Beiträge von Bubu

    Das Luftleitblech?

    Ankerblech nennt sich das Ding. Es leitet auch keine Luft sondern schützt die Bremse vor allen möglichen Sachen die da unten so rumfliegen, weswegen es manchmal auch als Schutzblech bezeichnet wird.


    Laut ETK gibts beim 35i jeweils nur eine Version Schutzblech für vorne. Die 340mm und auch 370mm Scheibe vorne haben also das selbe Ankerblech / identische Teilenummern.
    Hinten hat zumindest die M Performance Bremse eine andere Teilenummer für die Bleche. Kann ich mir technisch allerdings nicht erklären, die Scheiben sind ja von den Dimensionen identisch.

    Verstehe.
    Bremsanlage und Leistungssteigerung für teures Geld kaufen, damit man dann mit der billigen Frontlippe nicht schnell fahren kann. Jetzt macht es natürlich Sinn.


    Vielleicht nächstes mal einen 420i nehmen und einfach 435er badges drauf kleben. Dann „probiert“ es ab 200kmh bestimmt auch keiner mehr. Die haben nämlich alle Angst vor Dir und deiner brachialen Leistung :lodl:


    Perl nimmt 321,63€ fürs Carbon Schwert. Mit der alten Mwst sind es dann 330€.
    330€ klingen für mich nach ner vernünftigen Anlage um quasi Vmax von 200 aufzuheben. Aber wie am Anfang meines Beitrags bereits geschrieben stellen wir wohl völlig unterschiedliche Wirtschaftlichkeitsrechnungen an :)

    Ne Lippe mit „getrennten“ Flaps hab ich bisher auch noch nicht gesehen. Evtl hilft dir die originale BMW EBA etwas - zumindest so Tipps wie die Ecken vorher „schwärzen“ kann man von dort übernehmen.


    Wenn für den Mittelsteg keine Löcher vorhanden sind musst du welche Bohren. Dann entweder Spreizniete nehmen oder Durchgangsschrauben. Letztere wird nur Unangenehm wenn man mit der Lippe irgendwo hängen bleibt. Dafür ist es unmöglich die Lippe zu verlieren. außer sie zerbricht komplett vorne.

    Ne Erfahrung, obs auch wirklich so ist, wäre perfekt.Hinten will ich eigentlich nicht tiefer... Da passt das im radkasten genau richtig. :/
    Kann man die Federn selbst einbauen? Mir geht's nämlich weniger um die Federn als um den ein und Ausbau. Wenn man's selbst machen könnte wäre das natürliche ne Idee. wenns passt dann vermessen lassen.
    Außer nem Öl und bremsenwechsel hab ich jetzt nicht grad viel an nem Auto gemacht...

    Ohne Federspanner wirds ungemütlich. Und zum Vermessen musst ihn dann eh irgendwo abgeben.


    Wenn er hinten nicht tiefer kommen soll Schlechtwegepaket rein klatschen.

    1l auf 6000km wäre für einen modernen Motor schon zu viel, wobei 180tkm jetzt auch nicht mehr taufrisch sind.


    wie aber bereits gesagt wurde: Messungenauigkeit und beim Service wird kaum auf Max aufgefüllt worden sein, daher lässt sich kaum auf den Ölverbrauch schließen