Beiträge von Bubu

    Ich bin gestern Nacht auf einer 3:20 Fahrt nahezu durchgehend 180-200 gefahren (sofern es die Tempolimits zuließen). Mit meinem originalen adaptiven M Fahrwerk wäre das unmöglich gewesen, weil ich vorher nervlich am Ends gewesen wäre ^^ kann nur nochmals sagen: wenn du schon den Aufwand betreibst alles umzubauen, hol dir einfach direkt was gescheites (wie das Bilstein Kit)

    Das denke ich auch.

    Habe dann mal einen F25 generiert, da taucht das HUD als Steuergerät in der SVT auf, beim F30 nicht.

    Die Zeiten in denen ich viel codiert habe sind schon etwas her, aber an ein HUD Steuergerät kann ich mich ehrlich gesagt nicht erinnern. Werte welche das HUD betrafen (z.b junction view) waren immer in Kombi / HU untergebracht

    Es gibt hier Leute die sich das adaptive Fahrwerk 2VF nachgerüstet haben, prinzipiell ist es also möglich. Ob es jetzt in Bezug auf Kosten/Nutzen lohnenswert ist halt auch eine Frage die man sich da stellen sollte.

    Ich persönlich hab ja auch nix gegen Nachrüstungen und hab selber die eine oder andere auf dem Schirm, aber das adaptive Fahrwerk war in meinen Augen sein Geld nicht wert.

    Ich habs aus meinem F31 raus geschmissen und lieber ein konventionelles Sportfahrwerk von Bilstein (B12 ProKit) eingebaut und habe jetzt ein deutlich besseres Fahrverhalten als in allen Stufen des adaptiven Fahrwerks.

    Für mich war das ein noBrainer, denn die verschiedenen Modi des Fahrwerks habe ich blind nicht unterscheiden können, vom Kraftaufwand beim Lenken mal abgesehen.

    Dem kann ich mich nur zu 100% anschließen.


    Wenn du das (gratis) adaptive M-FW unbedingt verwerten willst, könntest du es theoretisch auch einfach einbauen ohne die Möglichkeit der Verstellung. Dann ist es halt immer auf „Comfort“ Modus und du kannst nicht auf Sport umschalten. Ich hab das adaptive FW auch rausgehauen und jetzt nen Serienersatz fürs Standard M-FW drin. Bin damit viel zufriedener, gerade auf der BAB bei hohen Geschwindigkeiten. Das waren auch die einzigen Stellen wo ich das adaptive Fahrwerk in “sport“ hatte, aber ich bin damit >180km/h nie warm geworden und es hat sich immer unsicher angefühlt und ich musste sehr konzentriert fahren. Mit dem neuen Fahrwerk hab ich auch kein Problem damit mal ne Stunde oder länger 200 zu fahren, weil es sich einfach viel sicherer anfühlt.


    An deiner Stelle würde ich etwas Geld in die Hand nehmen und nen KW Street Comfort oder sowas holen. Alternativ das adaptive Fahrwerk für umme einbauen, nix weiter machen und halt im Komfort damit rumfahren. Dann hast du zumindest die Tieferlegung und vll ein etwas besseres Fahrverhalten

    25-30km ist kein Problem. Das Problem ist einfach, dass Leute nen Diesel fahren, der für den Einsatz völlig ungeeignet ist. 🤷🏼‍♂️


    Und 25-30km sind halt noch Kurzstrecke, was den Diesel angeht

    Ich fahre garantiert weitaus mehr Langstrecken und Ultralangstrecken als du ;) Nur scheinst du nicht zu begreifen, dass die Warmlaufphase trotzdem jedesmal anfällt und halt Potentiell deutlich länger dauert.

    Die 6 Zylinder scheinen da ein anderes Thermo Management zu haben oder zumindest anzuzeigen.

    Beim 4 Zylinder sind es im Winter 25-30km bis Betriebstemp gewesen mit Kühler Bypass und 0,7er Rate. Seit dem AGR Rückruf habe ich den Bypass nicht mehr drin und selbst den merke ich bei der Länge der Warmlaufphase.


    AGR mag sicher nicht besonders förderlich für den Motor sein, aber es gibt eine Sache die laut sämtlichen Motorenbauern / Ingenieuren 1000 mal schlimmer ist: Betrieb wenn nicht auf Betriebstemperatur.

    Wieso geht ihr nicht zu Ben vernünftigen Tuner und haut das Ding für 2*0€ raus?😮‍💨

    Weil komplett off auch ziemlich bescheiden ist, gerade im Winter. Wenn dann bräuchte man nen Tuner der die Kennfelder anpasst, so dass es ab xx° Öl / Wassertemperatur deaktiviert wird. Da bist du aber eher im 1xxx€ Bereich

    Kleines Update:


    Tausch erledigt. Auto war für ein Stündchen eingeschlafen, nach dem Ausbau kam dann folgende Messung raus:


    IMG_2770.jpg


    Scheint also wirklich nen massiven Unterschied zu machen, wenn man kurz nach der Fahrt misst und gerade noch geladen wurde. Die Batterie war noch Original BMW, auf dem Minuspol war 11/2014 eingeschlagen. Steht die Zahl für den Monat oder die Woche? Weil das Fahrzeug an sich wurde 03/2014 gebaut. Ein Batterietausch war vorher nicht registriert laut I*TA.


    Was ich direkt gemerkt habe am Voltmeter: Die alte Batterie wurde während der Fahrt ständig geladen, die neue wird jetzt wirklich nur beim ausrollen geladen. War wohl doch mal Zeit für Ersatz, obwohl sich keinerlei Einschränkungen bemerkbar gemacht haben / iDrive sich nicht beschwert hat