habe bestellt!
Deswegen meine Frage im Post 404 auf Seite 27 ... bei Dir im Profil steht 320d. Also nochmal die Frage an dieser Stelle ! ? !
Welches PPK hast Du bestellt ?
habe bestellt!
Deswegen meine Frage im Post 404 auf Seite 27 ... bei Dir im Profil steht 320d. Also nochmal die Frage an dieser Stelle ! ? !
Welches PPK hast Du bestellt ?
Hallo hoelly,
auch für Dich gilt die Suchfunktion. Du kannst Dir sicher vorstellen, das wir diese Themen schon hatten & es entsprechende Thread's dazu gibt. Da müssen nicht ständig Neue aufgemacht werden !
Einer wäre z.B. der hier > > > RDC Reifendruckkontrolle ab Feb14 < < < ! ! ! Dort könntest Du Deine Fragen ebenfalls stellen !
Edit : Danke für das Zusammenführen !
PPK scheint wohl für LCI jetzt verfügbar zu sein. Harte Fakten folgen morgen!
Von welchem PPK reden wir, grundsätzlich alle für die LCI, oder nur für eine bestimmte Motorisierung ?
Kurz & knapp, Du brauchst keine Aufklärung ... Dein Fahrzeug hat & benötigt noch keine Sensoren, Reifen kaufen, aufziehen, gut !
Edit : Mit ein bisschen Elan in der Suchfunktion, hättest Du auch zu einem Ergebnis kommen können ohne einen neuen Thread zu eröffnen ... das Thema & auch extra Threads sind schon mehrfach vorhanden !
Hallo Lakritz HH , schlag doch mal einen Ort und zeitpunk vor und dann mal sehen ob es klappt. Also ich könnte morgen so ab 18:00 Uhr im Raum Hmb.-Rahlstedt. Dunkel ist es ja dann.
Gelegenheit dazu wäre auch das von M-Power vorgeschlagene Treffen am 17.01. im Thread Stammtisch Nord. Allerdings wäre es da natürlich noch nicht dunkel, das müßte man dann abwarten.
Wenn Euer Vorhaben klappt, wäre ich auf den Vergleich und Eure Einschätzung sehr gespannt.
... was dann ja Alles nach Dunkelwerden erfolgen könnte.
Habe mir den Lichttest bei der AMS nochmal durchgelesen, auch das Viedeo angesehen & nehme die Kommentare als Anlass, um meine Eindrücke zu schildern. Hatte eh schon länger vor, auch hier einen Erfahrungsbericht zu schreiben & in den entsprechenden Thread's einzustellen. Also nicht wundern über Doppelpost.
Als direkter Umsteiger vom adaptiven Xenon im E91 LCI zum adaptiven LED im F31 LCI, habe ich einen recht guten Vergleich gehabt.
Im E91 war ich nicht wirklich 100%ig zufrieden , weniger mit der Adaptivität, als mit der Helligkeit, Ausleuchtung der Straße/Randbereiche insgesamt & der Reichweite. Allerdings habe ich auch nie die Brenner getauscht & bin Serieauslieferung gefahren. Die Brenner waren am Ende 3,5 Jahre alt, ob sich das mit den CBI's oder Night Breaker'n verbessert hätte, wäre interessant gewesen, gelesen hat man es immer wieder. Den Fernlichtassistenten habe ich nach kurzer Zeit deaktiviert & wie früher selber agiert .... Grund, der war überhaupt nicht ausgereift ... bis der sich im Gegenverkehr zum Abblenden entschloß, gab's schon 2x zu recht Beschwerde von vorn ! Sicherlich ist das Licht meines E91 besser als bei allen jemals zuvor gefahrenen Fahrzeugen, also Jammern auf höherem Niveau ... erwartet hatte ich aber doch deutlich mehr.
Im F31 das selbe Spiel, hohe Erwartungshaltung, Einiges gelesen dazu (auch Negatives) & sehr gespannt. Der Unterschied war & ist allen Nörglern zum Trotz wie Tag & Nacht im Positiven ! Ich bin kein Fanboy & muß mir die 1800,- Piepen auch nicht schön reden, aber der Unterschied ist zumindest für mich deutlich erkennbar !
Die Teile leuchten die Straße deutlich heller aus. Bei Trockenheit ist die Mehrleistung absolut, bei Nässe gut wahrnehmbar, aber nicht mehr so überragend wie bei Trockenheit. Das mag daran liegen, das vielleicht physikalisch gesehen, eine nasse Straße extrem viel Licht wegschluckt, egal mit "was" man sie befeuert ... so meine laienhafte Erklärung. Grundsätzlich ist die Lichtfarbe der LED's nochmal eine andere, viel kälter als die der Xenon's ... inwieweit hier noch eine Beeinflußung vorliegt ? Bei den beiden in den Foren (E9x & F3x) konkurierenden Brennern , liegen aus dem aus beiden Foren erlesenen Sichtweisen gefühlt bei Nässe die Night Braeker wegen der etwas geringeren Farbtemperatur vorn ... Grundtenor, Sicherheit vor cool aussehen. Trotz ihrer Kälte, schaffen die LED-Scheinies bei Nässe hier mehr Licht auf die Straße als die Xenon's ... O-Ton, Serienbrenner.
Kommen wir zur Reichweite & Ausleuchtung ... die iss enorm, als ich das erste mal Nachts aufblenden konnte, war mein erster Gedanke > > > , wer braucht noch Laser oder sonstwas für Licht ! Die Ausleuchtung liegt natürlich keine 600 m vorraus (Laser), aber mindestens in 500 m werden die Reflektoren der Straßenbegrenzungsdinger angeleuchtet & auch ohne ist die Straßenführung erkennbar ... so weit kann man kaum vorrausschauen & die Xenon's haben das bei Weitem nicht geschafft ! Ein noch weiteres "Leuchten" würde aus meinem Empfinden heraus auch gar keinen Sinn mehr machen, das schafft das menschliche Auge gar nicht scharf zu stellen & wäre nur anstrengender ... einfach ausgedrückt. Dabei werden die Nahbereiche vor & seitlich vom Fahrzeug nicht vernachlässigt & deutlich hervor gehoben/dargestellt. Hier kann man sich sicherlich über die schon gelesene Fleckigkeit beschweren, als störend oder Mackel sehe ich das nicht. Die Adaptivität ist auch eine Andere ... man kann sie als unruhig empfinden, ich sehe es als Mehrwert insgesamt & es stört mich nicht. Beschränkte sich die Adaption beim E9x noch auf das Mitführen in Kurven, ist sie beim F3x grundsätzlich erweitert worden. Einzelne Fahrzeuge oder Gruppen werden bei Fernlicht gezielt durch das Schwenken ausgefiltert ... das funktioniert dynamisch mitführend, heisst, der Winkel entgegenkommender Fahrzeuge zur eigenen Lichtabstrahlachse verändert sich beim aufeinander Zufahren & wird entsprechend angepasst bei der Filterung. Auch der Fernlichtassi macht endlich was er soll, nämlich bei entgegenkommenden Fahrzeugen sofort abblenden, oder eben die Filterung.
Das Einzige worüber ich mich etwas beschweren würde, wäre die Reichweite des Abblendlichtes. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob es eine Täuschung oder tatsächlich so ist ... dem kann man ja in einem "gewissen" Toleranzrahmen auch entgegen wirken.
Mein Fazit , absolut lohnenswerte Anschaffung mit deutlichem Mehrwert & Sicherheitsgewinn ! Und, ... wenn LED, dann adaptiv !
Hab mir den Lichttest bei der AMS nochmal durchgelesen, auch das Viedeo angesehen & nehme die Kommentare als Anlass, um meine Eindrücke zu schildern. Hatte eh schon länger vor, auch hier einen Erfahrungsbericht zu schreiben & in den entsprechenden Thread's einzustellen. Also nicht wundern über Doppelpost.
Als direkter Umsteiger vom adaptiven Xenon im E91 LCI zum adaptiven LED im F31 LCI, habe ich einen recht guten Vergleich gehabt.
Im E91 war ich nicht wirklich 100%ig zufrieden , weniger mit der Adaptivität, als mit der Helligkeit, Ausleuchtung der Straße/Randbereiche insgesamt & der Reichweite. Allerdings habe ich auch nie die Brenner getauscht & bin Serieauslieferung gefahren. Die Brenner waren am Ende 3,5 Jahre alt, ob sich das mit den CBI's oder Night Breaker'n verbessert hätte, wäre interessant gewesen, gelesen hat man es immer wieder.
Den Fernlichtassistenten habe ich nach kurzer Zeit deaktiviert & wie früher selber agiert .... Grund, der war überhaupt nicht ausgereift ... bis der sich im Gegenverkehr zum Abblenden entschloß, gab's schon 2x zu recht Beschwerde von vorn !
Sicherlich ist das Licht meines E91 besser als bei allen jemals zuvor gefahrenen Fahrzeugen, also Jammern auf höherem Niveau ... erwartet hatte ich aber doch deutlich mehr.
Im F31 das selbe Spiel, hohe Erwartungshaltung, Einiges gelesen dazu (auch Negatives) & sehr gespannt.
Der Unterschied war & ist allen Nörglern zum Trotz wie Tag & Nacht im Positiven ! Ich bin kein Fanboy & muß mir die 1800,- Piepen auch nicht schön reden, aber der Unterschied ist zumindest für mich deutlich erkennbar !
Die Teile leuchten die Straße deutlich heller aus. Bei Trockenheit ist die Mehrleistung absolut, bei Nässe gut wahrnehmbar, aber nicht mehr so überragend wie bei Trockenheit. Das mag daran liegen, das vielleicht physikalisch gesehen, eine nasse Straße extrem viel Licht wegschluckt, egal mit "was" man sie befeuert ... so meine laienhafte Erklärung. Grundsätzlich ist die Lichtfarbe der LED's nochmal eine andere, viel kälter als die der Xenon's ... inwieweit hier noch eine Beeinflußung vorliegt ? Bei den beiden in den Foren (E9x & F3x) konkurierenden Brennern , liegen aus dem aus beiden Foren erlesenen Sichtweisen gefühlt bei Nässe die Night Braeker wegen der etwas geringeren Farbtemperatur vorn ... Grundtenor, Sicherheit vor cool aussehen. Trotz ihrer Kälte, schaffen die LED-Scheinies bei Nässe hier mehr Licht auf die Straße als die Xenon's ... O-Ton, Serienbrenner.
Kommen wir zur Reichweite & Ausleuchtung ... die iss enorm, als ich das erste mal Nachts aufblenden konnte, war mein erster Gedanke > > > , wer braucht noch Laser oder sonstwas für Licht ! Die Ausleuchtung liegt natürlich keine 600 m vorraus (Laser), aber mindestens in 500 m werden die Reflektoren der Straßenbegrenzungsdinger angeleuchtet & auch ohne ist die Straßenführung erkennbar ... so weit kann man kaum vorrausschauen & die Xenon's haben das bei Weitem nicht geschafft ! Ein noch weiteres "Leuchten" würde aus meinem Empfinden heraus auch gar keinen Sinn mehr machen, das schafft das menschliche Auge gar nicht scharf zu stellen & wäre nur anstrengender ... einfach ausgedrückt. Dabei werden die Nahbereiche vor & seitlich vom Fahrzeug nicht vernachlässigt & deutlich hervor gehoben/dargestellt. Hier kann man sich sicherlich über die schon gelesene Fleckigkeit beschweren, als störend oder Mackel sehe ich das nicht.
Die Adaptivität ist auch eine Andere ... man kann sie als unruhig empfinden, ich sehe es als Mehrwert insgesamt & es stört mich nicht. Beschränkte sich die Adaption beim E9x noch auf das Mitführen in Kurven, ist sie beim F3x grundsätzlich erweitert worden. Einzelne Fahrzeuge oder Gruppen werden bei Fernlicht gezielt durch das Schwenken ausgefiltert ... das funktioniert dynamisch mitführend, heisst, der Winkel entgegenkommender Fahrzeuge zur eigenen Lichtabstrahlachse verändert sich beim aufeinander Zufahren & wird entsprechend angepasst bei der Filterung. Auch der Fernlichtassi macht endlich was er soll, nämlich bei entgegenkommenden Fahrzeugen sofort abblenden, oder eben die Filterung.
Das Einzige worüber ich mich etwas beschweren würde, wäre die Reichweite des Abblendlichtes. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob es eine Täuschung oder tatsächlich so ist ... dem kann man ja in einem "gewissen" Toleranzrahmen auch entgegen wirken.
Mein Fazit , absolut lohnenswerte Anschaffung mit deutlichem Mehrwert & Sicherheitsgewinn ! Und, ... wenn LED, dann adaptiv !
Ja, Du brauchst 6 Liter (5,2) ... am günstigsten bisher bei www.motoroel100.de ... nimmst am besten das " Mobil 1 ESP 0W40 " ... aus meiner Sicht, eines der besten Öle für unsere Diesel !
1x 5 Liter + 1x 1 Liter, ums idiotensicher zu machen ...
Edit : Da war einer schneller , & er hat recht ! ! ! ... dafür reichte meine Zeit nur nicht mehr.
Sehr gut !
Gibt es eine Aussage oder Anmerkung zum Gewicht der Teile & zum Auswuchten seitens des Reifenfuzzi's. Meiner meinte bei den Ventildingern (ich hatte meine auch gewogen & kam glaube ich auf 38g), das die sich beim Wuchten schon deutlich bemerkbar machen würden & hat auch bei mindestens 2 der Räder den Reifen nochmal gematscht.
Edit: Wie lagen/liegen die Teile preislich ?
Ich habe die Bilder der Seitenzahl benannt. Seite 233 habe ich nur kopiert, weil "3er BMW" meinte bei ihm stünde das auf Seite 233 um zu zeigen, dass da bei mir etwas völlig anderes steht. Unter dem Punkt Batterie Laden (294) wird man auf Seite 298 verwiesen, wo eben das von mir genannte Zitat augeführt wird, das man das auch direkt an der Batterie anschließen kann.
Es gibt natürlich unterschiedliche Versionen, zusammengefasst für eine Gruppe ähnlicher Motorisierungen ... desweiteren werden diese auch immer mal von Zeit zu Zeit aktualisiert und/oder angepassst, sei es wegen Fehlern oder Verbesserungen.
Die von Dir Verlinkte habe ich herunter geladen & bin ebenfalls auf Seite 294 fündig geworden :
-Dort steht doch recht eindeutig unter dem Hauptpunkt " Fahrzeugbatterie " und dem Unterpunkt " Starthilfestützpunkte " :
" Nur bei abgestelltem Motor über die Starthilfestützpunkte, siehe Seite 298, im Motorraum laden. " < < < ... das hast Du sogar markiert in Deinen Screenshot's !
Warum sollten sie sich dieser Aussage auf einer anderen Seite ihres Bordbuches wiederrufen ?
Auf Seite 297 beginnend, findet man unter dem Hauptpunkt " Starthilfe "folgende wichtige Textzeilen & Erklärung unter einem Bild zur Lage eines Starthilfestützpunktes :
" Der sogenannte Starthilfe-Stützpunkt im Motorraum dient als Batterie-Pluspol. "
Danach erfolgen die von Dir auf Seite 1 in diesem Thread zitierten Textstellen zum richtigen Anschließen der Polzangen usw. Und selbst dort findet man Hinweise " Den Deckel des BMW Starthilfe-Stützpunkts aufklappen. " . Die Hinweise zur Batterie beziehen sich entweder auf das Fahrzeug dem Du mit Deinem BMW Starthilfe gibst, oder eben er Dir. Da steht nirgends, das Du direkt an Deine Fahrzeugbatterie anklemmen sollst !
Das kann doch alles nicht so schwer zu verstehen sein.
Zu meinem eigentlichen Problem: Es scheint als wäre die Batterie tatsächlich aufgeladen werden. Denn wie gesagt gestern Morgen direkt nach dem Laden kam noch die Fehlermeldung die Batterie wäre stark entladen. Dann gestern beim Weg von der Arbeit nach Hause kam keine Fehlermeldung mehr. Und heute morgen ebenfalls keine Warnung über eine schwache Batterie. Meine Vermutung: Er lädt die Batterie, nur versteht das Boardsystem erst das die Batterie geladen worden ist, nachdem man einmal gefahren ist.
Da Du durch das direkte Anklemmen des Ladegerätes an die Batterie das Management-System Deines Fahrzeuges umgangen hast, braucht er sicher erst mal den einen oder anderen Startvorgang oder eigene Messungen, um zu erkennen, das sich der Ladezustand Deiner Batterie verändert hat. Insofern wird Deine Schlußfolgerung so zutreffen.
Das Problem scheint damit wohl gelöst worden zu sein. Obwohl es ja nicht erklärt wieso ich nicht im Motorraum laden kann, aber da behaupte ich mal das das meine Schuld und ich da irgendwas nicht richtig gemacht habe.
Wenn Du Dir sicher bist, die richtigen Anschlüße im Motorraum gefunden zu haben, dann sollte das so nicht korrekt sein & würde ich das beim überprüfen lassen. Im Zweifelsfalle nochmal kontrollieren & genau nach Bordbuch die Starthilfe-Stützpunkte finden & anschließen, oder eben den Ratschlag von "TheBMW" ausprobieren.