Beiträge von Bubu

    Scherenbühne (wenns keine ist die 2m hoch geht) könnte tricky werden. Wir mussten wie gesagt mit dem Getriebeheber den Motor immer etwas in die richtige Richtung drücken, dann gingen die Lager geraaaaade so raus.

    Wenn du keine Zeit / Lust aktuell hast würde ich es einfach aufschieben. Letztlich ist es ja (hauptsächlich) ein Komfort Problem wenn die Lager durch sind

    Naja am Ende des Tages ist es mein Problem, in Falle eines Garantiefalles habe ich dann das rumgeeiere mit der Garantie und beim etwaigen Weiterkauf darf ich dann erklären warum der Eintrag gelb und werde eventuell damit runtergehandelt beim potenziellen Käufer.


    Vor 10 Jahren hätte man darüber noch gelacht, wenn jemand die Bremsflüssigkeit 9 Tage überzogen hätte, heutzutage wird dann alles direkt negativ geflagt und zentral synchronisiert.


    Falls das wirklich ein gelbes OK gibt wäre das für mich schon ein Beinbruch und dann muss ich mir die Frage stellen ob BMW als Erbsenzähler noch die richtige Marke für mich ist.

    Relax. Also erstmal bin ich auch der Meinung wegen einem Monat überzogen gibt es da kein gelbes OK sondern weiterhin das grüne. Garantie und jegliche Kulanz ist bei dem Alter sowieso hinfällig.

    Und der Osteuropäer / Afrikaner der das Ding in ein paar Jahren für den Export aufkauft, dem ist dein Serviceheft eh vollkommen latte und schert sich nix drum ob da jetzt ein gelber Punkt oder n Grüner drin ist

    Hallo Martin,


    Das sieht ja leider schon nach „etwas mehr Öl“ aus und nicht nur etwas schwitzen.

    Am Übergang Motor / Getriebe ist afaik eigentlich keine Schwachstelle hier bekannt. Was relativ „verbreitet“ ist sind die Simmerringe zwischen HA-Diff und Antriebswellen. Das wurde bei meinem z.B sehr früh auf Kulanz / Garantie gemacht und wäre sonst mit wenigen Hundert Euro erledigt. Hilft dir aber gerade leider nicht weiter.

    Dein Beitrag klingt auch nicht so als würdest du das selbst reparieren wollen, deswegen wird dir wohl nur der Gang (Fahrt) zu einer Werkstatt bleiben. Falls ihr noch „länger“ so fahren wollt / müsst, würde ich als erste Maßnahme mal sicherstellen dass zumindest alle Ölstände ausreichend sind um Folgeschäden zu vermeiden

    Wie diagnostiziere ich beim 320d N47, ob die Motorlager noch fit oder verschlissen sind? Mal davon ausgehend, dass sie noch nicht gerissen sind.

    Als ich beim Getriebeölwechsel unterm mit laufendem Motor liegenden Auto lag, kam mir die Motor+Getriebe -Einheit ziemlich schüttelig vor...

    Welche Laufleistung hast du? Meiner hat sich schon gut geschüttelt im Leerlauf oder unter Last (6 Gang bergauf hat der Schaltknüppel getanzt wie sonstwas). Teuer sind die Motorlager nicht, aber etwas Gynäkologen Arbeit die zu tauschen ohne viel abzubauen. Gibt hier im Forum aber ne gute Anleitung dafür. Traverse und ein Getriebeheber, dann muss außer dem Unterbodenschutz nix demontiert werden

    Ich habe im Frühjahr bei einem 320d N47 den Dieselfilter gewechselt und ohne mehrfach Zündung und ohne Diagnose dann einfach gestartet. Wohlwissend, dass es die Möglichkeiten zum Entlüften per ISTA etc. gibt.

    Der hat gut 5 Sekunden georgelt, dann lief er. Ob das jetzt langfristig schädlich war...ich werd's euch wissen lassen. :)

    Exakt so wird’s ja auch laut TIS gemacht.


    Batterie kannst du eine beliebige 90-95Ah nehmen. Den Tausch registrieren per I*TA würde ich machen. Sind ja nur 2-3 Minuten Aufwand und wenn deine bisherige so alt war hat sie bestimmt nicht mehr die volle Ladung angenommen.

    Ich hab im Mai die Varta genommen für 165€ von Amazon (+etwas Rabatt über Payback). Die Exide gibts manchmal ca 20€ günstiger

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Typ im Video meint das die Vorförderpumpe bei Zündung an läuft (Sieht mir nach nem KFZ-Mechaniker aus, müsste man um 100% zu wissen wahrscheinlich bei BMW direkt fragen) habs aber sonst noch in paar weiteren Foren gelesen das das so ist.

    Zitat aus dem BMW TIS

    Zitat

    Wenn das DDE-Steuergerät durch ein Signal (Wake-up) geweckt wird, ist das EKP-Steuergerät noch nicht wach, die elektrische Kraftstoffpumpe wird kurz für etwa 10 ms angesteuert.

    Beim Einschalten der Klemme 15 wird die elektrische Kraftstoffpumpe nicht angesteuert. Die elektrische Kraftstoffpumpe wird erst bei Betätigung des Starters angesteuert.

    Aber random YouTuber werden das sicher besser wissen ;) Du wirst es ja ganz einfach merken: Wenn die Pumpe läuft hörst du es ne ganze Weile gluckern bis alle Luft aus dem Filter / Schläuchen raus ist (obwohl wir die Shcläuche abgeklemmt und den Filter vorgefüllt hatten). Wenn du bei Zündung an nichts hörst, dann läuft auch keine Pumpe

    AFAIK läuft im F3x die Vorförderpumpe nicht mehr mit Zündung an, bzw. das entlüften funktioniert so nicht mehr. Laut TIS wurde das zu e9x Zeiten so gemacht, beim F3x lässt man einfach trocken Orgeln bis es entlüftet ist - angeblich kann die HDP das ab.


    Ich hab allerdings auch jedesmal über i*ta die Vorförderpumpe angesteuert und da kommt anfangs echt viel Luft

    Naja, ich versuche es so zu machen, wie man es machen soll: Vor Ende der Fahrt die Klimaanlage ausschalten und damit den Verdampfer (?) trocknen lassen, damit es eben keine Feuchtigkeit gibt die Pilzzucht ermöglicht.


    Allerdings werde ich dann mit dem Gestank bestraft :( Im jetzigen Wagen ist es noch nicht sooo schlimm, riecht irgendwie leicht nach Essig.

    Wie konntest du das ganze damals beheben? Ich hab heute nen Klima Service durchführen lassen, weil sie bei der Hitze nicht mehr richtig gekühlt hat bzw. Nach 1-1,5h stark nachgelassen hat. Es lag am fehlenden kältemittel. Danach hatte ich aber beim ausschalten (5 Min vor Ankunft am Ziel) besagten Essiggeruch