuffer“ von 30 kg vorhanden. (2 x 545 kg = 1.090 kg – 1.060kg = 30 kg) Da Reifen einer bestimmten Dimension meist auch die Tragfähigkeiten zugeordnet sind, hat man beim Reifnekauf nur wenig Wahl bezgl. des Load-Index. Vorteile ergeben sich also vor allem bei Fahrzeugen, für die der Hersteller z. B. die Verwendung von verstärkten Reifen (Reinforced) fordert, obwohl dies nicht dringend nötig wäre.
Zitat Ende !
Demnach dürftest Du sogar einen 91H auf Deinem Fahrzeug gesetzeskonform mit nicht mehr als 210 km/h fahren. Also ist so gesehen, der laut coc angegebene 94er schon eine Reserve.
Außerdem ist Deine Rechnung verkehrt, der 94H ist nur für 210 km/h zugelassen, die vom Gesetzgeber vorgeschriebene prozentuale Abrechnung des Lastindexes beginnt aber erst ab 210 km/h ... also für einen 94H vollkommen unnütze Gedanken, da Du bei 210 km/h die vollen 670 kg Traglast des Reifens ( x 2 = 1340 kg max. Achslast vs. vom Hersteller schon begrenzte 1230 kg) ansetzen kannst !