Beiträge von 3er BMW

    Ich kenn nur Fahrer mit RFT. Ich denke, die Reifendrücke für RFT-Reifen lassen sich nicht unbedingt auf Non-RFT übertragen.

    Da gehe ich absolut mit Dir mit. ;)

    Das Auto liegt bei höheren Geschwindigkeiten etwas matschig, ich denke da muss der Reifendruck noch angepasst werden.

    Ist die Frage, welche Richtung Du meinst ... ist die ewig alte Diskussion (auch schon im 90er). Meine eigenen Erfahrungen von RFT auf non-RFT sind, das die Drücke im Vergleich zu den RFT reduziert werden müssen ... meine Begründung dazu >>> werden bei non-RFT die Drücke zu groß, wird der Reifen ballonartig & die Aufstandsfläche verringert sich von den Reifenrändern zur Reifenmitte hin, in Verbindung mit den steigenden Fliehkräften bei hohen/höheren Geschwindigkeiten.

    Ich werde mal deinen Tipp probieren, danke! :)

    Bin gespannt, bitte dann ein Feedback :du:

    Hat jemand eine Empfehlung für Hankook S1 Evo2 auf 405M?

    Sicher auf non-RFT ...


    Würde auf der VA aus meinen Erfahrungen heraus zw. 2,3 - 2,5 Teillast & HA 2,5 - 2,8 Teillast probieren . . .


    Hatte nicht einer von unseren Mods die 405 auf einem seiner Fahrzeuge drauf ? :gruebel:

    Micha, Du bist schon wieder ein Korintenkacker ... er teilt mit uns News zu dem Thema & Du hast schon wieder etwas auszusetzen. Es gibt genug Leute, denen scheiß egal ist, ob die Maßnahme frisch hinterlegt, neu oder sonstwas ist ... wichtig ist die Information dahinter, denn es gibt genug User mit diesem Problem, die dankbar für jede Info diesbezüglich sind. :thumbup:


    Und ja bitte, wenn Du das heraus bekommen könntest, ob ne neue Maßnahme/Aktualisierung/ect. frisch hinterlegt ist :du: . . .

    Von Juli kann der Fall also schon mal nicht sein.


    Vielleicht hat er sich nicht richtig ausgedrückt, eventuell meinte er, zu dem Puma-Fall die neueste aktualisierte Maßnahme Nr. 17 z.B. ... ist doch bei den Puma Fällen durchaus üblich, das je nach Erkenntnisstand aktualisierte Versionen heraus gebracht werden . . .

    Finde ich eine der schönsten OEM Felgen derzeit auf dem Markt.


    Musste was an der Karosserie gemacht werden? Würden die auch auf eine F31 passen?


    Mit freundlichen Grüßen
    Sven


    Reifenrechner.at sagt bei dieser Konfig :


    für die VA : Außenkante + 1,97 cm <<< >>> Innenkante + 0,57 cm


    für die HA : Außenkante + 2,61 cm <<< >>> Innenkante + 1,20 cm


    Interessant wäre, wo das Hauptproblem liegt ... VA oder HA, meine Vermutung hinten ?


    Ich könnte einen Satz M437 bekommen, der als Komplettradsatz mit rundum 9J ET 29 angeboten wird.


    Das ergibt für die VA das Selbe wie oben, aber HA ändert sich : Außenkante + 2,44 cm <<< >>> Innenkante - (minus) 1,17 cm


    Fraglich, ob das dann ohne bördeln geht ... :gruebel:


    In dem anderen Fred >>> BMW Styling M437 Räder von den M Modellen meint keda, das es ohne nicht geht. :dd:

    Moin,


    der Thread ist ja schon ein paar Tage alt, passt aber. ^^


    Könnte an 4 Felgen von der M437 ran kommen ... VA 9J ET 29 ist ja bekannt, HA spielt keine Rolle, da alle 4 Felgen als Radsatz 9J ET29 mit 225/40 R19 angeboten werden. Das kam mir zuerst spanisch vor, aber Hendric schrieb in seinem Eingangspost " Welche Felge passt ? Der große ... ", das es die Maulweite der Felge wiedergibt & nicht die Gesamtbreite. Trotzdem kommt mir der Unterschied von Serie 255 zu 225 komisch vor !


    Meine Frage, hat sich an der Achsgeometrie des LCI etwas geändert, so das sie auf einem F31 vorne passen würden ? HA gehe ich davon aus, das es durch die 9J passt ? Glaub ich muß doch mal nicht so faul sein & Reifenrechner.at bemühen ^^ . . .

    Auf das schätzeisen im dashboard würde ich mich ja nicht verlassen.
    Gerade weil die temperaturen nicht an der heißesten stelle gemessen werden muss man sich gedanken dazu machen.
    Gerade der n55 ist da irgendwann anfällig für.


    Dann frage ich mich, worüber wir uns hier überhaupt unterhalten. Seine abgelesenen z.B. 120°, könnten dann auch 105-110° sein, oder genau so gut 130°. In dem Falle hätte BMW das wohl auf dem Zeiger & sieht es wohl eher als unkritisch an. Und wenn das Öl an seiner heißesten Stelle gemessen würde, kämen ganz sicher irgend etwas zwischen 150-250° oder mehr auf'm Tacho zur Anzeige, je nach Belastung. Und ob die Ölanzeige genauso beruhigt ist wie die Wassertemps, ist auch nicht hinreichend geklärt ... warum also sollte die Öltemperaturanzeige ein Schätzeisen sein ?


    Und wieso wird hier der N55 zum Vergleich heran gezogen, der TE schrieb gleich im ersten Post vom 3L Diesel mit Performance Kit ?


    Beim n57 sind meines wissens nicht die öltemperaturen das problem sondern irgendwann die kolbentemperaturen


    Kolbentemperaturen sind immer ein Thema, aber das die explizit beim N57 gerade auch in seiner 3 oder 4 Revision ein Problem haben sollen, habe ich noch nie gehört oder gelesen ? Woher hast Du die Info ?