Mehr Sauerstoff (ohne AGR) - höhere Verbrennungstemperatur - Motor schneller warm - so meine Theorie. Ein Freund hat das vor vielen Jahren getestet - Die Stilllegung der AGR hatte keinerlei signifikanten zeitlichen Einfluß auf die Motorerwärmung.
Der AGR senkt die Abgastemperatur, damit noch mehr Abgase (als Volumen) in die erneute Verbrennung zurückgeführt werden können - dies senkt wiederum den Stickoxidanteil.
Unter Volllast - Abgastemperatur hoch - AGR zu , da wird dann auch nix gekühlt.
Und das man im Umkehrprinzip über diesen kleinen AGR Kühler mit Dürchströmung eines geringen Teiles Abgas die 6,5 Liter Wasser merkbar schneller warm bekommt - mmmh. Das ist sicher ein Nebeneffekt.
Ich kann dir keinen genauen Wert nennen, aber es braucht definitiv merklich länger. Bis auf AGR Off Programmierung dürfte ich mittlerweile alle „Varianten“ durch haben:
-Serie
-AGR Kühler Bypass
-AGR Kühler Bypass mit reduzierter AGR Rate aus I**A
-reduzierte AGR Rate aus I**A (Kühler ist aktuell wieder angeschlossen, nach Tausch bei Rückruf)
Man merkt deutlich je weniger AGR gefahren wird, desto länger dauert es bis das Öl auf Temperatur kommt. Den Rückbau zum funktionierenden AGR Kühler habe ich z.B sofort gemerkt, sowohl im Herbst / Winter / Frühling als auch jetzt noch im Sommer.
Habe auch schon diverse Varianten durchgetestet mit Heizung / Lüftung aus. Da geht es auch nochmal merklich schneller weil sobald das Öl 60-65° hat fängt das Thermomanagement an den Innenraum richtig aufzuheizen und dem Öl / Motor wird deutlich Wärme entzogen.
Mein nächster Step ist geplant ein AGR Off ab Temperatur. Hatte mir da so 60-65° Öltemp vorgestellt als Schwelle um das AGR stillzulegen. Das sollte der beste Sweetspot sein aus „Motor warm bekommen“ und „ASB sauber halten“. Vorher werde ich aber auch nochmal ne komplett neue ASB verbauen. Kann aber noch dauern…